Donnerstag, 8. April 2021
 Die Corona Pandemie stellt mit all ihren Auswirkungen insbesondere Familien nun schon seit langer Zeit vor besondere Herausforderungen. Im Rahmen der Initiative "Gut aufwachsen im Kreis Düren" haben sich daher zahlreiche Einrichtungen zusammengeschlossen, um Familien bestmöglich zu unterstützen – mit einem digitalen Programm.
Unter dem Titel "Wir.Gemeinsam. Familie im digitalen Gespräch" wird es ab dem 19. April eine Reihe von kostenfreien Online-Vorträgen zu interessanten Themen geben. Aber auch Beratungsangebote und viele weitere praktische Tipps erwarten die Teilnehmer. Die Online-Vorträge geben einen kurzen Input zu Themen, die Familien in der Coronasituation beschäftigen und bieten dann die Gelegenheit zu Fragen und Austausch.
Bei individuellen Beratungswünschen stehen verschiedene Beratungsstellen sowie das Amt für Demografie, Kinder, Jugend, Familie und Senioren des Kreises Düren mit Online- oder Telefonsprechstunden zur Verfügung. Die Bewegungsangebote des Kreissportbundes und der Familienzentren laden Eltern und Kinder zudem zum Mitmachen ein. Alle Angebote werden gebündelt auf: www.kreis-dueren.de/familien-onlineangebote.
» weiterlesen...
Freitag, 26. März 2021
Kreis Düren. Eine Anlaufstelle für Familien - ganz gleich zu welchem Thema - ist das neue Familienbüro des Kreises Düren. Zu finden ist es an zentraler Stelle in Haus C der Kreisverwaltung in Düren, ebenerdig, barrierefrei, farbenfroh und gemütlich – einladend für jede Generation.
"Das Familienbüro ist ein weiterer Baustein im Rahmen der familienfreundlichen Kreisverwaltung bzw. des familienfreundlichen Kreises Düren sowie unserer Präventionsstrategie ,Gut aufwachsen'", sagt Elke Ricken-Melchert, Leiterin des Amtes für Demografie, Kinder, Jugend, Familie und Senioren. Es soll immer dann erste Anlaufstelle sein, wenn es um Unterstützung im Alltag geht, Infos und Beratung zu finanziellen Hilfen wie Elterngeld, Unterhaltsvorschuss oder Bafög eingeholt werden möchten, ein Platz für die Kindertagesbetreuung gesucht wird, wenn es um Fragen rund um das Thema Pflege geht und vieles mehr. "Der Kreis Düren hat sich schon vor Jahren auf den Weg gemacht, familienfreundlich zu sein und die Familie in den Blickpunkt seiner Arbeit zu stellen. Ein solches Ziel bedarf auch eines Symbols und dieses Symbol ist das neu gestaltete Familienbüro", sagt Landrat Wolfgang Spelthahn.
» weiterlesen...
Donnerstag, 11. März 2021
 In seiner gestrigen Sitzung (Dienstag, 9. März) hat der Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Aachen neue Kriterien für die so genannten „plusKiTas“ beschlossen. Bereits seit dem KiTa-Jahr 2014/2015 gewährt das Land dem Jugendamt einen Zuschuss für die Förderung von „plusKiTas“.
„plusKiTas“ sind Kindertageseinrichtungen mit einem hohen Anteil von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen des Bildungsprozesses, insbesondere mit sprachlichem Förderbedarf. Voraussetzung für die zusätzliche Förderung ist, dass die „plusKiTa“-Einrichtungen in die örtliche Jugendhilfeplanung aufgenommen werden. Die Förderung wird zur Finanzierung einer zusätzlichen pädagogischen Fachkraft im Umfang von mindestens einer halben Stelle eingesetzt.
Ziel der Förderung und Aufgabe der „plusKiTas“ ist es, allen Kindern von Beginn an gerechte Bildungschancen zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei besonders auf der sprachlichen Förderung. Benachteiligungen bei der Bildung soll aktiv entgegengewirkt werden, zum Beispiel durch Stärkung der Potenziale der Kinder, die gezielte Unterstützung der sprachlichen Bildung, durch passgenaue Förderkonzepte und durch adressatengerechte Elternarbeit. Die Stadt Aachen erhält vom Land hierfür für das KiTa-Jahr 2021/2022 einen Gesamtzuschuss in Höhe von insgesamt 1.370.000 Euro.
» weiterlesen...
Sonntag, 21. Februar 2021
 Das Familienzentrum integrative Kita Purzelbaum der Kindertagesbetreuung Kreismäuse AöR (Anstalt des öffentlichen Rechts) möchte bei einem digitalen Themenabend mit interessierten Eltern ins Gespräch kommen. Beim nächsten Termin steht das Thema Autorität auf der Agenda.
Die Erziehung von Kindern hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt. Kinder werden mehr mit einbezogen und haben inzwischen sogar ein gesetzliches Recht auf Beteiligung. Doch was bedeutet das? Sollen Kinder nun alles mitbestimmen? Wie viel Diskussion mit Kindern ist eigentlich sinnvoll und wie viel „Autorität“ ist hilfreich? Was dürfen Kinder bestimmen und was nicht? Um diesen und anderen Fragen nachzugehen, lädt das Familienzentrum integrative Kita Purzelbaum für Dienstag, 2. März, um 19 Uhr zum virtuellen Themenabend "Zwischen Endlos-Diskussionen und Autorität" ein.
