Sonntag, 11. März 2018
Fahrgastverband empfiehlt: Landesweit einheitliche Echtzeitinfos, Fahrt-Alternativen und Tickets aus einer Hand für alle Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen • 4 Millionen Tweet-Aufrufe im Monat, 15.000 Follower auf Twitter, 29.000 Linien-Abos per WhatsApp
Vier Wochen lang hat der Fahrgastverband Pro Bahn NRW den „Streckenagenten“ von DB Regio NRW auf Herz und Nieren geprüft. Das Ergebnis: Anerkennung findet der personalisierte WhatsApp-Service, der den Nutzern eine Nachricht über den Messenger schickt, sobald eine größere Störung auf ihrer bevorzugten Linie auftritt. Für die ebenfalls angebotene Streckenagent-App wünschen sich die Tester jedoch eine einheitliche Plattform für Ticketkauf, Störungsmeldungen und Fahrt-Alternativen, die nicht nur die Verkehre der Bahn, sondern die aller Nahverkehrsanbieter in ganz NRW abdeckt. Aktuell informiert der Streckenagent Fahrgäste via WhatsApp, Twitter und eigener App in Echtzeit über die aktuelle Betriebslage im Nahverkehr der Deutschen Bahn.
» weiterlesen...
Dienstag, 6. Februar 2018
Lautes Verhalten, Essensgerüche und Müll gehen Mitfahrern auf die Nerven • Nette Gespräche und Höflichkeit machen Bahnfahrt angenehmer
Bahnfahrer wünschen sich voneinander mehr Umsicht. Das ist die Quintessenz der Aktion „Rücksicht hat Vorfahrt im Nahverkehr“, mit der DB Regio NRW im Dezember ihre Fahrgäste nach Geschichten rund um Fairness, Respekt und Höflichkeit gefragt hat. Die Einsendungen zeigen: Es sind oftmals die kleinen Dinge, die dazu beitragen, ob eine Bahnfahrt angenehm verläuft oder nicht. Denn schmutzige Schuhe auf dem Sitz, dröhnende Musik oder durch Gepäck versperrte Gänge zehren an jedermanns Nerven. Zugreisende wünschen sich vor allem voneinander, nicht nur an die eigene Bequemlichkeit, sondern auch an ihre Mitfahrer zu denken.
Alleine in NRW sind täglich rund eine Million Fahrgäste mit den Zügen von DB Regio unterwegs. Wo so viele Menschen auf engem Raum aufeinandertreffen, kommt es zu den verschiedensten Begegnungen – angenehmen wie unangenehmen. Laute Telefonate gehören zu den meist genannten Nervtötern, oft verbunden mit unfreiwilligem Unterhaltungswert. Weghören ist meist unmöglich – dabei betonen viele Fahrgäste, während der Bahnfahrt lieber entspannen oder lesen zu wollen. Die Zufahrt angenehmer machen höfliche Gesten wie der angebotene Platz, die Buchempfehlung vom Sitznachbarn oder das nette Gespräch auf einer langen Fahrt.
» weiterlesen...
Samstag, 17. Juni 2017
Am 14. Juni tagte zum 14. Mal der Projektbeirat für die Ausbaustrecke Emmerich-Oberhausen. Die Mitglieder des Projektbeirates haben sich über aktuelle Entwicklungen im Projekt informiert.
Zunächst berichteten die Projektverantwortlichen über die Gespräche zum Rettungskonzept: In einem transparenten und parteiübergreifenden Verfahren wurde eine tragfähige Lösung über das ganzheitliche Rettungskonzept an der Ausbaustrecke erarbeitet. Das ganzheitliche Rettungskonzept regelt die gemeinsame Lösung zu den Forderungen der Kommunen und Feuerwehren zur Versorgung und Zuwegungen entlang der Strecke. Am 13. März haben Vertreter der sieben Anrainerkommunen, Frau Bundesministerin Hendricks, der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Herr Groschek sowie der DB-Vorstand für Infrastruktur Herr Pofalla sich auf diese Lösung geeinigt. Im nächsten Schritt wird das Rettungskonzept in die laufenden Planfeststellungsverfahren eingebracht.
Möglich war dieser Erfolg auch, weil sich alle Beteiligten gleichermaßen einbringen konnten und sich eingebracht haben. Nur so konnte gewährleistet werden, dass die verschiedenen Optionen genügend Raum in der Diskussion erhalten.
» weiterlesen...
