Freitag, 30. März 2018
Am Dienstag, dem 27. März sah gegen 12.10 Uhr ein Beamter des Kriminalkommissariats Erkelenz einen ihm aus verschiedenen Strafverfahren her bekannten Mann in der Erkelenzer Innenstadt. Der 35-Jährige war mit einem Fahrrad unterwegs und hatte zahlreiche Kleidungsstücke auf dem Arm.
Da ihm das verdächtig vorkam, informierte der Polizist seine Kollegen, um den Erkelenzer gemeinsam zu überprüfen. Als dieser dann die Polizei erkannte, ließ er die Kleidungsstücke zurück und flüchtete mit dem Rad. Kurz darauf konnte er aber gestellt und vorläufig festgenommen werden.
» weiterlesen...
Sonntag, 25. März 2018
Englisch für das Büro in Erkelenz
Ein fünftägiger Kompaktkurs „English for the office“ wird in den Osterferien im Schulungsgebäude am Franziskanerplatz 13 in Erkelenz angeboten. Unterrichtszeiten sind Dienstag, 3. April, bis Samstag, 7. April, jeweils von 9 bis 14.30 Uhr. Der Kurs richtet sich an Berufstätige, die ihre Englischkenntnisse für den täglichen Gebrauch im beruflichen Umfeld ausbauen möchten.
Der Unterrichtsschwerpunkt liegt gleichermaßen auf der schriftlichen und mündlichen Sprachverwendung. Durch die Erweiterung des aktiven Wortschatzes sowie abwechslungsreiche Übungen soll die Sprachkompetenz der Teilnehmenden in verschiedenen Bürosituationen (z.B. bei Telefonaten, Kundenkontakten und Schriftverkehr) ausgebaut werden.
Anmeldung mit Anmeldekarte oder unter www.vhs-kreis-heinsberg.de.
Samstag, 17. März 2018
Wer jetzt den Notruf 112 wählt, erreicht die Mitarbeiter des Feuerschutzzentrums in Erkelenz ab sofort in der neuen Leitstelle. Die Räumlichkeiten, wo alle Einsätze aus dem gesamten Kreisgebiet bearbeitet und koordiniert werden, sind jetzt in allen Belangen an den aktuellen Bedarf angepasst.
Für das Leitstellenpersonal stehen nun sieben Einsatzleitplätze auf 230 Quadratmetern zur Verfügung sowie vier Sondereinsatzleitplätze, die zur Einarbeitung oder bei außergewöhnlichen Lagen genutzt werden können. Hier wurde die Kapazität von ursprünglich fünf Arbeitsplätzen auf 100 Quadratmetern neu dimensioniert, sodass sie dem aktuellen, gestiegenen Einsatzaufkommen entspricht und bei steigender Tendenz noch Raum für Erweiterung bietet, „Im Moment liegen wir bei etwa 100 Feuerwehr- und Rettungsdienst-Einsätzen am Tag“, so Thomas Kähler, Leiter des Feuerschutzzentrums.
Die technische Ausstattung, die in den alten Räumlichkeiten noch aus dem Jahr 2004 stammte, ist jetzt an den aktuellen Standard angepasst. Die Telefon- und Funktechnik wurde in den digitalen Bereich überführt. Jetzt basiert der Leitstellenbetrieb auf IT-gestützten Leitsystemen und Notrufabfragesystemen. Auf den sieben Bildschirmen je Arbeitsplatz erhalten die Mitarbeiter alle einsatztaktisch notwendigen Informationen zu Einsatzkräften, Straßen, Objekten, besonderen Gefahren, Alarmierungen, Kapazitäten von Intensiv-Betten im Krankenhaus und können sich mit Kartenmaterial einen Überblick über Wetterlagen oder Nachrichtenschilderungen verschaffen.
» weiterlesen...
Montag, 5. März 2018
Stadtbücherei Erkelenz lädt groß und klein zum Besuch ein
Donnerstag, 1. Februar 2018
Das BEGAS HAUS zeigt anlässlich des 80jährigen Geburtstags des Malers Michel Saran eine Retrospektive seiner Werke. Die neue Wechselausstellung ist vom 18. Februar bis zum 4. März 2018 in Heinsberg zu sehen.
