Donnerstag, 9. Juni 2022
Festliche Heilige Messe auf dem Lindenplatz – anschließend Prozession zum Dom
Nach zwei Jahren Pause findet das Fronleichnamsfest am Donnerstag, 16. Juni, wieder als Heilige Messe unter freiem Himmel auf dem Lindenplatz statt. Der Gottesdienst mit Weihbischof Karl Borsch wird unter den Corona-Möglichkeiten im Freien gefeiert (Mund-Nasenschutz ist am Platz nicht verpflichtend, jedoch beim späteren Einzug in den Dom). Im Anschluss ziehen die Gläubigen in einer Prozession über die Paulusstraße, Jakobstraße, Venn, Bendelstraße und Rennbahn zum Aachener Dom. Dort findet der Schlusssegen statt.
Pfarrer Timotheus Eller aus der Innenstadtpfarrei „Franziska von Aachen“ und Dompropst Rolf-Peter Cremer für das Domkapitel laden herzlich zu diesem Gottesdienst ein. Bei Regen findet die Fronleichnamsfeier um 10 Uhr im Dom ohne anschließende Prozession statt.
» weiterlesen...
Donnerstag, 3. März 2022
Gebetsstunden für die Ukraine an den vier Sonntagen im März – Möglichkeit zum stillen Gebet in der Nikolauskapelle
Aachen. Seit vielen Jahre hängt das Aachener Friedenskreuz weitgehend unbeachtet an der Nordwand des Kreuzgangs. Das 150 kg schwere Kreuz aus Eichenholz, in dessen Mitte das Gesicht des leidenden Christus zu sehen ist, entstand 1947 auf Initiative von Krefelder Kriegsheimkehrern. Auf zahlreichen Schweigemärschen, Bußgängen und Wallfahrten im In- und Ausland kam es hauptsächlich bis in die 1960er Jahre hinein zum Einsatz, um ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung zu setzen. Angesichts der kriegerischen Eskalation in der Ukraine ist die Botschaft des Friedenskreuzes im 75. Jahr seines Bestehens aktueller denn je.
Aus diesem Grund hat das Aachener Domkapitel es aus seiner Nische geholt und zunächst zum stillen Gebet im Dom aufgestellt. Ab Donnerstag, 3. März, kann das Friedenskreuz während der Österlichen Bußzeit täglich von 11 bis 18 Uhr, sonntags ab 13 Uhr, in der Nikolauskapelle zur persönlichen Andacht aufgesucht werden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 17. November 2021
Kalender zur Vorbereitung der Heiligtumsfahrten ab sofort im Domshop erhältlich
Der nächtliche Sternenhimmel über der Eifel, der bunte Herbstwald, die Alpakaweide oder der Anblick einer sommerlichen Blumenwiese – viele Menschen können einen „Kraftort“ benennen, der für sie eine besondere Bedeutung hat. Er kann mit persönlichen Erinnerungen verbunden sein, eine tolle Aussicht oder Entspannung bieten, zum Entdecken einladen oder Trost spenden. Im Rahmen des Wettbewerbs „Entdecke mich – Kraftorte im Bistum Aachen" haben zahlreiche Menschen in den vergangenen Monaten ihre Kraftorte fotografiert und beschrieben.
Aus mehr als 180 eingereichten Motiven wurden 36 ausgewählt und im neuen Tischkalender abgebildet, der nun im Einhard-Verlag erschienen ist. Ab Januar führt er anderthalb Jahre lang zu den Heiligtumsfahrten in Aachen, Kornelimünster und Mönchengladbach im Juni 2023 hin. Für Wallfahrtsleiter und Dompropst Rolf-Peter Cremer stellt der Kalender nicht nur eine bunte und vielseitige Entdeckungsreise durch das Bistum, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte dar.
» weiterlesen...
Dienstag, 26. Oktober 2021
Im Jubiläumsjahr gestalten ehemalige Schüler/innen Konzerte und Themenabende
Aachen. Das Wochenende mit Gottesdienst, Festakt und Familienrallye Ende August war für die Domsingschule der Auftakt ins Jubiläumsjahr. Jetzt werden weitere Aktionen geplant, mit denen die 50-jährige Trägerschaft durch das Domkapitel gefeiert wird: Im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Zurück in die Domsingschule“ gestalten ehemalige Schülerinnen und Schüler in den nächsten Monaten kleine Konzerte und Themenabende.
Den Auftakt macht Prof. Norbert Biermann, Einschulungsjahrgang 1974, der heute an der Universität der Künste in Berlin unterrichtet. Am Sonntag, 14. November, um 18 Uhr, wird er als Pianist sowohl Solostücke vortragen als auch den Chor „Capella a capella“ begleiten, der sich aus Ehemaligen und zum Teil noch aktiven Domchorsängern zusammensetzt.
» weiterlesen...