Mittwoch, 14. Juni 2017
Mit dem AzubiTicket sind auch Absolventen von Bundesfreiwilligendienst oder FSJ ab August deutlich preiswerter unterwegs
Köln. Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2017 sind Auszubildende im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) mit dem neuen AzubiTicket günstiger unterwegs: Das im freien Verkauf erhältliche Abo kostet monatlich 58,40 Euro und ist rund um die Uhr im erweiterten Netz des VRS gültig. Mit dieser Mobilitäts-Flatrate sind aber nicht nur Azubis, sondern auch Teilnehmer von Bundesfreiwilligendienst (BuFD), Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) und Freiwilligem Ökologischem Jahr (FÖJ) mobil.
„Mit dem AzubiTicket können wir endlich auch Auszubildenden ein in der Konzeption dem JobTicket vergleichbares und damit günstiges Angebot machen“, freut sich VRS-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag. „Der VRS ist der bisher erste Verbund in Nordrhein-Westfalen, der ein verbundweit gültiges AzubiTicket anbietet.
» weiterlesen...
Bahnhöfe in NRW werden jetzt in fünf Dimensionen geplant
Deutsche Bahn revolutioniert Bahnhofsbau mit neuer digitaler Methode - „Building Information Modeling“ (BIM) sorgt für bessere Planungssicherheit - BIM-Pilotprojekt startet in Hösel
Die Zeiten, in denen Ingenieure und Projektplaner stundenlang über Papier-Bauplänen grübelten, sind vorbei. Die Deutsche Bahn (DB) plant ihre Bahnhofsprojekte jetzt digital. Alle kleinen und mittleren Verkehrsstationen werden nun mit der Methode „Building Information Modeling“ (BIM) geplant und gebaut – und das mit 360-Grad-Ansicht.
Klassische Baupläne, die an die Wand geheftet werden, gehören somit der Vergangenheit an. Dank BIM erhalten alle Projektbeteiligten eine interaktive Visualisierung des geplanten Bauwerks in 3D.
» weiterlesen...
Dienstag, 13. Juni 2017
Kurznachrichten in Kooperation mit unserem Partner Radio 700 – www.radio700.eu
Grundsteinlegung für neues Eupener Justizzentrum
Mit hohem Besuch ist gestern Nachmittag in Eupen die Grundsteinlegung für das neue Justizzentrum erfolgt. Justizminister Geens und Innenminister Jambon waren zu der Feier gekommen. Auch Eupens Bürgermeister Karl-Heinz Klinkenberg zeigte sich erfreut darüber, dass die Arbeiten am so genannten Justizpalast zügig vorangehen. Sobald der Neubau fertig gestellt ist, sollen auch die bisher verwendeten Bauten saniert werden. Insgesamt kosten die Arbeiten rund 21 Millionen Euro. Das Projekt liegt in einer öffentlich-privaten Trägerschaft.
Euregio Maas-Rhein für Reaktivierung der Bahnstrecke Eupen - Stolberg
» weiterlesen...
Montag, 17. April 2017
Eifel/Kreis Euskirchen - Pünktlich zu Ostern erscheint die neue ÖPNV-Karte für die Nationalpark-Region „Natur erfahren – mit Bus & Bahn unterwegs im und um den Nationalpark Eifel“. Die kostenlose Broschüre gibt der Kreis Euskirchen jedes Jahr gemeinsam mit den Verkehrsverbünden AVV und VRS neu heraus.
Eine große Übersichtskarte stellt alle Bus- und Bahnlinien in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel dar und dient der Orientierung. Hinweise zur Fahrradmitnahme in Bus und Bahn, zu Fahrradbussen sowie zu Tickets, Preisen, Fahrplänen und Verbindungsauskünften sind ebenfalls abgedruckt. Auf der Rückseite finden sich zahlreiche Tipps für Ausflüge, Wanderungen und Radtouren inklusive Informationen zur An- und Abreise mit dem ÖPNV.
» weiterlesen...
Mittwoch, 24. Juni 2015
Schienenersatzverkehr für ausfallende Züge im Regionalverkehr • Fernverkehr wird umgeleitet • Investitionen von 20 Millionen Euro
Die Deutsche Bahn (DB) nutzt die Sommerferien in NRW für umfangreiche Baumaßnahmen zwischen Düren und Aachen. Von Freitag, 26. Juni, ab 23 Uhr, bis Montag, 10. August, um 4.30 Uhr, werden rund 55.000 Metern neue Schienen auf der Strecke zwischen Stolberg und Düren sowie in Aachen Rothe Erde erneuert. Außerdem werden in dieser Zeit in Langerwehe zwei Weichen aus- und wieder eingebaut. 46.000 Schwellen und rund 100.000 Tonnen Schotter werden ausgetauscht.
„Mit diesen Baumaßnahmen in den Sommerferien bündeln wir die für die kommenden vier Jahre vorgesehenen Sanierungen zwischen Düren und Aachen“, so Alfred Stitz, Projektleiter Oberbau der DB Netz AG in Köln,
» weiterlesen...
|