Donnerstag, 21. Januar 2021
Mit einem Großaufgebot rückten am frühen Dienstagabend Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in der Straße "Wasserkall" in Oberzier aus.
Gegen 17:20 Uhr wurde der Brand bemerkt. Eine Bewohnerin des an die Halle angrenzenden Wohnhauses wurde durch einen Knall aufmerksam und stellte wenig später eine Rauchentwicklung aus Richtung des Betriebs fest. Zwischenzeitlich hatten bereits mehrere weitere Anwohner die Feuerwehr alarmiert.
Mit zahlreichen Einsatzkräften bekämpfte die Feuerwehr die Flammen. Ein Übergreifen auf das Wohnhaus konnte verhindert werden. Dieses war nach Beendigung der Löscharbeiten weiterhin bewohnbar. Eine Frau wurde durch den Rettungsdienst vor Ort ambulant behandelt. In der Halle befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes zwei Pkw, die ausbrannten.
» weiterlesen...
Dienstag, 19. Januar 2021
Durch einen Brand in einem Hinterhof eines Hauses in der Rurdorfer Straße wurden am Sonntagmorgen die Bewohner zweier Mehrfamilienhäuser aus dem Schlaf gerissen.
Kurz vor 06:00 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zum Brandort gerufen. Bewohner der beiden betroffenen Häuser hatten einen Knall gehört und dann das Feuer festgestellt. In einem Fall hatte der Familienhund durch Bellen auf den Brand im Hinterhof reagiert und damit seine Familie geweckt. Alle Bewohner konnten die Gebäude unverletzt verlassen. Das Feuer, das nach ersten Ermittlungen seinen Ursprung im Hinterhof eines der Häuser hatte, breitete sich entlang der rückwärtigen Fassade bis zum Dachstuhl aus.
Zahlreiche Kräfte der Feuerwehr brachten den Brand unter Kontrolle. Nach ersten Feststellungen der Brandermittler kann als Brandursache ein technischer Defekt nicht ausgeschlossen werden.
» weiterlesen...
Montag, 11. Januar 2021
Alsdorfer Feuerwehr startet mit dreiköpfiger Wehrleitung und neuem Pressesprecher durch
Wie in allen Bereichen des Lebens ergeben sich mit dem Jahreswechsel auch Veränderungen innerhalb der Feuerwehr der Stadt Alsdorf, denn die Wehrleitung der Feuerwehr ist nun nach rund einem Jahr wieder komplett. Neben Markus Dohms, dem Leiter der Feuerwehr und seinem Stellvertreter Christian Becker, wurde nun auch der dritte Stuhl der Führungsriege neu besetzt.
Seit dem Jahreswechsel nimmt ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr die vakante Position ein. Herr Christoph Simon war zuletzt als erster Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr tätig und agiert ab sofort als zweiter stellvertretender Wehrleiter. Herr Simon selbst ist bereits seit seiner Jugendzeit für die Institution mit den roten Einsatzfahrzeugen und dem Blaulicht aktiv. Während der letzten Jahre als Feuerwehrmann engagierte er sich zuletzt als Gruppenführer innerhalb seines Löschzuges, in dem er ein großes Vertrauen seiner Mannschaft genießt.
» weiterlesen...
Sonntag, 10. Januar 2021
Am Freitag den 08.01.2021 kam es gegen 22:00 Uhr zu einem Brand in einer Arztpraxis im "Ring-Center" am Winkelpfad. Nach ersten Angaben der eingesetzten Feuerwehr war der Brand im Bereich der Klingelanlage und der Briefkästen entstanden. Da weder ein technischer Defekt noch eine Brandstiftung ausgeschlossen werden konnten, wurde der Brandort durch die Polizei beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Der entstandene Sachschaden liegt im unteren 5-stelligen Bereich. Personen kamen nicht zu Schaden.
Donnerstag, 7. Januar 2021
Feuerwehr und Polizei wurden am Dienstagabend, dem 5. Januar 2021, nach Abenden gerufen. Dort brannte es im Zugangsbereich eines Bauernhofes.
