Freitag, 16. April 2021
Online-Sprechstunde des Gesundheitsamtes und der Wirtschaftsförderung speziell für Unternehmen
StädteRegion Aachen. Noch immer bestimmt Covid19 unser Leben, aber es sind zumindest Lockerungen und Geschäftsöffnungen in Sicht. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer stellt sich die Frage, wie solche künftigen Öffnungen in ihren Betrieben umzusetzen sind. Wie können sich Unternehmen bestmöglich auf die derzeitige Situation einstellen und was können Sie tun, um eine sichere Öffnung für alle Beteiligten zu ermöglichen?
Um diese und weitere Fragen zu klären, laden die Wirtschaftsförderung und das Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen jetzt zu einer „Digitalen Sprechstunde“ für Unternehmen ein. Der Titel lautet: „Testen, Impfen und Vorbereiten von Öffnungen. Das Gesundheitsamt beantwortet Ihre Fragen!“ Die digitale Sprechstunde ist gezielt auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt. Sie wird am Freitag, dem 23. April 2021, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr online als Zoom-Meeting angeboten. In der Sprechstunde steht das Gesundheitsamt für Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie rund um Unternehmen zur Verfügung.
» weiterlesen...
Freitag, 2. April 2021
Bürgermeister Kai Louis, Heike Northemann Geschäftsführerin Gewerbe- & Verkehrsverein Heinsberg sowie Michael Dahmen Leiter Stadtmarketing freuen sich wiederum einem neuen Geschäftsinhaber ihre Glückwünsche zur Eröffnung zu überbringen.
Besondere einzigartige Holzartikel finden sie hier bei Mehmet Kisa in der Patersgasse. Sein Sortiment umfasst individuelle massive Holztische, individuelle Wanduhren, Couchtische sowie Fellteppiche.
Am 1.11.2020 eröffnete Mehmet Kisa sein Ladenlokal. Bei der Begrüßung hielt er bereits ein besonderes Holzgeschenk für Herrn Louis bereit. „Ich freue mich sehr hier in Heinsberg zu sein, auch wenn der Start der Pandemie geschuldet noch schwierig ist.“, so Inhaber Mehmet Kisa.
» weiterlesen...
Samstag, 20. März 2021
 Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen treibt das Thema Innenstadtentwicklung voran. Nachdem IHK-Präsidentin Gisela Kohl-Vogel, Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Klaas Wolters, Vorsitzender des Aufsichtsrates Märkte und Aktionskreis City e.V. Aachen (MAC), am 9. März während des ersten digitalen IHK-Forums Blauer Teppich live über Möglichkeiten sprachen, die Attraktivität der Innenstädte in der Region zu steigern, setzt die IHK Aachen den Dialog mit den Akteuren in der Region fort.
Grundlage dafür ist das 20-seitige Positionspapier „Impulse für eine erfolgreiche Stadtentwicklung“, das die Vollversammlung der IHK Aachen Anfang des Jahres beschlossen hat. Die zwölf Empfehlungen wurden vorab vom Handelsausschuss der IHK auf den Weg gebracht und sind jetzt unter www.aachen.ihk.de/innenstadt abrufbar. Außerdem ist das Positionspapier auch in gedruckter Form erhältlich. Wer sich dafür interessiert, kann sich an IHK-Handelsexpertin Monika Frohn wenden: telefonisch unter 0241 4460-102 oder per E-Mail an monika.frohn@aachen.ihk.de.
„Wir rufen mit unserem Positionspapier zur Zusammenarbeit in den Städten der Region auf“, kündigt Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen, an.
» weiterlesen...
Mittwoch, 17. März 2021
 Live-Beratung, Inspiration und persönlichen Kontakt zu Aachener Einzelhändler*innen: Das ermöglicht auch in Corona-Zeiten der dritte digitale Einkaufsbummel am Donnerstag, 25. März, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr. Über die Plattform „Wonder.me“ ist es an diesem Abend erneut möglich, online durch Aachener Geschäfte zu bummeln, sich im Video-Chat persönlich zu sehen und auf diese Art und Weise bequem von zu Hause aus lokal zu shoppen beziehungsweise den Einkauf vorzubereiten.
So kann man mit den teilnehmenden Einzelhändler*innen digital ins Gespräch kommen, sich beraten und auch Produkte zeigen oder durch das Geschäft führen lassen. Verbindliche Bestellungen sowie Liefer- oder Abholmöglichkeiten werden dann über einen geschützten Chat abgewickelt.
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Hybrider Einzelhandel“ der Stadt Aachen und des IMA der RWTH Aachen fanden in den vergangenen Monaten bereits zwei digitale Einkaufsbummel statt. Mit Erfolg: Für viele Einzelhandelsgeschäfte ist der digitale Einkaufsbummel inzwischen zu einem gelungenen Vertriebs- und Kommunikationskanal geworden.
» weiterlesen...
Dienstag, 16. März 2021
Stadt Mechernich unterstützt die Gutscheinaktion des Vereins Mechernich Aktiv –18 Geschäfte machen mit, Tendenz steigend – Geld bleibt in Mechernich
Mechernich – Margret Eich, Vorsitzende des Vereins Mechernich Aktiv, und Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick sind die ersten, die Mechernich-Gutscheine in der neuen Verkaufsstelle im Bürgerbüro im Rathaus erworben haben. Die Gutscheine im Wert von je 30 Euro können sie nun in den bislang 18 teilnehmenden Geschäften einlösen – sofern diese während der Corona-Pandemie geöffnet haben.
