Freitag, 1. April 2022
Stadt lädt ein zur Bürger*innen-Information und zum Planungsspaziergang
Die Bismarckstraße soll auf dem Abschnitt zwischen Schloss- und Drimbornstraße grundlegend umgestaltet werden. Eine entsprechende Planungsvariante hatte der Mobilitätsausschuss bereits im Februar 2021 beschlossen. Es soll nicht nur eine hochwertige Fahrradstraße entstehen, auch die Gehwege sollen großzügiger ausgebaut werden. Die Verwaltung stellt die aktuelle, weit fortgeschrittene Planung bei einer digitalen Bürger*innen-Information am Dienstag, 5. April 2022, ab 18.30 Uhr vor. Wegen der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung in einem digitalen Format über den YouTube-Kanal der Stadt Aachen ausgestrahlt: www.youtube.com/stadtaachen.
Interessierten stehen die Projektinformationen bereits vorab im Foyer des Verwaltungsgebäudes „Am Marschiertor“, Lagerhausstraße 20, oder im Internet auf folgender Seite zur Verfügung: www.aachen.de/bismarckstrasse. Das Verwaltungsgebäude ist montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr geöffnet.
» weiterlesen...
Dienstag, 4. Januar 2022
Weil eine Kehrmaschine des Stadtbetriebs Hydrauliköl verloren hat, musste am gestrigen Montag, dem 3. Januar, ein Teil der Straßen rund um den Pastorplatz im Frankenberger Viertel gereinigt werden. Nachdem bei der Feuerwehr Aachen im Vormittag entsprechende Hinweise eingingen, waren Einsatzkräfte im Rahmen der Gefahrenabwehr vor Ort. Wegen der großflächigen Verunreinigung wurde seitens des ebenfalls vor Ort anwesenden Entstördienstes des Stadtbetriebs eine Spezialfirma mit der Reinigung beauftragt.
Die hinzugerufenen Einsatzkräfte der Polizei sperrten kurzfristig den betroffenen Bereich rund um den Pastorplatz, darunter Roonstraße, Kongressstraße und einen Teil der Oppenhoffallee. Die Reinigung der Straßen dauerte noch bis in den Abend hinein, da in Teilen des betroffenen Bereichs Kopfsteinpflaster verlegt ist, welches aufwändig zu reinigen war.
Freitag, 2. April 2021
Mit einem gemeinsamen ersten Spatenstich starteten jetzt unter anderem Professor Dr. Manfred Sicking, Beigeordneter für Wohnen, Soziales und Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen, und Dr. Frank Schmidt, Deutsche Telekom, Konzernbevollmächtiger Region West, auf der Grünfläche im Mittelstreifen der Viktoriaallee offiziell den Glasfaserausbau im Frankenberger Viertel.
Die Deutsche Telekom plant im Frankenberger Viertel bis Ende dieses Jahres 5.200 Haushalte eigenwirtschaftlich mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Im Zuge der Bauarbeiten sollen rund sieben Kilometer Glasfaserkabel verlegt und 14 Glasfasernetzverteiler neu aufgestellt werden. Die entsprechenden Bauarbeiten im Gebiet zwischen der Oppenhoffallee und der Bahnlinie sowie in einem Block nördlich der Oppenhoffallee entlang der Brabant-, Luisen- und Roonstraße Anfang starten in wenigen Tagen.
„Ich freue mich, dass die Arbeiten in Aachen nun beginnen“, sagte Professor Dr. Manfred Sicking, Beigeordneter der Stadt Aachen. „Der Ausbau der Infrastruktur und damit der Zugang zu leistungsfähigem Internet ist nämlich eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Digitalisierung in unserer Gesellschaft."
» weiterlesen...
Freitag, 22. Januar 2021
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2021 im Frankenberger Viertel 5.200 Haushalte eigenwirtschaftlich mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Mit der Stadt Aachen wurde im vergangenen Jahr eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben. Im Rahmen eines digitalen Pressegesprächs erläuterte Dr. Frank Schmidt, Konzernbevollmächtigter der Telekom, dass Glasfaser heute und in Zukunft die beste Technologie für Internetanschlüsse sei. „Wir freuen uns deshalb, dass wir im Frankenberger Viertel die Glasfaser jetzt bis in das Zuhause der Nutzer führen werden. Aachen ist damit einer der ersten Städte in Nordrhein-Westfalen, die von dem eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau der Telekom profitiert“, sagte er.
FTTH („Fibre to the home“) beschreibt eine durchgehende Glasfaserstrecke von der Vermittlungsstelle bis in das jeweilige Gebäude. FTTH gilt heute und in absehbarer Zukunft als „Goldstandard“ der Datenübertragung. In Deutschland wird eine flächendeckende Verbreitung angestrebt und in zunehmenden Umfang auch realisiert – sowohl in Förderprogrammen als auch im eigenwirtschaftlichen Ausbau.
