Dienstag, 1. März 2022
Ein etwas anderer Karnevalsumzug in Vussem – Aktiventanzgarde des Karnevalsvereins 1977 Vussem e.V. verteilt Kamelle-Tütchen im Dorf – Kreative Kostümidee: Jecke Bäckerinnen halten mit Schwimmreifen Corona-Abstand ein
Mechernich-Vussem – Es war ein etwas anderer Karnevalsumzug in Vussem und ein Lichtblick in schwierigen Zeiten: Unter dem Motto „Wie Karneval, nur anders“, verteilte die Aktiventanzgarde des Karnevalsvereins 1977 Vussem e. V. 400 Kamelle-Tütchen im Dorf. Verkleidet als „jecke Bäckerinnen“ hielten die sechs Tänzerinnen um Trainerin Sabrina Empt mit ihren Kostümen aus Donut-Schwimmreifen auch auf ganz kreative Weise den Corona-Abstand ein.
Nachdem der Karnevalsumzug aufgrund der Corona-Pandemie und des Kriegsgeschehens in der Ukraine in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, war es der Aktivengarde ein wichtiges Anliegen, den Einwohnern von Vussem ein Stück Karneval in ihre Häuser zu bringen.
» weiterlesen...
Dienstag, 22. Februar 2022
Tickets ab Dienstag, 18:00 Uhr im Online-Verkauf über www.koelnerkarneval.de/stadion - 8.800 Plätze im RheinEnergieStadion verfügbar - Live-Übertragung im WDR und Ausstellung der Persiflagewagen in der Innenstadt
Jecke aufgepasst! Am Dienstagabend um 18:00 Uhr beginnt der Online-Verkauf der Eintrittskarten für den Rosenmontagszoch im RheinEnergieStadion. Damit möglichst viele Interessierte die Möglichkeit haben, eine der 8.800 Karten zu ergattern, wurde der Vorverkaufsstart bewusst so gelegt, dass über den Link www.koelnerkarneval.de/stadion auch Berufstätige eine Chance auf ein Ticket zu haben.
Zugleiter Holger Kirsch: „Wenn Corona schon dafür sorgt, dass wir nicht vor Hunderttausenden von Zuschauern durch die Innenstadt ziehen können, dann wollen wir wenigstens sicherstellen, dass jeder, der live im Stadion bei dieser sehr speziellen Version des Rosenmontagszuges dabei sein möchte, die gleichen Möglichkeiten hat.” Aber auch alle anderen Jecken können den Zoch erleben – live ab 9:45 Uhr im WDR Fernsehen oder ab 14:10 Uhr im Ersten. „Und auch in der Innenstadt gibt es ein Stück Rosenmontagszug aus der Nähe zu bestaunen”, so Zugleiter Holger Kirsch. „Die Persiflagewagen werden unmittelbar nach der Runde im Stadion an zwölf ausgewählte Plätze in der Innenstadt gefahren und 24 Stunden lang ausgestellt. Da die 22 Wagen sogar beleuchtet sind, werden viele Kölner sicher diese Gelegenheit für einen karnevalistischen Stadtbummel nutzen.”
» weiterlesen...
Sonntag, 20. Februar 2022
Ministerin Ina Scharrenbach: "Programm hilft bei abgesagten Veranstaltungen" – Bis zu 50 Millionen Euro stehen bereit
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung teilt mit: Ehrenamtliche sind tragende Säulen des Gemeinwesens in Nordrhein-Westfalen. Das durch sie gestaltete Brauchtum ist fester Bestandteil von Identität und Identifikation der Bürgerinnen und Bürger im Land Nordrhein-Westfalen. Im Zuge der Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung in Verbindung mit der Corona-Pandemie können zahlreiche öffentliche Brauchtumsveranstaltungen, insbesondere aus dem Bereich des Karnevals, aber auch des Schützenwesens, die durch Vereine ehrenamtlich organisiert und durchgeführt werden, nicht stattfinden.
Das Land Nordrhein-Westfalen wird Billigkeitsleistungen zur Erhaltung des Brauchtums und zur Vermeidung von wirtschaftlichen Härten bei brauchtumspflegenden Vereinen in Nordrhein-Westfalen auf Grund pandemiebedingter Absagen von Brauchtumsveranstaltungen gewähren. Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat dafür bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
» weiterlesen...
Freitag, 28. Januar 2022
Fünf Wochen vor Weiberfastnacht haben die Regionalpräsidenten des Bund Deutscher Karneval (BDK) auf die unklaren Vorgaben aus der Politik für die Karnevalszeit aufmerksam gemacht. Im Rahmen eines Treffens mit Vertretern der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen wurde bekannt, dass die aktuell geltenden Corona-Regeln wohl auch in der zweiten Hälfte der Session nicht verschärft werden. „Entgegen der Omikron-Vorhersagen der Politik von vor Weihnachten nehmen die Menschen aktuell wahr, dass Karneval in Kneipen oder im Rahmen von Saalveranstaltungen nach wie vor stattfinden darf und längst stattfindet”, beklagt BDK-Präsident Klaus-Ludwig Fess.
„Die einzigen, die auf Wunsch der Politik freiwillig abgesagt haben, sind die ehrenamtlich agierenden Karnevalsvereine. Nun wissen wir immer noch nicht, ob die versprochenen finanziellen Hilfen von Bund und Land wirklich kommen und erleben gleichzeitig, wie kommerzielle Veranstalter in die entstandenen Lücken stoßen. Der Schaden für das Brauchtum ist maximal, während das Pandemiegeschehen durch unsere freiwilligen Absagen von Sitzungen praktisch nicht beeinflusst wird.”