Michel Saran lebt in Erkelenz. Von 1959 bis 1961 studierte er Freie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden. Eine Reise zu Verwandten in Frankreich im Jahr 1961 bestimmte den weiteren Lebensweg: Auf der Rückreise stand er unvermittelt vor der Mauer zur DDR und entschied sich „im Westen“ zu bleiben. An der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf setzte er das Studium fort. Seine erste Ausstellung hatte Saran 1969 in einer Düsseldorfer Galerie. Doch statt seine Karriere als Maler weiter zu verfolgen, zog er mit seiner Frau, der Dichterin Ingrid Saran, in den Selfkant nach Süsterseel. Später gelang der Erwerb der herrschaftlichen Propstei Millen, deren Restaurierung die Familie in Angriff nahm. Um den Unterhalt der jungen Familie zu sichern, nahm Saran ein Lehramt am Kreisgymnasium Heinsberg an. Bis zu seiner Pensionierung blieb er als Lehrer für Kunst an dieser Schule. Neben dem „Broterwerb“ an der Schule und der Restaurierung des Anwesens in Millen, setzte er allerdings sein künstlerisches Schaffen fort - bis heute. Kennzeichnend für sein Werk ist der Wechsel. Nach einer Phase der abstrakten Malerei findet er wieder zur gegenständlichen. Die unterschiedlichen Phasen seines Schaffens, ob abstrakt oder gegenständlich, werden in einer Retrospektive im BEGAS HAUS Heinsberg an ausgewählten Kunstwerken gezeigt.
» weiterlesen...
Montag, 6. November 2017
Thema Geldanlage
Erkelenz. Zum Thema „Geldanlage bei niedrigen Zinsen“ bietet die Volkshochschule des Kreises Heinsberg am 15. November um 18 Uhr im Berufskolleg Erkelenz ein Seminar an. Bei den derzeit niedrigen Zinsen sind viele Anleger in Gefahr, Risiken einzugehen, die sie an sich weder tragen wollen noch können. Sind also Aktien tatsächlich ein Muss, um höhere Zinsen zu erzielen, oder gibt es risikoärmere Alternativen?
» weiterlesen...
Dienstag, 3. Oktober 2017
Möhneleut' produzieren Möhnen
Jedes Jahr sitzen sie in den Bäumen und warten auf Karneval – die Möhnen sind aus Erkelenz kaum wegzudenken. Doch mit der Pestalozzischule schloss auch die Produktionsstätte der bunten Weiber. Eine neue Lösung musste gefunden werden, um die Tradition aufrecht zu erhalten.
Seit 2005 produzierten Jugendliche der Pestalozzischule die karnevalistischen Wahrzeichen von Erkelenz im Rahmen ihres berufsvorbereitenden Unterrichts. Durch die Schließung der Förderschule im Rahmen der Inklusion musste nun eine Lösung her, um das Brauchtum in „Möhnelenz“ aufrechterhalten zu können. Viele der städtischen Möhnen fristen ihr Dasein Jahr für Jahr bei Wind und Wetter in den Bäumen, haben dabei entweder sehr gelitten oder fanden den „Möhnentod“ im Abfallcontainer, so dass immer Nachschub produziert werden muss.
» weiterlesen...
Donnerstag, 10. August 2017
Das ERKA-Bad ist nicht nur bei Erkelenzer Bürgerinnen und Bürgern sehr beliebt, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus. Die 65 Meter lange Rutsche, der Strömungskanal, der separate Kleinkinderbereich, das Sportbecken und die Liegewiese im Freibad machen das Schwimmbad für Jung und Alt gleichermaßen interessant.
Im letzten Jahr wurden insgesamt 242.596 Besucher gezählt. Darunter 165.163 zahlende Gäste sowie 62.360 Kinder und Jugendliche im Rahmen des Schulsports und 15.073 Mitglieder aus Schwimmvereinen. Die Zahl der Badegäste ist seit der Eröffnung des ERKA-Bades 2012 stetig gestiegen und auch in diesem Jahr werden noch mehr Menschen als im Vorjahr erwartet. „Voraussichtlich kann im Herbst 2018 der eine millionste Besucher begrüßt werden“, freut sich Dr. Hans-Heiner Gotzen, Erster Beigeordneter der Stadt Erkelenz.
Und es gibt eine weitere Neuerung, die das ERKA-Bad auch für Schwerbehinderte attraktiver macht: Seit kurzem dürfen nicht nur Begleitpersonen von Behinderten mit dem Merkmal „H“ im Schwerbehindertenausweis das Bad kostenfrei betreten, sondern auch die mit dem Merkmal „B“.
» weiterlesen...
|