Dienstag, 20. April 2021
 Die Lintertstraße soll zwischen Adenauerallee und Sittarder Straße im Rahmen des Klimaschutzprojektes #AachenMooVe! umgestaltet werden. Sie ist ein Teilstück der Rad-Vorrang-Route Brand. Hier sollen die Radverkehrsanlagen verbessert werden. Die Politik hat die Fachverwaltung beauftragt, der interessierten Öffentlichkeit die bisherigen Planungsideen bei einer Digitalveranstaltung vorzustellen und so mit ihr in den Dialog zu treten. Fragen und Anregungen sind erwünscht. Die digitale Veranstaltung findet am Mittwoch, 21. April, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr statt.
Parallel wird sie auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen ausgestrahlt: www.youtube.com/stadtaachen. Eine Voranmeldung ist für den Livestream über YouTube nicht erforderlich. Wer an der Digitalveranstaltung in einem anderen Format teilnehmen möchte, melde sich an: buergerinfo-rvr@mail.aachen.de. Die Zugangsdaten werden den Interessierten dann per Mail zugesandt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können live oder bis zum 11. Mai über das interaktive Online-Werkzeug „Slido“ Fragen stellen und Anregungen formulieren.
» weiterlesen...
Donnerstag, 25. Februar 2021
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen führt Online-Dialog mit Pflegenden
Mitarbeiter*innen in Pflegeberufen brauchen mehr Anerkennung und Wertschätzung. Das war die einhellige Meinung der Teilnehmer*innen des Online-Dialogs „Weil‘s auf sie ankommt!“: Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen hatte 15 Pflegekräfte aus Altenheimen, Kliniken und einem Hospiz eingeladen, um über ihre Situation und ihre Wünsche in der Coronazeit zu sprechen. Die Idee der Aktion stammt vom Pflegenetzwerk Deutschland.
Die verschärfende Infektionslage verlangt der Pflege derzeit viel ab und hält das Gesundheitswesen weiter in Atem. Die Belastungen sind enorm. Sie bringen auch die Bewohner*innen in Heimen an ihre Grenzen. Mangelnde Besuche und fehlendes kulturelle Angebot verstärken die Vereinsamung. „Die Senior*innen bauen früher ab und verlieren ihre Lebensperspektive. Die Folge: Die Sterberate steigt“, berichtet ein Pflegedienstleiter.
Das Stresslevel steigt nicht nur bei den Bewohner*innen oder Patient*innen der Einrichtungen. Auch die Angehörigen verhalten sich zunehmend aggressiver. Das belastet die Pflegekräfte zusätzlich. „Die derzeitige Lage löst Ängste bei den Angehörigen aus. Der Druck auf das Personal steigt. Wir wurden schon bespuckt und beschimpft“, erzählt eine Pflegerin.
» weiterlesen...
Donnerstag, 28. Januar 2021
Das „Friedensmahl der Religionen“, das der Arbeitskreis „Dialog der Religionen“ seit mehr als zehn Jahren in Aachen organisiert, muss in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation abgesagt werden. Das Friedensmahl bietet für die Menschen in der Stadt die Möglichkeit, sich jeweils zu Anfang eines Jahres bei einem gemeinsamen Essen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Religionen und Kulturen sowie einem jährlich wechselnden Motto über zahlreiche soziale, kulturelle und religiöse Themen auszutauschen. Es ist eine unkomplizierte Gelegenheit, sich ungezwungen zu begegnen, näher kennen zu lernen, einander zu verstehen und gegenseitig zu respektieren.
Der Arbeitskreis „Dialog der Religion“ bedauert die Absage des 2021-iger Friedensmahls sehr und hofft, dass die Veranstaltung bald wieder in gewohnter Form stattfinden kann.
» weiterlesen...
Mittwoch, 5. Februar 2020
Rund 150 Teilnehmende aus verschiedenen Religionen und Kulturen feierten jetzt gemeinsam das „Friedensmahl der Religionen“, das aktuell bereits zum 10.Mal vom Arbeitskreis „Dialog der Religionen“ in Aachen organisiert wurde. Beim gemeinsamen Essen von vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten diskutierten sie intensiv zum Thema „Religionen: „Gut fürs Klima?!“ - und waren sich alle einig, dass der Klimawandel eines der aktuellsten Themen unserer Zeit ist.