» weiterlesen...
Dienstag, 3. November 2020
Im Frankenberger Viertel liegt der von einer viergeschossigen Wohnbebauung umrahmte Pastorplatz. Von diesem kreisrunden Platz zweigen die Kongressstraße, die Sophienstraße, die Roonstraße und die Luisenstraße ab. Seit Anfang dieses Jahres erstrahlt der Pastorplatz in neuem Glanz. Bezirksbürgermeisterin Marianne Conradt und eine Gruppe von engagierten Anwohnerinnen und Anwohner trafen sich vor Kurzem, um den neu gestalteten Platz auch ganz offiziell wieder freizugeben. Denn genutzt wird er bereits. „Schon seit Monaten wird der Platz ganz eifrig von den Leuten aus dem Umfeld genutzt“, erzählte Günter Schabram, Anwohner des Pastorplatzes und einer der Initiatoren der Umgestaltung.
Das Ziel der Umgestaltung war, einen attraktiven Platz zu schaffen, der zum Verweilen einlädt und den regen Austausch der Menschen rundherum ermöglicht. „Kleinere Plätze stellen eine besondere Qualität für das direkte Wohnumfeld dar“, sagte Bürgermeisterin Conradt. Der Fachbereich Umwelt habe zusammen mit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Planung vorbereitet, die nach dem Beschluss der Bezirksvertretung Aachen-Mitte auch umgesetzt werden konnte.
» weiterlesen...
Mittwoch, 22. Januar 2020
Im Frankenberger Viertel soll im Bereich Goffartstraße / Bergische Gasse die vorhandene Nutzung aus Wohnen und Gewerbe in einem Mischgebiet, die gewerbliche Nutzung in einem Gewerbegebiet und die vorhandenen kulturellen Angebote des dortigen Musikbunkers als Konzert- und Musikveranstaltungsstätte in einem Sondergebiet gesichert werden. Hierzu hat der Planungsausschuss die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Nr. 981 „Goffartstraße / Bergische Gasse“ beschlossen.
Die Beteiligung der Öffentlichkeit läuft von Montag, 3. Februar, bis Freitag, 6. März, im Verwaltungsgebäude am Marschiertor, Lagerhausstraße 20, 4. Stock, Zimmer 400. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr, mittwochs bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.
» weiterlesen...
Dienstag, 10. Dezember 2019
Im Herzen des Frankenberger Viertels in Aachen liegt die Frankenberger Burg. Dort finden im Januar 2020 folgende Veranstaltungen statt:
Mittwoch, 22. Januar 2020
UNICEF Reprotage in der Burg
Die Kinder von Mosambik: Hilfe für die Klimaopfer
von Silke und Manfred Kutsch
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30
Eintritt Frei
Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen, laden die Frankenb(u)erger e.V. zur nächsten Unicef Reprotage ein.
Manfred und Silke Kutsch bereisten für UNICEF und das Medienhaus Aachen bei bislang 27 Projektreisen Krisenländer im Nahen Osten, in Afrika, Asien sowie in Süd- und Mittelamerika. Sie berichteten über traumatisierte Kriegskinder, ausgebeutete Kinderarbeiter, über Kindersoldaten, Straßenkinder, Kinderhandel, Unterernährung und initiierten 25 Ausstellungen „andere Kinderwelten“.
» weiterlesen...
Samstag, 14. April 2018
Die wassergebundene Platzfläche des Neumarkts im Frankenberger Viertel wird am Dienstag, 17. April, ausgebessert. Zunächst wird die oberste Deckschicht gelockert und wo nötig entfernt. Anschließend wird die gesamte Fläche eingeebnet, geglättet und gewalzt.
Im Februar 2018 hatte auf dem Neumarkt eine Karnevalsveranstaltung stattgefunden, zu der viele Menschen gekommen waren. Hinzu kam, dass um diese Veranstaltung herum sich die Wetterlage verändert hatte. Tagelang war es sehr kalt gewesen, dann stiegen die Temperaturen und es fing auch noch an zu regnen. Diese beiden Ereignisse führten dazu, dass die Oberfläche des Neumarkts verschlammte.
Bei einer anschließend veranlassten Bodenuntersuchung stellte die Stadt fest, dass oberflächennah Streusalz auf der wassergebundenen Platzfläche verteilt worden war. Die daraufhin erstellte gutachterliche und bodenschutzrechtliche Bewertung zeigte, dass dadurch keine schädlichen Bodenveränderungen oder Umweltschädigungen verursacht worden waren.
|