Dienstag, 31. August 2021
Mit der Ablegung des Kolloquiums Ende August haben die Beamtenanwärter*innen für den gehobenen Dienst ihr Duales Studium sehr erfolgreich beendet.
Das Studium der Beamtenanwärter*innen startete am 1. September 2018 und dauerte drei Jahre. Die Studierenden haben dabei entweder den Schwerpunkt Bachelor of Laws oder Bachelor of Arts gewählt. Im Rahmen des Studiums wurden diverse Praxisabschnitte in den unterschiedlichsten Fachbereichen sowie vier Semester an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Köln absolviert. Zudem gab es eine Projektphase, in der wertvolle Erkenntnisse für die Stadt Aachen gewonnen werden konnten.
Insbesondere das letzte Studienjahr war durch die Corona-Pandemie geprägt und hat den Studierenden einiges an Eigenverantwortung abverlangt.
» weiterlesen...
Mittwoch, 4. August 2021
46 junge Frauen und Männer beginnen ihre Ausbildung bei der StädteRegion
StädteRegion Aachen. Die StädteRegion Aachen konnte insgesamt 46 junge Frauen und Männer willkommen heißen, die in diesen Tagen ihr Berufsleben bei der StädteRegion Aachen starten. Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier begrüßte die „Neuen“ an ihrem ersten Tag bei der StädteRegion Aachen persönlich: „Für Sie beginnt jetzt eine spannende Zeit, denn wir arbeiten an vielen Zukunftsthemen. Dazu brauchen wir Sie und Ihre Ideen! Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Verwaltung und unsere Region weiterzuentwickeln.“
Er begrüßte außerdem herzlich sieben Auszubildende aus der Stadt Stolberg. Die Stolberger Verwaltung ist durch die Flutkatastrophe stark getroffen und das Rathaus schwer beschädigt. Hier leistet die StädteRegion Aachen Amtshilfe und übernimmt die Ausbildung der Nachwuchskräfte, bis sie wieder in ihre Verwaltung zurückkehren können.
» weiterlesen...
Mittwoch, 9. Juni 2021
 Kreis Düren. Heute schon an Morgen denken: Der nächste KreisKarriere-Tag des Kreises Düren findet am Dienstag, 22. Juni, statt. Dabei informieren unter anderem Studierende und Auszubildende über die vielfältigen Möglichkeiten in der Kreisverwaltung.
Wer im Jahr 2022 ein Duales Studium oder eine Ausbildung beim Kreis Düren absolvieren möchte, kann sich schon jetzt beim KreisKarriere-Tag ausgiebig informieren. In kleineren Gruppen von maximal 25 Personen und unter den geltenden Hygieneregeln können sich die Teilnehmer zu verschiedenen Terminen über die Berufe, Ausbildungen und Studienangebote informieren, Ämter und Mitarbeiter kennenlernen, Fragen stellen und so einen persönlichen Eindruck vom möglichen Arbeitsumfeld gewinnen.
"Es ist uns ein Anliegen, dass sich die jungen Menschen vor Ort selbst ein Bild machen können. Der persönliche Kontakt ist bei der Entscheidungsfindung für die berufliche Laufbahn sehr wichtig", sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Daher stehen den Interessenten neben Ausbildungsleiterin Nicole Sutter und Ausbildungsbetreuerin Elisa Nierbeck auch Auszubildende und Studierende aus verschiedenen Lehrjahren für Fragen zur Verfügung.
» weiterlesen...
Montag, 2. November 2020
Hochqualifizierte Mitarbeiter sind für den Erfolg eines Unternehmens unverzichtbar. Eine gute Ausbildung liefert dafür das Fundament. Das Duale System der beruflichen Bildung in Deutschland ist ein wesentlicher Weg für Unternehmen, den Nachwuchs für die Zukunft bedarfsgerecht auszubilden. Denn Auszubildende und Studierende erhalten schnell einen authentischen Eindruck in die betriebliche Praxis.
Im Rahmen der Kampagne „1000 Tage starke Marke – Wir. Leben. Eifel“ wurde jetzt die schwartz Gruppe in Simmerath porträtiert. Alexander Wilden, der Geschäftsführer und Inhaber des Unternehmens, hat dabei über die Bedeutung von dualer Ausbildung sowie dualem Studium in seinem Unternehmen gesprochen.
Seit über 35 Jahren gehört die schwartz Gruppe zu den führenden Herstellern von Wärmebehandlungsanlagen für das Presshärten, Härten, Glühen, Schmieden und Löten von Stahl, Aluminium und NE-Metallen. Die Gruppe beschäftigt weltweit an neun Standorten insgesamt rund 210 Mitarbeiter, davon alleine über 140 Mitarbeiter am Stammsitz in Simmerath.
