Mittwoch, 11. Mai 2022
Einladung zur Sprechstunde am 14. Juni in Aachen
StädteRegion Aachen. Ehrenamtliche Arbeit stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft! Der Großteil des freiwilligen Engagements findet vor Ort statt - im Stadtteil, in der Nachbarschaft, im Dorf. Umso wichtiger, dass es Beratung von jemandem gibt, der sich in der Region richtig gut auskennt.
Ob im Sport- oder Musikverein, bei der Hilfe für geflüchtete Menschen oder in der Jugendkultur: Wenn Fragen oder Herausforderungen auftreten, hilft der Ehrenamtsbeauftragte der StädteRegion Aachen, Theo Steinröx, gerne weiter. Seine nächste Sprechstunde bietet er am Dienstag, dem 14. Juni, von 15:30 bis 18:30 Uhr an. Sie findet im Haus der StädteRegion Aachen (Raum B 128, Zollernstraße 10, 52070 Aachen) statt.
» weiterlesen...
Dienstag, 10. Mai 2022
Anlässlich des Tages der Städtebauförderung ist das „Musterhaus“ in Nord-Düren am Samstag, dem 14. Mai 2022, erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Das „Musterhaus“ ist eine für den Stadtteil typische Immobilie der Gründerzeit. Sie wird in den kommenden Jahren in einem öffentlich begleiteten Prozess anschaulich saniert.
Ziel des Projekts ist es, Hauseigentümer, Bewohner und Handwerker in Nord-Düren mit Hilfestellung und Anregung vor Ort sowie Beratung zu Fördermitteln zur Eigeninitiative zu ermutigen. Zunächst wird das Erdgeschoss des „Musterhauses“ zu einem Quartiersbüro umgebaut. Dort werden Quartiersarchitekten und das Musterhausmanagement künftig beraten, informieren und fortbilden.
Das „Musterhaus“ auf der Neuen Jülicher Straße 5 in Nord-Düren (am Ereğliplatz) ist am Samstag, dem 14. Mai, von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
» weiterlesen...
Donnerstag, 14. April 2022
 Ab sofort ist die neue Wildtier-Hotline des Kreises Düren erreichbar. Unter der Rufnummer 0800/0060993 können Menschen, die ein Wildtier in Not finden, Rat suchen.
Immer wieder werden Wildtiere auf dem Dürener Kreisgebiet entdeckt, die den Eindruck machen, Hilfe zu benötigen. Manches Mal sind die Tiere verletzt, manches Mal geschwächt. Doch wichtig ist auch: Nicht jedes Tier braucht wirklich Hilfe und nicht jedem Tier kann geholfen werden. Um all diese Fragen schnellstmöglich zu klären, hat der Kreis Düren die neue, zentrale Wildtier-Hotline eingerichtet. Besetzt wird sie vom Tierschutzverein für den Kreis Düren e.V. und dem Brückenkopf-Zoo in Jülich.
Diese beiden Koordinierungsstellen sind von April bis September von 7 bis 20 Uhr telefonisch erreichbar und wiederum mit ehrenamtlichen Auffangstationen im gesamten Kreisgebiet vernetzt. Bei Anruf wissen sie, ob einem Tier, das auf dem Kreisgebiet gefunden wurde, zu helfen ist und wo dies am besten gelingen kann. Insbesondere häufig vorkommende Wildtierarten wie Igel, Eichhörnchen und Singvögel rücken dabei in den Fokus und benötigen eine spezielle Pflege, damit sie im Anschluss wieder ausgewildert werden können.
» weiterlesen...
Mittwoch, 6. April 2022
Neue Einrichtung in den Aachen-Arkaden berät in sozialen und medizinischen Fragen
Damit der Zugang zu Gesundheits- und Sozialleistungen nicht vom sozialen Status abhängt und Menschen in sozioökonomisch benachteiligten Quartieren unbürokratisch unterstützt werden, haben die StädteRegion Aachen und die AOK Rheinland/Hamburg heute den ersten Gesundheitskiosk in der StädteRegion Aachen eröffnet. Die neue Einrichtung in den Aachen-Arkaden, unweit des Bahnhofs Aachen-Rothe Erde, wird fortan eine zentrale Anlaufstelle für niedrigschwellige Beratung in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitserhaltung sein.
Trägergesellschaft des von der AOK Rheinland/Hamburg und der StädteRegion Aachen gemeinsam an den Start gebrachten Gesundheitskiosks ist die Sprungbrett gGmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Städte-Region. Der Gesundheitskiosk soll für die Bürgerinnen und Bürger nicht nur Anlaufstelle bei allen Sozial- und Gesundheitsthemen sein: „Wir werden ein neues Gesundheitsnetzwerk schaffen und damit nachhaltige und innovative Versorgungsstrukturen aufbauen, von denen die Menschen in der StädteRegion profitieren – unabhängig von Herkunft, Sprache und sozialem Status“, sagt Elif Tunay-Çot, Leiterin des Gesundheitskiosks.
