Mittwoch, 13. Februar 2019
OB möchte alle Freiwilligen zum kollektiven Reinigen der Stadt im Rahmen des 9. Aachener Frühjahrsputz motivieren
Bereits zum 9. Mal findet Ende März der Aachener Frühjahrsputz statt. Durchschnittlich rund 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen in den vergangenen Jahren teil, rund 10 Tonnen Müll wurde jährlich gesammelt. Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Bei den alljährlichen Anmeldungen zu diesem schönen Event zeigt sich, dass sehr viele „Wiederholungstäter“ unter den Aachenerinnen und Aachenern sind, denen die Sauberkeit unserer schönen Heimatstadt am Herzen liegt.
Weder Wind noch Wetter – wie zum Beispiel im vergangenen Jahr – schrecken im positiven Sinne die vielen helfenden Menschen davon ab, einen ehrenamtlichen und sinnvollen Beitrag für unser geliebtes Aachen zu leisten. Wieder sind die Aachener Schulen, Kindertagesstätten, Vereine, Unternehmen, Behörden, Organisationen und nicht zuletzt ganz viele Familien und Einzelpersonen aufgerufen, die Ärmel hoch zu krempeln und mit anzupacken. Für diesen Einsatz sagt Oberbürgermeister Marcel Philipp bereits jetzt von Herzen – „Dankeschön“!
Es freut den OB besonders, wenn das Ziel der Aktion vor allem den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden kann. So kann ein Bewusstsein geschaffen werden, dass jede und jeder Einzelne von uns sorgsam und pfleglich mit seinem direkten Umfeld und der Natur umgeht.
» weiterlesen...
Kammer zeichnet Ehrenamtler mit Verdienstnadeln in Gold und Silber aus
Ehrenamtler leisten ehrenhafte Arbeit. Sie erbringen einen großen Beitrag zum Wohle anderer und das in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die Freiwilligen haben es verdient, für ihren Einsatz Wertschätzung und Anerkennung zu erhalten. Deshalb lädt die Handwerkskammer Aachen jedes Jahr ihre Ehrenamtler ein, um sie für 25- beziehungsweise 15-jährige Tätigkeit zu ehren. Diesmal verlieh sie die Verdienstnadeln in der Blumenhalle des Brückenkopfparks Jülich.
Dieter Philipp, Präsident der Handwerkskammer Aachen, lobte den Einsatz der Freiwilligen, die mit ihrem Dienst dafür sorgen, dass die Strukturen im Handwerk so erhalten bleiben, wie sie sich seit langem bewähren. „Sie sind Vorbild für andere, gerade auch für junge Menschen im Handwerk. Es ist gut und wichtig, dass Sie über Ihr Ehrenamt sprechen, davon erzählen und in anderen Menschen Lust entfachen, eine Brücke für andere zu sein“, sagte Philipp. Ehrenamtliche Arbeit habe zweifelsohne einen großen Wert. Für die, die davon profitierten, aber auch für diejenigen, die sie leisteten. Der Kammerpräsident rief alle dazu auf, weiterhin Brücken zu bauen, Brücke zu sein und mitzuhelfen, dass Menschen und Betriebe im Handwerk ihre Ziele erreichten.
Beim Tag des Ehrenamtes sorgte das A-Cappella-Quintett „Fünflinge“ für musikalische Unterhaltung. Für die Stiftergemeinschaft zur Förderung des Handwerks in der Region Aachen hielt deren Vorsitzender Michael Mahr eine Ansprache. Der Aachener Handwerksunternehmer würdigte die ehrenamtlichen Leistungen der Anwesenden und hob die Ehrung im Handwerk als etwas Besonderes hervor. Denn persönlicher Dank für freiwillige Leistung sei in unserer Gesellschaft nicht selbstverständlich und leider auch eher selten.
» weiterlesen...
Samstag, 9. Februar 2019
Martin Stoffels (24) an die Spitze des Musikvereins Kallmuth gewählt – Nachwuchsförderung soll ausgebaut werden – Jubilaren will man mit einem Ständchen musikalisch zum Geburtstag gratulieren
Mechernich-Kallmuth - Der Musikverein Kallmuth hat einen neuen Vorsitzenden. Der 24 Jahre alte Posaunist Martin Stoffels, vorher Beisitzer, wurde an die Spitze Vereins gewählt. Er folgt damit auf Philipp Koch, der drei Jahre den Verein führte.
Mit der Jahreshauptversammlung, bei der viele Mitglieder anwesend waren, wurden viele neue Ideen ins Leben gerufen.
Besonders freut man sich über den Zuwachs von Viktoria Odenthal als Jugendsprecherin im Vorstand. Sie ist 16 Jahre jung, spielt Klarinette, und wird sich in den kommenden Jahren für die Nachwuchsförderung im Traditionsverein einsetzen.
Ferner soll die Mitgliederpflege intensiviert werden. Den älteren (aktiven und inaktiven) Mitgliedern will man zum 75. Geburtstag und ab dem 80. Geburtstag jährlich ein Ständchen bringen und damit musikalisch gratulieren.
» weiterlesen...
Dienstag, 22. Januar 2019
Über 200 Frauen und Männer engagieren sich ehrenamtlich in Projekten des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Kreises Düren. Kreisdirektor Georg Beyß und Sybille Haußmann, Leiterin des Amtes für Schule, Bildung und Integration, bedankten sich jetzt im Kreishaus Düren bei den Freiwilligen für deren wertvolles Engagement.