Die Teilnahmegebühr entfällt. Die Teilnehmer/innen benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung sowie einen Laptop/PC mit integrierter Kamera und Mikrofon. Möglich ist die Teilnahme auch über das Smartphone oder Tablet.
» weiterlesen...
Donnerstag, 18. Februar 2021
Fünfteiliger DRK-Online-Kursus für Eltern ab Dienstag, 23. Februar, jeweils 11 bis 12.30 Uhr – Kostenloses Programm des NRW-Familienministeriums
Kreis Euskirchen – Die Familienbildung des Rotkreuz-Kreisverbandes Euskirchen bietet beginnend am 23. Februar an insgesamt fünf aufeinanderfolgenden Dienstagen jeweils von 11 bis 12.30 Uhr einen kostenlosen Online-Kursus „Elternstart NRW“ an. Letzter Termin ist demnach der 23. März. Das Online-Treffen richtet sich an junge Eltern. Dozentin Miriam Nachtkamp steht ihnen in allen Fragen rund um das Baby Rede und Antwort: Mögliche Themengebiete sind die ersten Zähnchen, das Stillen und das Schlafen.
„Wegen der Corona-Pandemie gibt es für Eltern in der ersten Zeit mit ihrem Baby kaum Austauschmöglichkeiten. Wir wollen mit unserem Online-Angebot eine schöne und kostenlose Alternative anbieten“, sagt Heike Iven von der DRK-Familienbildung.
» weiterlesen...
Freitag, 29. Januar 2021
Die Stadt Düren verzichtet auch für den Monat Januar auf die Erhebung der Beiträge für die Offene Ganztagsbetreuung (OGS) in den städtischen Grundschulen. Damit folgt die Stadt einer Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der Landesregierung Nordrhein-Westfalens. Die Einnahmeausfälle tragen Stadt und Land jeweils zur Hälfte.
Die jetzige Entscheidung zum Verzicht der Beitragserhebung für die Kinderbetreuung im Januar 2021 wurde per Dringlichkeitsentscheidung auf den Weg gebracht, da die nächste Ratssitzung erst für Ende Februar anberaumt ist. „Die Corona-Pandemie stellt auch für berufstätige Eltern oder alleinerziehende Elternteile, deren Kinder in der Regel weder in die Kita noch in die OGS gehen dürfen, eine große Belastungsprobe dar. Vor diesem Hintergrund haben wir im Wege einer Dringlichkeitsentscheidung beschlossen, für den ablaufenden Monat Januar keine OGS-Beiträge zu erheben.“, begründet Bürgermeister Frank Peter Ullrich die Entscheidung.
» weiterlesen...
Donnerstag, 28. Januar 2021
United Puppets spielt „Weil heute mein Geburtstag ist“ - Live und interaktiv - Von Zuhause für Zuhause - Vorhang auf für ein digitales und interaktives Theatererlebnis für Kinder
Düren. Das Theater Düren lädt ein zum 1. Online-Theater für Kinder ab 4 Jahren am Sonntag, 07.02.2021, um 16 Uhr. „Weil heute mein Geburtstag ist“ heißt das interaktive Theaterstück für kleine Leute und Familien der Theatergruppe „United Puppets“ aus Berlin.
Geburtstag ist ‘ne feine Sache - und dann auch noch ein runder! Groß feiern will die Schildkröte ihren 250sten diesmal. Es kommen tierische Gäste mit skurrilen Geschenken, aber: Keiner kann bleiben. Dabei hat sich die Schildkröte doch so sehr 'ne richtige Party gewünscht. Enttäuscht sitzt sie allein zu Hause. Was die Schildkröte aber noch nicht weiß: Ihr kommt ja auch noch, oder?
Aber Pssst! Soll ja 'ne Überraschung werden…
» weiterlesen...
Freitag, 22. Januar 2021
Erziehungsberatungsstellen und die schulpsychologische Beratungsstelle unterstützen Familien
Familien mit Kindern sind durch die Corona-Pandemie besonders belastet: Schulen sind geschlossen, die Kitas laufen im stark reduzierten Betrieb. Sport- und Freizeitangebote fallen weg. Konflikte in der Familie können in einer solchen Situation schneller entstehen. Für alle, die gerade jetzt Unterstützung und Hilfe brauchen, haben die Teams in den Beratungsstellen im Amt für Kinder, Jugend und Familie der StädteRegion Aachen gerade jetzt ein offenes Ohr und bieten Hilfestellung bei Konflikten innerhalb der Familie. Die Beratungen finden derzeit schwerpunktmäßig telefonisch oder in Videokonferenzen statt. Persönliche Beratungstermine werden nur in Ausnahmefällen und unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln (AHA-L) vereinbart.
Die Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche mit den integrierten Fachberatungsstellen bei sexueller Gewalt der StädteRegion Aachen sind von 08:30 bis 16:30 Uhr, freitags von 8:30 bis 14:00 Uhr erreichbar:
» weiterlesen...
|