Der Lockdown stellt momentan die größte Hürde dar – nicht nur für die Geschäftsleute an sich, sondern auch für den Erwerb der Gutscheine. Lediglich zwei teilnehmende Geschäfte haben derzeit geöffnet, aber das auch nur eingeschränkt: Bücher Schwinning und das Lädchen in der Gleispassage.
» weiterlesen...
Freitag, 12. Februar 2021
Sorge um den Einzelhandel in Würselen
„Die Sorgen der Unternehmerinnen und Unternehmer kann ich absolut nachvollziehen, und ich unterstütze die Aktion der zugeklebten Schaufenster in vollem Umfang“, betont Bürgermeister Roger Nießen im Gespräch mit Jörg Stettner und Sebastian Lynen vor dessen Frisörsalon in Broichweiden. In Würselen sind wir stolz auf den Einzelhandel, auf die Vielfalt in der Innenstadt und auf jeden einzelnen Laden in den Ortsteilen. Der Gedanke, dass die Existenz unserer Händler gefährdet ist, weil sie ihre laufenden Kosten nicht mehr tragen können und teilweise auf ihre jahrelang ersparte Altersvorsorge zurückgreifen müssen, ist unerträglich. Vor allem vor dem Hintergrund der Tatsache, dass viele Geschäftsleute auch unter Einhaltung strenger Hygieneregeln durchaus in der Lage wären, Umsatz zu machen und damit ihre Existenz zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten.
Viele Bürgerinnen und Bürger haben den Ernst der Lage längst verstanden, sie fragen nach, wie sie den Einzelhandel, die Frisöre, Kosmetiker und anderen Geschäftsleute unterstützen können, sie nutzen beispielsweise „Click&Collect“-Angebote und bestellen Essen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 17. Dezember 2020
Einwählen, dabei sein, stöbern und die letzten Weihnachtsgeschenke digital beim stationären Handel kaufen. Ein digitaler Einkaufsbummel macht es möglich und nimmt manchen Leuten den Geschenkestress. Der Corona-bedingte Lockdown bietet keine guten Voraussetzungen, die letzten noch notwendigen Weihnachtsgeschenke stressfrei zu kaufen oder gar gemütlich durch die Stadt zu bummeln.
Deshalb gibt es am Freitag, 18. Dezember, ein besonderes kostenloses Angebot, das im Rahmen des Kooperationsprojekts „Hybrider Einzelhandel“ der Stadt Aachen und des RWTH-Lehrstuhls für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) entstanden ist. In der Zeit von 15 bis 19 Uhr können Interessierte digital mit vielen Einzelhändlerinnen und -händlern aus Aachen in Kontakt treten. Sie können sich direkt und bequem von zu Hause aus per Computer oder Tablet beraten und inspirieren lassen. Sie können Fragen zu Produkten stellen oder auch die letzten Weihnachtsgeschenke einkaufen. Die Lieferung kann individuell mit den teilnehmenden Kaufleuten besprochen werden, zum Beispiel durch Abholung vor Ort oder Lieferung nach Hause.
» weiterlesen...
Freitag, 11. Dezember 2020
Ab Samstag, 12. Dezember, können die Geschenk-Gutscheine rund um die Uhr im eigens programmierten Online-Portal auf https://www.mechernich-gutschein.de/ als auch vor Ort erworben werden– Auch Unternehmen können ihre Mitarbeiter damit zu Weihnachten und Jubiläen steuerfrei beschenken – Stadtmarketing macht sich stark für heimische Geschäftswelt
Mechernich – Der Onlinehandel gräbt heimischen Händlern den Umsatz ab – in Corona-Zeiten noch viel mehr. Dieser Entwicklung will der Stadtmarketingverein „Mechernich aktiv“ nicht tatenlos zusehen und hat sich jetzt mit „Zmyle“ einen Partner mit ins Boot geholt, um ab Samstag, 12. Dezember, den „Mechernich-Gutschein“ auf www.zmyle.de anbieten zu können. Dahinter steckt ein eigens dafür programmiertes Stadt-Portal.
Der Zmyle-Geschäftsführer Alexander Arend stellte das Konzept den Besuchern des Infoabends im Mechernicher Rathaus vor. „Damit kann ich Gutscheine meines Lieblingsgeschäfts rund um die Uhr, egal wo ich gerade bin, sogar vom Handy kaufen und sofort per Whatsapp verschicken“, sagte er. In über 100 Städten seien vergleichbare Zmyle-Portale bereits im Einsatz.
Die Mechernicher „Online-Stadt“ sei so konzipiert, dass sich Geschäfte, Gastronomen und Dienstleister kostenlos registrieren und präsentieren können. Wer sich als Kunde nur eine bestimmte Auswahl anzeigen lassen will, kann nach bestimmten Geschäften, Produkten, Suchbegriffen oder Kategorien filtern – und dafür dann einen Gutschein erwerben.
» weiterlesen...
|