
Mit einiger Verspätung beginnt am Europatag, am 9. Mai, die Konferenz zur Zukunft Europas. Die Europäische Union lädt hierbei Bürgerinnen und Bürger aus allen Mitgliedstaaten ein, in öffentlichen Debatten und Diskussionsreihen ihre Ideen über zentrale Prioritäten und Herausforderungen auszutauschen und die Zukunft der EU mitzugestalten. Welche Themen sind uns besonders wichtig? Was muss verändert werden? Was sollte besser auf europäischer, was auf nationaler oder regionaler Ebene geregelt werden? Wie soll sich die EU in den kommenden Jahren institutionell aufstellen? Über diese Fragen tritt die EU in den Dialog mit der breiten Bevölkerung.
Kann und wird mit der Konferenz zur Zukunft Europas ein neues Kapitel der europäischen Erfolgsgeschichte aufgeschlagen? – Zur Beantwortung dieser Frage versammelt die Karlspreisstiftung wenige Tage vor dem offiziellen Start am Donnerstag, 6. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung wichtige Akteure aus den beteiligten Institutionen und junge Stimmen aus Wissenschaft und Öffentlichkeit, um ihre Erwartungen an diese Zukunftskonferenz zu diskutieren.