Freitag, 17. Juni 2022
Frühjahrs-Vollversammlung der Handwerkskammer. Präsident Marco Herwartz fordert Gleichstellung für akademische und berufliche Bildung
Aachen. Bei der Frühjahrs-Vollversammlung der Handwerkskammer Aachen, die nach coronabedingter Zwangspause wieder traditionell im Krönungssaal des Aachener Rathauses stattgefunden hat, ging es es vor allem um das Thema Energie.
Energievoll zeigten sich auch die Redner, unter ihnen Aachens Oberbürgermeisterin Sybille Keupen und Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Keupen zeigte sich angetan von den schlagkräftigen Sprüchen der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks. „Die Zukunft ist unsere Baustelle“, lautet einer dieser Slogans, der auf der Bühne zu sehen war. „Lassen Sie uns die Baustellen angehen“, betonte die Oberbürgermeisterin, die natürlich weiß, dass beispielsweise der Renovierungsstau in der Stadt nur im Schulterschluss mit dem Handwerk gelöst werden kann.
» weiterlesen...
Donnerstag, 16. Juni 2022
 Bei der nächsten digitalen Reise der Reihe „Mein Europa“ geht es am 22. Juni um 19 Uhr in unser Nachbarland Belgien. Gastgeberin des Abends ist die 23-jährige Mindy Vonck.
Mindy studiert Kommunikationsmanagement an der AP Hogeschool Antwerpen. Die größte Stadt des Landes liegt im flämischen Teil Belgiens. Mindy wuchs in einem kleinen Dorf in Flandern auf. Ihr Umzug nach Antwerpen hat ihr die Augen für vielfältige Kulturen aus der ganzen Welt geöffnet. Sie spielt Gitarre, Klavier, Geige und sie singt.
Außerdem spielt sie seit über zehn Jahren Theater in einer lokalen Gruppe. Zurzeit absolviert sie ein Praktikum beim Europa Direct-Zentrum in Antwerpen. Moderatorin Katharina Roß wird mit Mindy über die Kulturszene in Belgien sprechen, insbesondere über Musik. Darüber hinaus wird sie uns einige Einblicke in die Eigenheiten Belgiens geben, ein Land mit drei Sprachgemeinschaften.
» weiterlesen...
Montag, 13. Juni 2022
Informationen über Interreg, Erasmus+ und Co. am 17. Juni 2022
Das Europe Direct Ostbelgien, das Ministerium und das Jugendbüro organisieren gemeinsam ein Infoseminar zu den neuen EU-Förderprogrammen 2021-2027. Jeder kann sich persönlich am 17. Juni ab 13 Uhr im Alten Schlachthof informieren. Auch Vertreter der EU-Kommission und der Verwaltungsbehörden der Programme werden vor Ort sein.
Die Europäische Union bietet viele Möglichkeiten, um Projekte in unterschiedlichen Bereichen wie Kultur, Sport, Regionalentwicklung, Beschäftigung, Bildung, Digitalisierung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit finanziell zu unterstützen. Bei einem Infoseminar am 17. Juni 2022 ab 13 Uhr im Alten Schlachthof Eupen gibt Europe Direct in Kooperation mit dem Ministerium und dem Jugendbüro einen Überblick.
» weiterlesen...
Mittwoch, 8. Juni 2022
 Nach fast zweieinhalb Jahren Pandemie steht für viele Menschen die erste längere Auszeit an – ein zusätzliches Urlaubsgeld ist da hochwillkommen. Beschäftigte aus der Städteregion Aachen sollen sich jetzt schlaumachen, ob sie die Sonderzahlung zur Jahresmitte bekommen. Dazu rät die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Es gibt zwar keinen gesetzlichen Anspruch auf das Urlaubsgeld, doch in vielen Branchen – wie der Ernährungsindustrie oder dem Bäckerhandwerk – ist die Extra-Zahlung klar tariflich geregelt“, sagt NGG-Geschäftsführerin Diana Hafke. In der Städteregion Aachen arbeiten nach Angaben der Arbeitsagentur aktuell rund 13.900 Menschen im Lebensmittel- und Gastgewerbe.
„Wer Nahrungsmittel herstellt oder Getränke abfüllt, macht nicht nur in Corona-Zeiten einen systemrelevanten Job. Für viele Beschäftigte in der Ernährungsindustrie sind Schichtarbeit und Überstunden an der Tagesordnung. Aber es ist wichtig, auch mal eine Pause zu machen und das Urlaubsgeld zur Erholung zu nutzen“, betont Hafke. Nach NGG-Angaben beläuft sich die Sonderzahlung in der nordrhein-westfälischen Ernährungswirtschaft meist auf ein halbes Monatseinkommen. Der tarifliche Urlaubsanspruch ist in der Branche mit 30 Tagen überdurchschnittlich.
» weiterlesen...