» weiterlesen...
Sonntag, 26. Juli 2020
„Das war eine einmalige Chance“, waren sich alle einig. Die Corona-Pandemie in Deutschland und das Krisenmanagement im Kreis Heinsberg wurde vom Einstellungsjahrgang 2018 im Rahmen ihrer Projektarbeit des dualen Studiums „Bachelor of Laws“ an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW, Abteilung Aachen/Köln unter die Lupe genommen.
In einer Abschlussveranstaltung zur Projektarbeit unter Leitung ihres Dozenten René Schlösser stellten Florian Stelten (Kreis Heinsberg), Heinz-Hubert Geraths (Stadt Geilenkirchen), Lazros Triantafillidis (Stadt Köln), Leah Randerath, Maren Janßen, Martin Dahlmanns (alle Kreis Heinsberg), Ouafaa Milloudi (Stadt Erftstadt), Pia Luisa Graf (Kreis Heinsberg), Ramona Maassen (Stadt Erftstadt), Simon Kohl (Stadt Köln) und Zita Wirtz (Kreis Heinsberg) im großen Sitzungssaal des Kreishauses ihre weit über 300 Seiten umfassende Projektarbeit zum aktuellen Thema vor.
» weiterlesen...
Samstag, 6. Januar 2018
Die private Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) bietet ab September 2018 in Geilenkirchen – Kreis Heinsberg - erneut die Studiengänge „Wirtschaftsinformatik“ und „Betriebswirtschaftslehre (Business Administration)“ an. Dazu kommt neu der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“.
Die staatlich anerkannten Studiengänge werden mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ bzw. „Bachelor of Arts“ abgeschlossen. Das Angebot richtet sich an Abiturienten, Fachabiturienten, Auszubildende oder bereits Berufstätige. Auch Unternehmen jeder Branche und Größe im Einzugsgebiet des Kreises Heinsberg, die ihre Mitarbeiter gezielt fördern oder einen Ausbildungsplatz mit angeschlossenem Studium anbieten möchten, sind eingeladen, sich über das Angebot, die Studiengebühren und Stipendienmöglichkeiten zu informieren.
Vor Ort kann die Rheinische Fachhochschule Köln eine hervorragende Betreuung durch Professoren und Lehrbeauftragte gewährleisten. Kleine Studiengruppen sowie die sehr enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sind die wesentlichen Gründe für die Zufriedenheit der Studierenden. Eltern, die sich über das Angebot informieren möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen.
» weiterlesen...
Samstag, 8. Juli 2017
Zu allen Fragen rund um das Duale Studium konnten sich in der vergangenen Woche die ca. 70 Teilnehmenden anlässlich einer Abendveranstaltung in der St. Angela Schule in Düren informieren.
Exemplarisch wurden die Studiengänge der Physiotherapie an der FH Aachen, die Ausbildung in der Betriebswirtschaft bei der Fa. Seybold sowie die Ausbildung im Dualen Studium der Kreisverwaltung Düren "Bachelor of Law" vorgestellt.
Einen besonderen Anreiz gaben drei junge Frauen, die derzeit bereits eine Ausbildung im Rahmen eines Dualen Studiums durchlaufen. Die Studentinnen betonten die gute Kombination von Theorie und Praxis und die doppelte Qualifikation. "Auch in anderen Studiengängen muss man sich während der Semesterferien einen Praktikumsplatz suchen, warum soll man dann nicht direkt in eine Ausbildung absolvieren?" so Theresa Schmeide von der Fa. Seybold.
» weiterlesen...
Freitag, 16. Juni 2017
Die Rheinische Fachhochschule Köln bietet im Städt. Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden Informationsabende, um sich umfassend über die Studiengänge zu informieren.
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft. Sie bietet 18 Bachelor- und 11 Masterstudiengänge Vollzeit, dual und berufsbegleitend an. Die Hochschule hat in den letzten Jahren vier Studienorte aufgebaut, um das hohe Potenzial der Region auszuschöpfen, unter anderem im Kreis Euskirchen/Eifel.
Seit 2014 bietet die Rheinische Fachhochschule Köln in Schleiden ein berufsbegleitendes BWL-Studium in an - mit den staatlich anerkannten Abschlüssen „Bachelor of Arts“ und „Master of Arts“. Inhaltlich ergeben sich keine Unterschiede zum BWL-Studium in Köln. Vorlesungszeit: dienstags und donnerstags von 18:00 - 21:10 Uhr, samstags von 8:00 - 14:30 Uhr in den Räumen des Städtischen Gymnasiums.
» weiterlesen...
|