So tragen die 136 ehrenamtlichen Dolmetscher, die über 50 Fremdsprachen abdecken, als Übersetzer zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen bei und verbessern somit die Teilhabechancen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Sie wurden vom KI im vergangenen Jahr über 1000-mal in Übersetzungseinsätze vermittelt.
Im Projekt SmiLe (Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg) unterstützen ehrenamtliche Sprachpaten neu zugewanderte Schüler beim Erwerb der deutschen Sprache und bei der Integration in ihre neue Schule. Zurzeit engagieren sich 53 Ehrenamtliche an über 30 Schulen - darunter 23 Grundschulen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 10. Januar 2019
Die Stadt Würselen ehrt wieder ehrenamtlich tätige Bürger im Rahmen des Ehrenamtsabends 2019, der in diesem Jahr am Mittwoch, 29. Mai, stattfinden wird.
Wie auch in den vergangenen Jahren wird die Stadt Würselen auf der Freilichtbühne der Burg Wilhelmstein wieder einen Abend für die vielen ehrenamtlich engagierten Bürger der Stadt Würselen in Vereinen, Institutionen und Organisationen ausrichten. Geschaffen wurde dazu die Ehrenmedaille "Wöschelter Düvel", mit der besonders herausragende Leistungen um Verein und Gesellschaft gewürdigt werden.
Entsprechend den Ehrungsrichtlinien der Stadt Würselen können ab sofort Ehrungsvorschläge unterbreitet werden. Die Anträge müssen bis spätestens zum 31. März eingereicht sein.
Die Richtlinien selber können im Internetportal der Stadt Würselen unter dem Sofortlink http://www.wuerselen.de/ehrungsrichtlinien/ heruntergeladen sowie im Fachdienst 1.1 telefonisch unter der Rufnummer 02405/67-874 angefordert werden.
» weiterlesen...
Dienstag, 8. Januar 2019
Ehrenamtspreisträger 2019 in der Rubrik Einzelperson ist Volker Pöhlsen, der Verein Mukoviszidose e.V. AACHEN wird als Gruppe ausgezeichnet - Oliver Jentschke, ehrenamtlicher Geschäftsführer der DjK Westwacht 08 Aachen e.V. spricht für die Vereine - Die Sängerinnen und Sänger des Chors cantoAmore präsentieren unter Tanja Raich Popgesang vom Feinsten
Auch in diesem Jahr hat Oberbürgermeister Marcel Philipp den Neujahrsempfang für die Aachener Vereine im Krönungssaal des Aachener Rathauses mit der Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadt verbunden. Damit die Bedeutung des für unsere Gesellschaft so wichtigen ehrenamtlichen Engagement nachhaltig unterstrichen und das oft jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement der Aktiven auch die gebührende Aufmerksamkeit erfährt, ist dieser Rahmen gewählt. Zugleich soll mit der Verleihung des Ehrenamtspreises auch die Arbeit der vielen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger noch mehr in das Bewusstsein der Menschen unserer Stadt gebracht und als Beispiel gesetzt werden.
Seit 2012 zeichnet die Stadt Aachen jeweils zu Jahresbeginn eine Einzelperson und eine Personengruppe für ihr ehrenamtliches Wirken aus. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr am Montag, 7. Januar, statt. Ausgezeichnet wurden in der Rubrik Einzelperson Volker Pöhlsen und bei der Personengruppe der der Verein Mukoviszidose e.V. AACHEN.
» weiterlesen...
Sonntag, 6. Januar 2019
Für die Europawahl am 26.05.2019 werden ca. 530 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht. Wenn Sie Interesse haben die Stadt Düren zu unterstützen, folgen Sie bitte dem nachstehenden Link ( https://pdf.form-solutions.net/administrationCenter/Form-Solutions/05358008-0001/consent?redirectId=95cbcd6f-950f-44e1-9eed-432a539c4cfe&releaseCacheId=d1184f54-d46d-4fc2-9e96-be03cb6daf25).
Nach der Einwilligungsbestätigung bzgl. der Verarbeitung Ihrer Daten gelangen Sie zu dem Online-Formular. Jetzt als Wahlhelfer anmelden
Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns bereits jetzt.
Ihr Wahlteam der Stadt Düren
Samstag, 13. Oktober 2018
Lesen bildet, kann Spaß machen und den Horizont erweitern: Stadt und Kreis Düren bieten deshalb zum Bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 16. November, zahlreiche Veranstaltungen an, bei denen ehrenamtliche Vorlesepaten Geschichten, vorwiegend für Kinder, vortragen.
Da lange nicht allen Kindern vorgelesen wird, bildet der Kreis Düren seit 2008 Vorlesepaten aus. Zwei Mal im Jahr finden Schulungen statt, sagte die Leiterin des Amtes für Demografie, Kinder, Jugend, Familien und Senioren, Elke Ricken-Melchert. Die Angebote seien gut nachgefragt. Dass es wichtig sei, Kindern regelmäßig vorzulesen, betont auch Landrat Wolfgang Spelthahn. Der Kreis Düren bietet seit einigen Jahren einen sogenannten Leseclub, in dem Kinder der Martin-Luther-Grundschule mehrmals in der Woche mit Geschichten in Berührung kommen.
Dürens Bürgermeister Paul Larue bezeichnete das Vorlesen als "schöne Unterbrechung" im oft von Eile geprägten Alltag. "Ich mag es, wenn beim Vorlesen Ruhe einkehrt."
» weiterlesen...
|