Freitag, 8. Oktober 2021
Schulkonferenz hat Umstrukturierung zum Schuljahr 2022/23 beschlossen
An der Aachener Domsingschule wird es ab dem Schuljahr 2022/23 keine getrennten Klassen für Jungen und Mädchen mehr geben. Auf ihrer jüngsten Sitzung hat sich die Schulkonferenz mehrheitlich für die Einrichtung gemischter Klassen ausgesprochen. Schon seit längerer Zeit hatte es entsprechende Überlegungen und Diskussionen gegeben. Im Jubiläumsjahr der privaten katholischen Grundschule, die seit 50 Jahren in der Trägerschaft des Domkapitels steht, fiel nun der Entschluss für die Umstrukturierung. Das Domkapitel hat der Entscheidung bereits zugestimmt.
Ursprünglich wurde die Domsingschule als einzügige Jungenschule gegründet, in der der Nachwuchs für den Aachener Domchor ausgebildet werden sollte. Im Jahr 2008 wurden dann erstmals Mädchen aufgenommen. Sie bildeten in einem zweiten Zug eigene Klassen und wurden später zu den ersten Sängerinnen des neu gegründeten Mädchenchores am Aachener Dom.
„In dieser Zeit versprach man sich von der monoedukativen Erziehung neben der zielgerichteten Vorbereitung auf das jeweilige Chorensemble auch eine geschlechtergerechtere Bildung“, erläutert Schulleiterin Irma Wüller.
» weiterlesen...
Mittwoch, 22. September 2021
Für das Schuljahr 2021/2022: Jetzt Termine für Anfang Oktober vereinbaren
Aachen. Aachen. Die Anmeldungen für das Schuljahr 2021/2022 finden an der privaten Aachener Domsingschule früher statt an als den meisten anderen Grundschulen: Am 30. September und 1. Oktober für Geschwisterkinder und vom 4. bis 9. Oktober für alle anderen Kinder. Interessierte Eltern werden gebeten, im Sekretariat einen Termin zu vereinbaren: Tel. 0241 / 47709 115, E-Mail: domsingschule@dom.bistum-aachen.de. Eine Aufnahmeprüfung gibt es nicht. Die Kinder werden lediglich gebeten, beim Anmeldegespräch ein selbstgewähltes Lied vorzusingen.
ZUM HINTERGRUND
1. Kostet die Domsingschule Geld?
Nein. Die Domsingschule ist zwar eine private Schule, wird jedoch vom Land NRW als Ersatzschule anerkannt und überwiegend durch Landesmittel finanziert. Eltern müssen kein Schulgeld bezahlen.
» weiterlesen...
Dienstag, 7. September 2021
Die Domsingschule stellt sich vor - Geführte Rundgänge beim Tag der offenen Tür am Samstag, 18. September
Im vergangenen Jahr gab es beim Tag der offenen Tür in der Domsingschule pandemiebedingt eine Premiere: Anstelle von Unterrichtsbesuchen konnten interessierte Vorschulkinder und ihre Eltern an geführten Rundgängen teilnehmen. Ein Konzept, das sehr gut ankam! Deshalb soll es in diesem Jahr wiederholt werden. Am Samstag, 18. September, sind kleine und große Besucher von 9:30 bis 13:30 Uhr zu einer Entdeckungstour eingeladen, bei der es verschiedene Stationen zu erkunden und Mitmachaktionen zu erleben gibt. Das Team der Domsingschule und Elternvertreter/innen stehen für Gespräche bereit.
Da die Führungen in Kleingruppen zeitversetzt starten, ist eine Voranmeldung erforderlich. Ein digitaler Anmeldebogen ist auf der Homepage zu finden: www.domsingschule-aachen.de. Beim Tag der offenen Tür gelten die 3G-Regeln: Die Besucherinnern und Besucher werden gebeten, entsprechende Nachweise vorzulegen.
» weiterlesen...
Freitag, 2. Juli 2021
Aktion für Hobbyfotografen: Für einen Kalender zur Heiligtumsfahrt werden Motive von besonderen Orten gesucht
Aachen – Ankommen, Ruhe finden, Kraft tanken: Viele Menschen können einen Ort benennen, der für sie eine besondere Bedeutung hat. Es kann ein Ort sein, der mit persönlichen Erinnerungen verbunden ist, der eine tolle Aussicht bietet oder einfach so schön ist, dass einem „das Herz aufgeht". An diesen "Kraftorten" laden sie ihren Akku auf, finden Trost oder Entspannung.
„Entdecke mich - Kraftorte im Bistum Aachen" soll der Titel eines XXL-Tischkalenders lauten, der ab Januar 2022 insgesamt 18 Monate lang zur im Juni 2023 stattfindenden Heiligtumsfahrt hinführt. Für Wallfahrtsleiter und Dompropst Rolf-Peter Cremer liegt die Verbindung auf der Hand. „Aachen war im Mittelalter einer der wichtigsten Wallfahrtsorte in ganz Europa. Die Pilger haben damals gewaltige Kraftanstrengungen auf sich genommen, um die Heiligtümer zu sehen und aus ihrer Anbetung Kraft für ihren Glauben und ihr Seelenheil zu schöpfen. Insofern waren der Aachener Dom und die Heiligtumsfahrt schon immer spirituelle Kraftorte."
» weiterlesen...
|