Donnerstag, 23. August 2018
„Zwölf Geschenke an die Jugend – Bücher und Zinnfiguren. Ein vergessenes Bildungsprojekt um 1800“: So heißt der Vortrag des Historikers und Zinnfigurenforschers Dr. Erhard Schraudolph, den er im Rahmen der Spielzeug-Ausstellung im Couven Museum hält.
Dienstag 28. August 2018, um 18.00 Uhr
Couven Museum, Hühnermarkt 17, 52062 Aachen
Kosten: Museumseintritt
Es war um 1800, als der Hallenser Buchhändler Friedrich Christoph Dreyßig zusammen mit dem Graveur und Zinngießer Johann Ernst Fischer ein ganz neuartiges Kinder- oder Jugendbuchprojekt realisierte. Zwölf unterschiedlich starken Textbüchlein wurden jeweils 29 Zinnfiguren beigegeben. Die Figuren dienten als „begreifbare“ Anschauungsobjekte für die wissenschaftlich fundierten und belehrenden Texte, die Themen wie Völkerkunde, Tier- und Pflanzenwelt behandelten und meist von anerkannten Wissenschaftlern verfasst waren. Ganz im Sinne der Aufklärung, nach der das Schulwesen durch neue Unterrichtsmethoden zu reformieren und das Elementarschulwesen zu fördern sei, ist der neue pädagogische Ansatz zu sehen.
» weiterlesen...
Sonntag, 7. Dezember 2014
Hier gibt es alle Infos zum Couven Museum im Januar 2015
Aktuelle Ausstellung
Bis 25. Januar 2015
Augenschmaus – Historische Bestecke und Gedecke Bestecksammlung der Aachener Museen
Das Essen mit Messer, Gabel und Löffel hat sich erst um 1700 eingebürgert. Dann entwickelte sich das Besteck zu einem alltäglichen Gebrauchsgegenstand. In früherer Zeit hingegen war es ein Statussymbol.
Jeder besaß sein eigenes Besteck, das seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten angepasst war. Man trug es mit sich auf Reisen und zu Essenseinladungen und vererbte es an die nächste Generation.
Dem Aachener Suermondt-Ludwig-Museum gehört die zweitgrößte Bestecksammlung Deutschlands mit ca. 600 Einzelteilen. Bislang im Verborgenen gehütet, wird sie – nach der Ausstellung im Historischen Museum in Bamberg 2012 – erstmals in Aachen in adäquatem Ambiente präsentiert. Die kostbaren Bestecke, die mit einzelnen ausgesuchten Serviceteilen kombiniert werden, veranschaulichen die Entwicklung vom späten Mittelalter bis zum Historismus in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und zeigen die Vielfalt an Materialien und Formgestaltungen der kunstvollen Griffe. So gewinnt der Betrachter eine Vorstellung von der Esskultur im Wandel der Jahrhunderte.
» weiterlesen...
Freitag, 21. November 2014
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Augenschmaus. Historische Bestecke und Gedecke“ liest die bekannte, in Aachen lebende Schauspielerin Petra Welteroth am Sonntag, 23. November, um 12 Uhr im Couven-Museum zum Thema „Aufgetischt! - Tisch- und Esskultur in literarischen Zeugnissen“.
Von der Römer liegendem Genießen, über die Reste der Tafelrunde zur Sprache von Besteck; von Kultur und Un-Kultur, von Sitten, Widrigkeiten kurz: genussreiche literarische Kostbarkeiten. Prost Mahlzeit!
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 7 Euro (keine Ermäßigung).
Mittwoch, 12. November 2014
Vortrag von Dr. Eva Schurr im Couven-Museum
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Augenschmaus. Historische Bestecke und Gedecke“ referiert Dr. Eva Schurr von den Museen der Stadt Bamberg am Dienstag, 18. November, um 18.30 Uhr im Couven-Museum über das Thema „Von der Hand in den Mund – Tischmanieren im Wandel der Zeit“. Messer und Gabel nimmt jeder täglich in die Hand, ohne darüber nachzudenken, dass auch so selbstverständlich anmutende Alltagsdinge einem Aufstieg und einem Wandel unterworfen sind, der uns viel über unsere Gesellschaft und Kultur erzählt.
Denn wer weiß schon, dass das Benutzen von Gabeln lange Zeit geradezu als unschicklich galt? Wenn man sich in Literatur zu „Tischzuchten“ vertieft, also in Benimmbücher früherer Zeiten, erfährt man so einiges, was uns heute verwunderlich erscheint.
» weiterlesen...
Mittwoch, 24. September 2014
Im Rahmen der Aachener Kunstroute bietet das Couven-Museum am Samstag, 27. September, um 15 Uhr eine Führung für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit an.
Der Rundgang durch das Haus führt von der historischen Apotheke im Erdgeschoss über den Rokokofestsaal in der Beletage bis zu den Empire- und Biedermeierzimmern im obersten Geschoss.
» weiterlesen...
Dienstag, 3. Dezember 2013
Das Couven-Museum am Hühnermarkt lädt am Sonntag, 8. Dezember, um 12 Uhr in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, zu einem Adventskonzert ein. Studierende der Gesangsklasse von Professor
Claudia Kunz-Eisenlohr und der Gitarrenklasse von Professor Hans-Werner Huppertz interpretieren dabei unter dem Titel „Üppige Pracht und intime Poesie“ Werke aus Barock und Frühromantik.
Die Kosten des Konzerts sind im Museumseintritt enthalten.
|