» weiterlesen...
Dienstag, 5. April 2022
Online-Portale für Familien geben Überblick zu Angeboten in der Nähe des Wohnortes
Mit der Geburt eines Babys ändert sich vieles im Leben von Eltern: Das kleine Wesen steht im Mittelpunkt und bereitet viel Freude. Es will aber auch rund um die Uhr versorgt werden! Familien mit (Klein-)Kindern bewältigen vielfältige Herausforderungen. Da würde sich fast jedes Elternteil ab und an über Austausch mit anderen Vätern und Müttern oder auch über professionelle Beratung und Unterstützung sehr freuen.
Aber wo gibt es Angebote in der Nähe des Wohnortes? Bei dieser Frage helfen Online-Portale für Familien weiter. Vom Elterntreff bis zur Schwangerschaftsberatung, von Sport und Spiel für Kinder bis zu Hilfsangeboten für den Fall, dass es im Familienalltag mal schwierig wird: Die „Familien-Navis“ in der StädteRegion Aachen oder der Aachener Familienstadtplan bündeln Informationen. Hier ist vieles zu finden, was von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt wichtig ist und das Familienleben bereichern kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Nutzung ist kostenlos.
» weiterlesen...
Mittwoch, 30. März 2022
Myriam Steinröx arbeitet als Referenzpflegerin im multidisziplinären Schmerzteam des St. Nikolaus-Hospital Eupen, bestehend aus einer Anästhesistin, einer Psychologin und ihr. Sie wirbt für einen genauen Blick auf den individuellen Schmerz und seine Ursachen. Schmerz gehört zu unserem Leben dazu, als Wegbegleiter, der warnt und informiert. Aber bei einigen Menschen geht er nicht weg, wird unerträglich, macht das Leben zur Qual. Jeder fünfte Belgier hat chronische Schmerzen, viele sind arbeitsunfähig und ziehen sich aus dem Sozialleben zurück.
Myriam Steinröx möchte dem entgegenwirken. Sie arbeitet als Referenzpflegerin im multidisziplinären Schmerzteam des St. Nikolaus-Hospitals in Eupen. Seit 2003 arbeitet sie an der Hufengasse. In den letzten zehn Jahren hat sie im Springerteam des Krankenhauses gearbeitet, in vielen Stationen Arbeit am Patienten geleistet. Von daher kennt sie die Verschiedenartigkeit des Schmerzes. Und doch hat sie noch viel dazugelernt, seitdem sie im Oktober 2021 mit der Referenzpflege beauftragt wurde.
» weiterlesen...
Samstag, 26. März 2022
Mängel in der Umsetzung des Landesprogramms „Kommunales Integrationsmanagement“ (KIM) - Fachgespräch mit Kandidaten der StädteRegion Aachen zur Landtagswahl
Stolberg. In einem Fachgespräch mit den Kandidaten zur Landtagswahl im Mai 2022 Dr. Werner Pfeil (FDP), Daniel Scheen-Pauls (CDU), Stefan Kämmerling (SPD), Darius Dunker und Fabian Müller (beide LINKE) warb die Caritas Aachen für mehr Unabhängigkeit in der Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund und kritisierte die Umsetzung des Landesprogramms „Kommunales Integrationsmanagement“ (KIM).
KIM ist ein mit 75 Millionen Euro Steuergeldern ausgestattetes Programm des Landes Nordrhein-Westfalen, das federführend vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration erarbeitet und 2020 vom Landtag beschlossen wurde. Es zielt auf die Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. 2021 wurde es flächendeckend in Nordrhein-Westfalen eingeführt. Diese Mittel fließen sämtlich in die Kommunen, schwerpunktmäßig in die drei Aufgabenbereiche Strategische Aufgaben/ Steuerung Overhead, Casemanagement sowie Stellenfinanzierung bei der Ausländerbehörde.
» weiterlesen...
Mittwoch, 23. März 2022
Einladung zur Sprechstunde am 04. April in Aachen
StädteRegion Aachen. Ehrenamtliche Arbeit stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft! Der Großteil des freiwilligen Engagements findet vor Ort statt - im Stadtteil, in der Nachbarschaft, im Dorf. Umso wichtiger, dass es Beratung von jemandem gibt, der sich in der Region richtig gut auskennt. Ob im Sport- oder Musikverein, bei der Hilfe für geflüchtete Menschen oder in der Jugendkultur: Wenn Fragen oder Herausforderungen aufkommen, hilft der Ehrenamtsbeauftragte der StädteRegion Aachen, Theo Steinröx, gerne weiter.
Seine nächste Sprechstunde bietet er am Montag, dem 04. April, von 15:30 bis 18:30 Uhr an. Zum ersten Mal seit längerer Zeit findet sie wieder in Präsenz im Haus der StädteRegion Aachen (Zollernstraße 10, 52070 Aachen) statt.
» weiterlesen...
|