Sonntag, 25. April 2021
Unterstützt durch die Europäische Union, wird das Deutsche Rote Kreuz (DRK) künftig bundesweit noch mehr Corona-Schnelltests durchführen können. Die „Initiative zur Ausweitung der mobilen Covid-19-Testkapazitäten in der EU“ wird mit 35,5 Millionen Euro von der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU-Kommission (DG Sante) finanziert und von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) koordiniert.
„Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt als nationale Hilfsgesellschaft die deutschen Behörden bereits seit über einem Jahr bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Die Tests sind neben den Impfungen eine weitere Möglichkeit, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und möglichst viele Menschenleben zu schützen. Daher freuen wir uns, auch bei dieser Initiative dabei zu sein“, sagt DRK-Generalsekretär Christian Reuter.
Jetzt spenden!
Die Umsetzung der Testungen erfolgt in den 19 DRK-Landesverbänden, wo insgesamt 38 zusätzliche Teststationen aufgebaut werden. Neben 19 stationären Testzelten werden 19 mobile Test-Teams Einrichtungen für Senioren, Kindergärten und Schulen besuchen, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu kostenlosen Schnelltests zu ermöglichen. „Das Angebot für die Corona-Tests richtet sich an alle Menschen – wir hoffen aber, durch die mobilen Teams besonders gefährdete Teile der Bevölkerung zu erreichen, die teilweise weniger beweglich sind“, sagt Reuter.
» weiterlesen...
Donnerstag, 18. Februar 2021
Fünfteiliger DRK-Online-Kursus für Eltern ab Dienstag, 23. Februar, jeweils 11 bis 12.30 Uhr – Kostenloses Programm des NRW-Familienministeriums
Kreis Euskirchen – Die Familienbildung des Rotkreuz-Kreisverbandes Euskirchen bietet beginnend am 23. Februar an insgesamt fünf aufeinanderfolgenden Dienstagen jeweils von 11 bis 12.30 Uhr einen kostenlosen Online-Kursus „Elternstart NRW“ an. Letzter Termin ist demnach der 23. März. Das Online-Treffen richtet sich an junge Eltern. Dozentin Miriam Nachtkamp steht ihnen in allen Fragen rund um das Baby Rede und Antwort: Mögliche Themengebiete sind die ersten Zähnchen, das Stillen und das Schlafen.
„Wegen der Corona-Pandemie gibt es für Eltern in der ersten Zeit mit ihrem Baby kaum Austauschmöglichkeiten. Wir wollen mit unserem Online-Angebot eine schöne und kostenlose Alternative anbieten“, sagt Heike Iven von der DRK-Familienbildung.
» weiterlesen...
Dienstag, 10. Dezember 2019
Großartiger Kulturabend im Café Henry des Roten Kreuzes mit Ismail Laghbaba und dem Duo „Die halbnackten Rentner“ (Achim Konejung und Stephan Everling)
Bildende Kunst und Musik standen im Mittelpunkt einer kulturellen Abendveranstaltung im Café Henry des DRK-Mehrgenerationenhauses in der Kommerner Straße. Gefeiert wurde am Freitag die Vernissage einer Kunstausstellung mit Werken von Ismail Laghbaba. Anschließend spielte das Blues-Kabarett-Duo „Die halbnackten Rentner“ mit Achim Konejung und Stephan Everling auf.
Rotkreuz-Kreisvorsitzender Karl Werner Zimmermann, der die Kunstausstellung Ismail Laghbabas eröffnete, hob die Verbundenheit des Roten Kreuzes mit dem Künstler seit mehreren Jahren hervor: „Ismail Laghbaba unterstützt unsere Arbeit mit großem Engagement.“
Der Künstler wurde 1990 in Agadir, Südmarokko, geboren und studierte dort auch Kunst, Grafik Design und Regie. Seit Oktober 2015 lebt er in Deutschland. In seinen Werken setzt er sich mit den Themen Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung, speziell auch von Kindern und Frauen in seiner Heimat auseinander. Seine bevorzugte Technik ist das Aquarellmalen.
» weiterlesen...
Dienstag, 27. Februar 2018
Die Familienbildung des Roten Kreuzes im Kreis Euskirchen gibt Eltern der neuen Grundschüler wertvolle Tipps und Ratschläge
Schönau/Kreis Euskirchen – I-Dötzchen haben es schwer, da beißt die Maus keinen Faden ab. Mit dem Schulbeginn nach den Sommerferien beginnt für viele neue Grundschüler ein völlig neuer und ungewohnter Lebensabschnitt.
Tipps und gute Ratschläge, wie der Wechsel von der Kita in die Schule gut hinzukriegen ist, gibt das Familienbildungswerk des Roten Kreuzes im Kreis Euskirchen bei einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 15. März, von 19.30 bis 21 Uhr im DRK-Familienzentrum Schönau, Wiesentalstraße 20-22, 53 902 Bad Münstereifel.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Informationen und Anmeldung im Familienzentrum unter Telefon (0 22 53) 65 22 oder bei der DRK-Familienbildung unter Tel. (0 22 51) 79 11 81.
» weiterlesen...
