Montag, 31. Januar 2022
 StädteRegion Aachen. In den Grundschulen gibt es derzeit für alle Beteiligten viele Fragen und Herausforderungen rund um das weitere Testgeschehen. „In den letzten Tagen gab es viel Verwirrung und auch Ärger bezüglich des Testverfahrens an den Schulen“, so Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier: „Die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und auch die Lehrerinnen und Lehrer haben unsere Unterstützung verdient, denn sie sind eh schon sehr belastet“, so der Städteregionsrat. Heute hat die StädteRegion Aachen deshalb Wege aufgezeigt, um den Eltern und Schulen im Rahmen dessen, was die StädteRegion beeinflussen kann, so gut wie möglich zu helfen.
In den Grundschulen werden aktuell so genannte Lolli-PCR-Pool-Tests durchgeführt. Fällt der Pool-Test positiv aus, soll mit Schnelltests eine Einzelprüfung in den Schulen stattfinden. „Diese Lösung ist nicht für alle Schulen gleichermaßen sinnvoll und gut durchführbar“, so Dr. Michael Ziemons, Gesundheitsdezernent der StädteRegion. „Schulen sind keine Testzentren, Lehrer haben wirklich andere Dinge zu tun, und gerade berufstätige Eltern brauchen praktikable Lösungen“, betont der Dezernent. Die Lösungen müssen also unterschiedliche Interessen bedienen.
» weiterlesen...
Sonntag, 16. Mai 2021
Kürzlich öffnete das neue Testzentrum im Marienkloster in Dremmen. Das Deutsche-Rote-Kreuz war bereits seit längerem vor Ort und hat die Besucher des Marienklosters vor dem Betreten getestet. Dadurch kam die Idee ein Testzentrum dort für alle zu errichten. Gerade die kurzen Wege für ältere Menschen sind so gegeben und ein vorhandener Aufzug führt direkt zu den Testräumen.
„Ich freue mich, dass wir unsere separaten Räumlichkeiten für so einen guten Zweck nutzen können. Gerade durch die vielen Tests können und konnten wir auch schon viele unentdeckte positive Menschen herausfiltern und so eine Ansteckung in unserem Haus verhindern“ erklärte Ute Timm (Einrichtungsleitung des Marienklosters).
„Eine tolle Sache, gerade hier wo Bewohner geschützt werden können und den Bürgern von Dremmen kurze und einfache Wege gegeben werden, um sicher Besuche und Einkäufe zu erledigen“ ergänzte Bürgermeister Kai Louis.
» weiterlesen...
Sonntag, 25. April 2021
Unterstützt durch die Europäische Union, wird das Deutsche Rote Kreuz (DRK) künftig bundesweit noch mehr Corona-Schnelltests durchführen können. Die „Initiative zur Ausweitung der mobilen Covid-19-Testkapazitäten in der EU“ wird mit 35,5 Millionen Euro von der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU-Kommission (DG Sante) finanziert und von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) koordiniert.
„Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt als nationale Hilfsgesellschaft die deutschen Behörden bereits seit über einem Jahr bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Die Tests sind neben den Impfungen eine weitere Möglichkeit, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und möglichst viele Menschenleben zu schützen. Daher freuen wir uns, auch bei dieser Initiative dabei zu sein“, sagt DRK-Generalsekretär Christian Reuter.
Jetzt spenden!
Die Umsetzung der Testungen erfolgt in den 19 DRK-Landesverbänden, wo insgesamt 38 zusätzliche Teststationen aufgebaut werden. Neben 19 stationären Testzelten werden 19 mobile Test-Teams Einrichtungen für Senioren, Kindergärten und Schulen besuchen, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu kostenlosen Schnelltests zu ermöglichen. „Das Angebot für die Corona-Tests richtet sich an alle Menschen – wir hoffen aber, durch die mobilen Teams besonders gefährdete Teile der Bevölkerung zu erreichen, die teilweise weniger beweglich sind“, sagt Reuter.
» weiterlesen...
Samstag, 10. April 2021
Kreis Düren. Verantwortungsvoll und vorsichtig zu einem Stück Normalität kommen: Diesen Weg möchte der Kreis Düren gehen und freut sich deshalb, vom Land als Modellregion ausgewählt worden zu sein. Es geht darum, mit einem strengen Schutz- und Testkonzept bestimmte Bereiche des öffentlichen Lebens behutsam wieder zu öffnen.
Mehr als 40 Kommunen hatten sich landesweit als Modellregion beworben, 14 wurden ausgewählt. "Uns geht es darum, eine Perspektive zu schaffen", sagte Landrat Wolfgang Spelthahn. "Die Menschen brauchen ein Ziel vor Augen – das wollen wir ermöglichen." Das erste Ziel, so der Landrat, sei es, die Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen auf 100 000 Einwohner gerechnet, unter 100 zu drücken. Dies ist Voraussetzung für vorsichtige Öffnungen. Derzeit liegt der Kreis Düren bei einem Wert von 124,3. Die Zahl ist zuletzt gesunken, aber "immer noch zu hoch", so Landrat Wolfgang Spelthahn.
Der Kreis habe aber gute Rahmenbedingungen, das Coronavirus weiter einzudämmen und die Zahl zu senken. Dabei setzt er auf eine umfangreiche Teststrategie, die auch Teil seiner Bewerbung als Modellregion ist: Seit dieser Woche bietet der Kreis auf eigene Initiative in allen Kitas sogenannte Lolli-Tests an, ein schonendes Verfahren, um frühzeitig mögliche positive Fälle zu identifizieren.
» weiterlesen...
 Am 13. April eröffnet das FIR an der RWTH Aachen ein neues Corona-Testcenter in den Räumlichkeiten des Enterprise Integration Centers (EICe) im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Die Antigen-Schnelltests werden in der kommenden Woche am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils ab 11:30 Uhr im Atrium des Clusters Smart Logistik, Campus-Boulevard 55, angeboten. Die Durchführung übernimmt ein qualifiziertes Team eines Medizindienstleisters.
Das vom FIR initiierte Angebot, das bei Bedarf ausgeweitet werden soll, richtet sich an alle Mitarbeiter des FIR, an die Center im Cluster Smart Logistik sowie an die Campus-Community und ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Test ist entsprechend der gültigen Testverordnung des Bundes kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freitag, 19. März 2021
Vier Schnelltest-Busse machen morgen an 16 Stationen halt
Asymptomatische Personen haben im Rahmen der Verfügbarkeit von Testkapazitäten mindestens einmal pro Woche Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest, den sogenannten Bürgertest. Von den insgesamt über 50 in der StädteRegion Aachen beauftragten Teststellen haben die meisten inzwischen ihren Betrieb aufgenommen. Um eine ortsnahe Versorgung der Bevölkerung mit Testkapazitäten sicherzustellen, werden ab sofort zusätzlich Schnelltest-Busse eingesetzt.
Für morgen (19.03.2021) sind vier Touren geplant:
» weiterlesen...
|