Donnerstag, 11. Februar 2021
Es sind die guten Neuigkeiten, die in diesen corona-geprägten Zeiten mehr denn je zählen: das neue Sportzentrum an der Kauseneichsgasse, der Sportpark Jupp-Derwall-Stadion, ist fertiggestellt.
Wetterbedingt und aufgrund der Corona-Pandemie kann es derzeit noch nicht in Nutzung gehen und aufgrund des plötzlichen sowie heftigen Wintereinbruchs müssen noch die Zuwegung und die Parkplätze fertiggestellt werden, doch das hinderte den Verwaltungsvorstand der Stadt Würselen nicht daran, einige erste Bälle zu kicken. Bürgermeister Roger Nießen, Erster und Technischer Beigeordneter Till von Hoegen und Stadtkämmerer Alexander Kaiser überzeugten sich vor Ort vom Zustand der im Dezember abgenommenen Sportanlage. Die drei Spielfelder sind unter der Schneedecke zu erkennen, wenn auch die Farben nicht durchkommen. Die Umlaufbahn, die Fußballtore und weitere Nebenanlagen lassen erkennen, dass sich Sportbegeisterte hier bald wohlfühlen können.
In einem nächsten Schritt wird vermutlich im März die Ausschreibung zur Errichtung des geplanten Gebäudetraktes, der neben Umkleiden und Sanitäranlagen, einen Kommunikationsraum und Vereinsräume enthalten wird, veröffentlicht, mit dessen Fertigstellung dann in 2022 gerechnet wird.
» weiterlesen...
Montag, 7. September 2020
Neues Stadtteilbüro Fliegerhorstsiedlung wird feierlich eröffnet
In Kürze eröffnet das neue Stadtteilbüro in der Fliegerhorstsiedlung an der Yorckstraße 37. Die Eröffnungsfeier findet am Donnerstag, 10. September 2020, von 14:00 bis 18:00 Uhr vor dem Stadtteilbüro auf dem großen Spielplatz statt. Bürgermeister Georg Schmitz wird die Besucher*innen begrüßen und das neue Quartiersmanagement von Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH aus Köln vorstellen. Quartiersmanager Lukas Finkeldei wird in den kommenden zwei Jahren dienstags von 14:00 bis 18:00 Uhr im Stadtteilbüro zugegen sein, um Projekte zur Aufwertung der Wohnsiedlung anzustoßen und zu begleiten.
Zur Eröffnung erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm – natürlich unter Beachtung der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen. Neben einem Besuch diverser Informationsstände haben die Besucher*innen die Möglichkeit, sich an der Gestaltung der Fliegerhorstsiedlung zu beteiligen. Unter anderem wird das Büro der Planungsgruppe MWM erste Pläne für den neuen Quartiersplatz präsentieren, der einen zentralen Treffpunkt für die Fliegerhorstsiedlung bilden soll. Natürlich besteht die Gelegenheit, sich über den ersten Entwurf des Bebauungsplans zu informieren, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.
» weiterlesen...
Freitag, 4. September 2020
Am 2. September wurde in Monschau-Imgenbroich das Neubaugebiet „Bruchzaun-Auf der Knag“ mit einem Spatenstich eröffnet. 19 Grundstücke werden hier von der Monschauer Bauland, eine gemeinsame Gesellschaft der Sparkassen Immobilien GmbH, S-Immo, und der Stadt Monschau, erschlossen.
Bürgermeisterin Margareta Ritter freute sich, dass es nun endlich los gehen könne, nachdem man so lange habe warten müssen. Die Oberflächenentwässerung hatte die Planung verzögert. Jetzt sollen hier 19 Baugrundstücke erschlossen werden. Einfamilienhäuser für junge Familien aber auch Mehrfamilienhäuser mit maximal 4 Wohneinheiten.
„Es gibt jetzt schon mehr Interessenten, als Grundstücke vorhanden sind“, erläuterte Dietmar Röhrig, Geschäftsführer der S-Immo. Das Baugebiet liegt ideal. Mitten im Grünen aber mit Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Kindergarten direkt um die Ecke.
» weiterlesen...
Mittwoch, 15. Juli 2020
Der Journalist und Autor Alexander Osang eröffnet dieses Jahr das deutsch-niederländische Literaturfestival "Literarischer Sommer/Literaire Zomer". Er liest am Mittwoch, 29. Juli, um 20 Uhr auf dem Säulengelände des Lousbergs aus „Die Leben der Elena Silber", dem großen Roman seiner Familie und dem Roman des 20. Jahrhunderts, der für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert war.