Trotz anderslautender Signale vom Jahresende sind Veranstaltungen mit bis zu 750 Personen in Innenräumen nach wie vor erlaubt, Masken nicht vorgeschrieben.
» weiterlesen...
Dienstag, 18. Januar 2022
Der FestAusschuss Aachener Karneval (AAK) hat beschlossen, dass in diesem Jahr keine Karnevalszüge durch Aachens Straßen ziehen werden. „Alle Züge sind abgesagt worden“, teilten Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Frank Prömpeler, Präsident des „FestAusschusses Aachener Karneval“ (AAK), am 17. Januar in einem Pressegespräch im Aachener Rathaus mit. Die Verantwortlichen ziehen die Konsequenz daraus, dass die Corona-Pandemie weiterhin den Alltag in Stadt und Städteregion sowie in ganz Deutschland beherrscht.
In der Stadt Aachen sind der Kinderkarnevalszug am Tulpensonntag (27. Februar) und der Rosenmontagzug (28. Februar) betroffen. Aber auch die Karnevalszüge in Brand, Eilendorf, Haaren, Lichtenbusch und Richterich (am 27. Februar) sind abgesagt worden.
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen sagte: „Ich bedauere das sehr. Es tut mir in der Seele weh. Denn die Karnevalszüge sind ein wichtiger Teil unseres Karnevalsbrauchtums in Aachen. Damit große Veranstaltungen wie der Karneval bald wieder möglich sind, müssen sich die Menschen konsequent impfen und boostern lassen. Das lege ich allen dringend ans Herz, die das noch nicht erledigt haben. In den Impfzentren gibt es noch genügend Termine. Sie müssen nicht Schlange stehen oder warten.“
» weiterlesen...
Karnevalisten sorgten für prächtige Stimmung bei Mechernicher Kneipensitzung im Herbst – Jetzt überreichten „Botz un Bötzje“ den dazugehörigen Spendenscheck an die Mechernich-Stiftung – Vierte Auflage der beliebten Veranstaltung für den 5. November 2022 geplant – Karten können jetzt schon reserviert werden unter (02256) 957 766 0 oder buero.botzunboetzje@t-online.de
Mechernich – Er hatte hoch und heilig schon im Vorhinein versprochen: „Das Event toppt das vom Vorjahr.“ Und Organisator Hans-Dieter Hahn-Möseler hielt Wort. „Mega. Ein Auftritt toller als der andere“, lobt auch Ralf Claßen als Vorsitzender der Mechernich-Stiftung die Kneipensitzung, die durch ihren besonderen und familiären Charme jetzt schon zum dritten Mal Liebhaber des kölschen Karnevals ins Mechernicher „Magu“ lockte.
Mehr als vier Stunden Programm mit karnevalistischen Highlights, unterhaltsamen Büttenrednern und anderen Stimmungskanonen war den Besuchern geboten worden. De Huusmeister vom Bundesdaach, Domhätzje Nadine, der bonte Pitter wie auch „Dat Uschi“ traten unter anderem auf. Tanzeinlagen boten 50 „Flöhe“ aus Köln, für jecke Töne sorgte die Domstädter BigBand und die Eifellandfunken, für Zwiegespräche das Duo Botz und Bötzje.
» weiterlesen...
Samstag, 15. Januar 2022
 Nachdem die Karnevalsvereine und so auch die Stadtwache Oecher Börjerwehr 1922 e. V. im letzten Jahr aufgrund der pandemischen Lage schon auf eine Karnevalssession verzichten mussten, ereilt die Börjerwehr dieses Schicksal nunmehr in der Jubiläumssession und als Traditionsverein erneut.
Die Stadtwache folgt nicht nur schweren Herzens dem Aufruf der Landesregierung, auf Saalveranstaltungen zu verzichten, sondern auch aus eigener Überzeugung, wie in diesen Zeiten mit Veranstaltungen und dem Brauchtum umzugehen ist. Daher wird die Stadtwache Oecher Börjerwehr 1922 e. V. in der laufenden Session keine Innen- oder Außenveranstaltungen durchführen.
"Wir verzichten somit nicht nur auf die liebgewonnenen Traditionsveranstaltungen rund um den Trööetemann oder die Puffelparade, sondern auch auf unsere zwei wundervollen und einzigartigen Sitzungen im Eurogress zu Aachen. Rückblickend war der Sessionsauftakt im November verheißungsvoll, auf dem wir unter den vorgegebenen Hygieneregeln unseren Status als neuer
„Traditionsverein“ feiern durften, aber die aktuelle Situation hat uns nun zu vorgenannter Entscheidung veranlasst", heißt es aus Reihen des Vorstandes einmütig.
» weiterlesen...
Samstag, 8. Januar 2022
Auch in diesem Jahr überbrachten die Sternsinger ihre Segenswünsche ins Rathaus. Bürgermeister Stephan Muckel und Technischer Beigeordneter Ansgar Lurweg empfingen die Sternsingerinnen draußen auf dem Innenhof. Mit Abstand sprachen die kleinen Königinnen ihren Segensspruch aus und sammelten Geld für den guten Zweck. In diesem Jahr lautet das Motto der Aktion: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit!“
Unter Beachtung der 3-G-Regel findet die Aktion Dreikönigssingen statt. Bei einigen Einzelhändlern in der Innenstadt sowie im Pfarrbüro der Kirche St. Lambertus liegen Segensaufkleber bereit, die gegen eine Spende mitgenommen werden können. Weitere Informationen gibt es hier.
» weiterlesen...
|