Freitag, 16. Februar 2018
Beim Neujahrsempfang des DRK Zülpich standen die Helfer und Blutspender im Mittelpunkt
Über 100 Gäste aus Politik, Verwaltung, Geschäftswelt und Vereinen sowie Mitglieder und Freunde des DRK konnten Lothar Henrich, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Zülpich und der Zülpicher Gemeinschaftsleiter Thomas Heinen zum traditionellen Neujahrsempfang begrüßen.
Dazu waren nicht nur viele Ehrengäste ins Seeparkgebäude gekommen, sondern auch Helfer und Blutspender. Denn dieser Empfang findet auch zu ihren Ehren statt. Und damit DRK-Küchenchefin Gaby Weinand und ihre Helferinnen ausnahmsweise einmal nicht hinter den Kulissen für das Wohlergehen der anderen im Einsatz sein mussten, durften auch sie sich von den Mitgliedern der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Mülheim-Wichterich bewirten lassen. „Das war uns wichtig, dass auch unsere Frauen heute einmal frei haben“, sagte Henrich.
» weiterlesen...
Samstag, 27. Januar 2018
11. Zülpicher Prinzenblutspende blieb knapp unter der 300-er-Marke
„Das Rote Kreuz unterstützt uns immer bei unseren Veranstaltungen, deshalb unterstützen wir auch das Rote Kreuz.“ Die Worte von Horst Wachendorf, Präsident der Prinzengarde, bei der ersten Zülpicher Prinzenblutspende im Jahr 2008 haben bis heute Bestand. Zum elften Mal hatten die vier der ehemals fünf römerstädtischen Karnevalsgesellschaften eifrig die Werbetrommel gerührt für den kollektiven Aderlass zur Karnevalszeit.
Und die Zülpicher Bürger – ob nun „jeck“ oder nicht – waren dem Aufruf gefolgt und in Scharen ins geschmückte Forum gekommen. „Den anvisierten neuen Rekord können wir zwar nicht vermelden, aber es haben immerhin 297 Menschen Blut gespendet“, sagte der Zülpicher Gemeinschaftsleiter Thomas Heinen zufrieden, wenn auch etwas betrübt, dass die 300-er-Marke nicht geknackt werden konnte. Er vermutete, dass vielen Spendenwilligen Erkältung und Grippe einen Strich durch die Rechnung gemacht haben.
» weiterlesen...
Mittwoch, 17. Januar 2018
Zum 12. Mal „jecker“ Aderlass im Euskirchener Rotkreuz-Zentrum – Jahreszeitlich bedingter Engpass bei den Blutkonserven
Das Dutzend wird in dieser Session vollgemacht: Zum zwölften Mal veranstaltet der DRK-Ortsverein Euskirchen mit großer Unterstützung durch die Karnevalisten im Stadtgebiet Euskirchen die „Prinzenblutspende“ – und zwar ausnahmsweise an einem Freitag statt an einem Donnerstag. „Weil tags zuvor der Prinzenempfang im Kreishaus stattfindet, haben wir unsere karnevalistische Blutspende diesmal auf Freitag, 2. Februar verlegt“, erklärt die Blutspendebeauftragte Edeltraud Engelen.
Von 15 bis 20 Uhr werden sich dann unter anderem die Tollitäten und Vertreter der Karnevalsgesellschaften im Euskirchener Rotkreuz-Zentrum hinter der Kreisverwaltung die Klinke in die Hand geben, um die gute Sache in gewohnter Manier zu begleiten. Allen voran natürlich in diesem Jahr der Euskirchener Prinz Peter II. (Schumacher), ein alter Hase in Sachen Blutspende. „Seit zehn Jahren spende ich regelmäßig Blut, weil ich es einfach wichtig finde“, sagt das närrische Oberhaupt der Kreisstadt und hofft, dass seine Untertanen das auch so sehen.
» weiterlesen...
Sonntag, 30. Juli 2017
Kinder und Jugendliche aus den katholischen Kirchengemeinden der GdG „St. Barbara“ und des Jugendrotkreuzes Mechernich bauten ihr Sommerzeltlager diesmal in der Nähe der Partnerstadt Skarszewy auf – Solidarnosz-Museum, Marienburg und ein Freundschaftsspiel mit den Messdienern von Skarszewy
Mechernich/Skarszewy – Erlebnisreiche Tage verbrachten 34 Kinder und Jugendliche und zwölf junge erwachsene und ältere Betreuer aus den Mechernicher Kirchengemeinden und dem Jugendrotkreuz im Sommerzeltlager „Camp St. Agnes 2017“ im Freizeitzentrum „Twardy Dol“ bei Skarszewy, der polnischen Partnerstadt von Mechernich.
Neben dem seit fast 25 Jahren üblichen Lagerleben mit Nachtwachen, Küchen- und Putzdiensten, Brennholzbeschaffung, Sport und Spielen machten die Mechernicher diesmal Ausflüge nach Danzig und Marienburg, absolvierten ein Fußballturnier mit den Messdienern von Skarszewy und feierten eine Heilige Messe mit einem deutschsprachigen polnischen Priester, Adam, einem Freund des Prälaten Ryszard Konefal von Skarszewy.
» weiterlesen...
|