Donnerstag, 21. April 2022
Die euregiobahn pendelt wieder im Halbstundentakt zwischen Langerwehe und Eschweiler Talbahnhof
Köln/Stolberg. Auf der von der Flutkatastrophe im vergangenen Sommer schwer getroffenen Eschweiler Talbahn kehrt ab Montag, den 25. April 2022, ein weiteres Stück Normalität zurück. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Eschweiler Talbahnhof und Langerwehe kann die euregiobahn (RB 20) ab diesem Zeitpunkt wieder im ursprünglichen Halbstundentakt fahren. In Langerwehe besteht die Möglichkeit, auf die Züge der Linien RE 1 und RE 9 umzusteigen.
Beim weiterhin notwendigen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Eschweiler Talbahnhof und Stolberg Hbf werden die Busfahrzeiten des Zwischentaktes an die neue Situation angepasst. Um an beiden Endpunkten eine Umsteigezeit vom SEV auf den Zug bzw. umgekehrt zwischen fünf und sieben Minuten zu haben, starten die SEV-Busse des Zwischentakts in Eschweiler Talbahnhof zur Minute 12 und in der Gegenrichtung zur Minute 33 in Stolberg Hbf.
» weiterlesen...
Montag, 4. April 2022
BMBF finanziert Forschung mit 72 Millionen Euro - RWTH Aachen übernimmt auch geschäftsführende Aufgaben
Im Rahmen des Strukturwandels sollen im Rheinischen Revier Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle entstehen, die neue und zukunftsorientierte Arbeitsplätze schaffen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert daher den Forschungsverbund „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“ in einer ersten Förderphase mit 72 Millionen Euro.
Das Projekt „Bioökonomie Verstehen.Verbinden.Unterstützen“ erforscht in den nächsten fünf Jahren die Erfolgsfaktoren für das Gelingen des Transformationsprozesses, gestartet sind die beiden Flaggschiff-Projekte Kompetenzzentrum „Bio4MatPro“ und „Innovationscluster BioökonomieREVIER“.
» weiterlesen...
Montag, 28. März 2022
Der Aachener Künstler François du Plessis hat für das schrit_tmacher Festival dem coronabedingt abgesagten Programm des Jahres 2020 neues Leben eingehaucht: Aus den nicht genutzten Programmheften hat er nämlich insgesamt sechs Skulpturen geschaffen, die in den Veranstaltungsorten Fabrik Stahlbau Strang in Aachen, im Theater Heerlen sowie im Alten Schlachthof in Eupen während des Festivalzeitraums unter dem Titel „Book Stories – Paper Dance“ ausgestellt sind. Die Skulpturen sind an den Aufführungstagen jeweils vor Beginn der Vorstellungen zu besichtigen. Diese Skulpturen stellt François du Plessis nun für eine Versteigerung zugunsten der Ukraine-Hilfe zur Verfügung.
Interessent*innen können noch bis zum 10. April unter Nennung von „schrit_tmacher just helping!“ im Betreff und Angabe der Kontaktdaten ein Gebot per Email an kultur@mail.aachen.de einreichen. Das Mindestgebot für eine Skulptur beträgt 1.000 €. Den Zuschlag erhält jeweils der/die Meistbietende, der/die durch den Kulturbetrieb der Stadt Aachen darüber informiert wird.
» weiterlesen...
Dienstag, 22. März 2022
Projekt ACCorD: Korridor für neue Mobilität - Weitere Anlagen zur anonymen Verkehrsdatenerfassung an der B 56 und A 44: alle Arbeiten im Projekt ACCorD: Korridor für neue Mobilität Aachen – Düsseldorf erfolgreich umgesetzt
Nachdem bereits im Sommer 2021 die intelligente Infrastruktursensorik auf dem Campus Melaten in Aachen installiert worden ist, konnten in den letzten Monaten die finalen Arbeiten an der B 56 und der A 44 erfolgreich umgesetzt werden. Damit wurden zwei weitere Testumgebungen für automatisiertes und vernetztes Fahren fertiggestellt. Innerhalb des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projektes „Korridor für neue Mobilität Aachen – Düsseldorf (ACCorD)“ wurden jeweils elf Messeinrichtungen auf einer Strecke von einem Kilometer entlang der Bundesstraße B 56 bei Aldenhoven und der Bundesautobahn A 44 am Autobahndreieck Jackerath montiert.
Der Aufbau erfolgte im Auftrag des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Straßenwesen (isac) der RWTH Aachen. Ziel ist die Erhebung anonymisierter Verkehrsdaten, um eine fahrzeugunabhängige Datengrundlage für die Entwicklung und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen zu schaffen. Die Auswahl der drei Standorte sorgt dafür, dass die Daten die verschiedensten Aspekte des Verkehrs im ländlichen Raum, auf der Autobahn, sowie im städtischen Verkehr abbilden.
» weiterlesen...
|