Russland, Anfang des 20. Jahrhunderts. In einer kleinen Provinzstadt östlich von Moskau wird der Revolutionär Viktor Krasnow hingerichtet. Wie eine gewaltige Welle erfasst die Zeit in diesem Moment Viktors Tochter Lena. Sie heiratet den deutschen Textilingenieur Robert Silber und flieht mit diesem 1936 nach Berlin, als die politische Lage in der Sowjetunion gefährlich wird. In Schlesien überleben sie den Zweiten Weltkrieg, aber dann verschwindet Robert in den Wirren der Nachkriegszeit, und Elena muss ihre vier Töchter alleine durchbringen. 2017, mehr als zwanzig Jahre nach Elenas Tod, macht sich ihr Enkel, der Filmemacher Konstantin Stein, auf den Weg nach Russland. Er will die Geschichte des Jahrhunderts und seiner Familie verstehen, um sich selbst zu verstehen.
» weiterlesen...
Samstag, 13. Juni 2020
Am 1. Juli 2020 öffnen auch die Saunen
Thermae 2000 im niederländischen Valkenburg ist wieder täglich von 09.00 bis 23.00 Uhr für Hotel- und Tagesgäste geöffnet. Das Thermalbad bietet in seinen Innen- und Außenbecken insgesamt 1.200 qm wohltuendes Thermalwasser.
» weiterlesen...
Freitag, 12. Juni 2020
Corona macht’s möglich: Das Sandwich-Geschäft Bufkes hat auf dem Dach der Niederlassung am Woonboulevard Heerlen, Europas größte Ansammlung von Möbel- und Einrichtungsgeschäften, eine Dachbar eröffnet.
» weiterlesen...
Freitag, 22. November 2019
Der Printenmann steht, Katschhof, Markt und Münsterplatz sind mit unzähligen Lichtern und hunderten Tannenbäumen geschmückt. Alles ist bereit, um heute um 19 Uhr den 47. Aachener Weihnachtsmarkt zu eröffnen. Auch in diesem Jahr werden bis zum 23. Dezember 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher erwartet.
Für Abwechslung ist an den 130 Ständen gesorgt. Neben Printen und Süßwaren, Getränke- und Imbissständen bieten 63 Prozent der Stände Geschenke und Kunsthandwerk an. Dieser Mix habe sich laut Manfred Piana, Geschäftsführer des veranstaltenden MAC, der hohen Wert auf die weihnachtliche Atmosphäre legt, bewährt.
Die Stadt Aachen freut sich darüber, dass der Aachener Weihnachtsmarkt auch im letzten Jahr wieder unter die Top 10 der Weihnachtsmärkte in Europa gewählt wurde. Der Fokus der Verwaltung liegt allerdings vor allem auf der Sicherheit der Gäste und Bevölkerung. So wurde vom Fachbereich Sicherheit und Ordnung in Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung, Veranstalter und Polizei ein umfangreiches Sicherheitskonzept erarbeitet.
» weiterlesen...
Sonntag, 13. Mai 2018
Im Rahmen einer Eröffnungswoche vom 4. bis zum 12. Mai 2018 konnten Interessierte aus nah und fern den Gebäudekomplex an der Stolberger Straße bis ins Detail kennen lernen
„Wir sehen uns sicherlich nicht nur als Moschee und Gebetshaus für die gläubigen Muslime aus Aachen und Umgebung, sondern vorrangig als Begegnungs- sowie Kultur-und Bildungszentrum eingebettet in die Stadt und in das pulsierende Ostviertel“, erläutert Abdurrahman Kol, Gemeindevorsitzender der DITIB-Aachen e. V.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hob in seiner Ansprache hervor, wie wichtig das friedliche Miteinander der unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften gerade in der heutigen Zeit sei - "und das wird hier perfekt gelebt!"
Das muslimische Gemeindezentrum erstreckt sich über vier Etagen. Im Untergeschoss gibt es einen sehr großen Mehrzweckraum mit einer Fläche von 400 m² sowie einen Technikraum. Im Erdgeschoss befindet sich das Vereinslokal DITIB Aachen der große Gebetsraum für die Männer sowie ein Waschraum. Von außen zugänglich sind im Erdgeschoss weiterhin gewerbliche Räumlichkeiten, ein Ladenlokal und die Sportstätte. Erwähnenswert sicherlich auch der Haupteingang, der mit acht Metern recht breit ausfällt und in dieser Breite eigentlich unüblich ist, aus architektonischen Gründen aber in dieser Breite erstellt werden musste.
» weiterlesen...
|