An diesem Nachmittag wurden Möglichkeiten wie nachhaltigeres Handeln, mehr Regionalität und die Verbreitung von notwendigen Informationen erörtert. Die Anwesenden stimmten überein, dass die Schöpfung geschützt und für nachfolgende Generationen bewahrt werden müsse. Eine gute Gelegenheit, sich direkt zu engagieren und etwas nachhaltig für das Klima zu tun, bot dann ein Spendenaufruf für eine Baumpflanzaktion, um aktiv einen Beitrag für nachhaltiges Handeln zu leisten. Und tatsächlich kamen die notwendigen 350 Euro zusammen, so dass im Frühjahr ein neuer Baum im Kaiser-Friedrich-Park gepflanzt werden kann.
» weiterlesen...
Donnerstag, 23. Januar 2020
Der Arbeitskreis „Dialog der Religionen“ in Aachen lädt die Mitglieder seiner Religionsgemeinden (Aleviten, Baha’i, Buddhisten, Christen, Hindus, Juden, Muslime und Quäker) sowie alle interessierten Menschen am Sonntag, 2. Februar, von 15 bis 17.30 Uhr (Einlass ab 14.30 Uhr) zum 10. gemeinsamen Friedensmahl der Religionen in den Ballsaal im Alten Kurhaus, Komphausbadstraße 19, ein. Die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung hat Oberbürgermeister Marcel Philipp übernommen.
Der Arbeitskreis „Dialog der Religionen“ setzt sich beim diesjährigen Friedensmahl unter dem Motto „Religionen: „Gut fürs Klima?!“ mit dem Thema Klimawandel und Religion auseinander. Die Gäste sind eingeladen, sich mit den Anwesenden aus verschiedenen Religionen und Kulturen über soziale, kulturelle und religiöse Themen zu unterhalten, auszutauschen und sicherlich Gemeinsamkeiten festzustellen. Jede Tischgruppe wird von einer Moderation begleitet. Eine gute Gelegenheit, sich zu begegnen, näher kennen zu lernen, einander zu verstehen und gegenseitig zu respektieren.
» weiterlesen...
Freitag, 17. November 2017
Der Arbeitskreis „Dialog der Religionen“ in Aachen lädt am Montag, 20. November, von 17 bis 18 Uhr zum aktuellen Thema und zur Vortragsreihe „Umgang mit dem Leid“ in das Haus der evangelischen Kirche, Frère-Roger-Straße 18, ein. H.N. Chatterjee, Leiter der Hindu-Gemeinde Aachen, erläutert an diesem Nachmittag das Thema aus Sicht der Hindus. Wie gehen diese mit dem Thema Leid um? Welche Riten und Zeremonien werden durchgeführt?
Im Anschluss an den Vortrag besteht für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, fachkundigen Gemeinde-Mitgliedern ihre Fragen zu stellen.
» weiterlesen...
Samstag, 22. Juli 2017
Für die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen hat sich Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer mit NRW-Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart über den neuen Koalitionsvertrag, die Digitalisierung und Vereinfachungen bei der Existenzgründung ausgetauscht. Bei dem Treffen ging es außerdem um die Zukunft des Rheinischen Reviers.
„Digitalisierung beginnt zwangsläufig beim flächendeckenden Breitbandausbau“, betonte Bayer: „Es geht auch darum, die Digitalisierung für einfachere bürokratische Vorgänge zu nutzen, etwa bei der Gewerbeanmeldung im Gründungsprozess.“ Hier sei auch die IHK-Organisation insgesamt gefragt. „Der Aachener Raum als anerkannte Gründerregion böte eine gute Plattform, um gemeinsam mit den Behörden Vereinfachungen im Gründungsprozess zu erproben“, sagte Bayer.
Mit Blick auf eine sichere Energieversorgung der heimischen Wirtschaft und die Zukunft des Rheinischen Reviers begrüße die IHK das im Koalitionsvertrag formulierte Bekenntnis der neuen Landesregierung zu den vorhandenen Genehmigungen der Tagebaue. „Parallel dazu müssen wir große Anstrengungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien unternehmen“, sagte Bayer. Auch hier gehe es um sichere Planungsprozesse und Investitionssicherheit.
» weiterlesen...
Donnerstag, 23. April 2015
Wollten Sie schon immer einmal wissen, was Hyperrealismus bedeutet? Oder wie Videokunst zu verstehen ist? Oder warum Irene und Peter Ludwig Kunst aus der DDR sammelten? Entdecken Sie die Sammlung Ludwig mit neuen Augen. An neun Samstagen führt der Kunsthistoriker Josef Gülpers durch künstlerische Bewegungen, Stile, Techniken und Medien der zeitgenössischen Kunst.
Samstag, 25. April 2015,
12.00-13.00 Uhr
im Ludwig Forum für Internationale Kunst
Jülicher Str. 97-109, 52070 Aachen
Kosten: Museumseintritt + Führung 5,00 Euro
|