Gegen 21:55 Uhr bemerkte einen Anwohnerin Feuerschein aus Richtung des leerstehenden Gebäudes in der Pallandstraße. Sie verständigte umgehend die Feuerwehr. Die Wehrleute konnten die Flammen, die im Eingangsbereich des Hauses entstanden waren, schnell unter Kontrolle bringen. Nach ersten Feststellungen hatte dort Unrat gebrannt.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand gehen die Brandsachbearbeiter der Dürener Kriminalpolizei davon aus, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Es blieb bei geringem Sachschaden.
» weiterlesen...
Montag, 4. Januar 2021
Bei drei gefährlichen Bränden hat die Polizei unmittelbar die Ursachenermittlung aufgenommen. Glücklicherweise wurden keine Personen lebensgefährlich verletzt.
Am Freitagabend kam es kurz vor 20:00 Uhr in Düren auf der Hohenzollernstraße zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus. Der 37-jährige Wohnungsinhaber teilte später gegenüber der Polizei mit, dass er bei der Reinigung seines in Betrieb befindlichen Computers ein Spray benutzt habe. Daraufhin sei hinter dem Gerät befindlicher Schaumstoff blitzschnell in Brand geraten und das Feuer auf das Wohnungsinventar übergegangen.
Auch der Dürener selbst erlitt Verbrennungen, die es aufgrund der Schwere erforderlich machten, dass der Rettungsdienst ihn zur stationären behandlung einem Klinikum zuführte. Durch den Brand entstand eine starke Rauchentwicklung, welche auch ins Treppenhaus des Mehrfamilienhauses zog. Durch die hinzugerufene Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden. Einige Hausbewohner mussten dabei über Leitern durch die Feuerwehr gerettet werden. Eine 24-Jährige und zwei Kleinkinder wurden vorsorglich zur weiteren medizinischen Abklärung in umliegenden Krankenhäuser transportiert. Die für den Brand ursächliche Wohnung wurde durch das Feuer unbewohnbar. Die Sachschadenshöhe steht noch nicht fest. Die Ermittlungen dauern an.
» weiterlesen...
Sonntag, 20. Dezember 2020
Am Samstagabend gegen 23:00 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand in der Rurstraße in Düren gerufen. Dort war in einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses eine Matratze aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten.
Durch die Feuerwehr wurde die Wohungstür gewaltsam geöffnet, um den Brand zu löschen und Nachschau zu halten, ob in der Wohnung noch Personen anwesend waren. Dies war jedoch nicht der Fall. Kurz darauf erschien der 39jährige Wohnungsinhaber dann auch am Einsatzort.
» weiterlesen...
Sonntag, 15. November 2020
Die „Fachberaterbereitschaft CBRN“ braucht Mitstreiter mit naturwissenschaftlicher Expertise
StädteRegion Aachen. Wenn es für die städteregionsangehörigen Feuerwehren um gefährliche Stoffe geht, sprechen die Fachleute von „CBRN“. Die Abkürzung steht für chemische (C), biologische (B), radiologische (R) und nukleare (N) Gefahren. Der Umgang damit ist eine Herausforderung, bei der ein spezielles Team, die „Fachberaterbereitschaft CBRN“ bei Einsätzen, in der Einsatzplanung und Ausbildung die Feuerwehren berät.
Genau für dieses Team sucht das Amt für Rettungswesen und Bevölkerungsschutz der StädteRegion Aachen jetzt ehrenamtliche Verstärkung! Gesucht werden Menschen mit naturwissenschaftlicher Ausbildung oder einem Studium dieser Fachrichtungen sowie Berufserfahrung. Interessenten sollten außerdem aktive Einsatzkräfte einer Feuerwehr oder einer Hilfsorganisation in der StädteRegion Aachen sein oder sich vorstellen können, es zu werden.
» weiterlesen...
|