Mittwoch, 13. Januar 2021
Hermann-Ritter Straße wird in beiden Richtungen für Radfahrer freigegeben
Der Radverkehr in der Kupferstadt Stolberg wird weiter gefördert. Auf Vorschlag der Verwaltung hat der ASVU entschieden, dass die Hermann-Ritter-Straße – bisher eine Einbahnstraße – zwischen Hüttenweg und Schellerweg auch in Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben wird. Mit der Freigabe der Einbahnstraße schaffen Stadt und Politik eine wichtige Alternativroute für den Radverkehr.
Die anschließenden Radwege an der Europastraße in Richtung Mühlener Ring und am anderen Ende zum Schellerweg/Kreuzung Europastraße lassen sich damit auch in der Gegenrichtung sinnvoll nutzen.
Aktuell prüft der Radverkehrsbeauftragte der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Ordnungsamt und der zuständigen Stellen der Polizei, ob weitere Stolberger Einbahnstraßen in Gegenrichtung freigegeben werden können.
» weiterlesen...
Samstag, 18. Juli 2020
Aufgrund der Gasnetzerneuerung war die Hauptstraße seit Januar vollgesperrt. Nun konnte nach dieser langen Bauphase im Laufe des Freitags, 17. Juli, die Hauptstraße für den Verkehr wieder freigegeben werden. Dementsprechend wurde auch das Verbot der Einfahrt in die Dobacher Straße aufgehoben.
Vereinzelt sind noch kleine Restarbeiten in den Nebenanlagen der Hauptstraße und im Einmündungsbereich Dobacher Straße notwendig. Eine Feinreinigung der Fahrbahn sowie der Abbau der Umleitungsbeschilderung erfolgt nächste Woche.
» weiterlesen...
Mittwoch, 12. Februar 2020
Die wegen des Sturms verhängte Sperrung der städtischen Sportanlagen ist wieder aufgehoben. Teilweise liegen noch Häckselgut oder Stammholz auf den Anlagen, doch diese letzten Aufräumarbeiten werden von der Grünflächenpflege des Stadtbetriebs nun sukzessive abgearbeitet.
Auf den Sportplätzen Sonnenscheinstraße, Breslauer Straße und Eulersweg (Hockeyplatz) müssen noch größere Arbeiten erledigt werden, weshalb diese drei Plätze bis einschließlich Donnerstag, 13. Februar, gesperrt bleiben.
Dienstag, 10. Dezember 2019
Mehr Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger von Wassenberg und mehr Verkehrssicherheit - dieses Versprechen wird mit der Fertigstellung der Ortsumgehung B221 eingelöst. Am Montag, 9. Dezember, haben NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst, Gerhard Rühmkorf, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie Straßen.NRW-Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek die Ortsumgehung Wassenberg (B221) feierlich freigegeben.
Weniger Lärm und Schadstoffe
Die Kommune im Kreis Heinsberg hat viele Jahre unter dem wachsenden Verkehr gelitten, den die B221 als Nord-Süd-Verbindung entlang der niederländischen Grenze mit sich gebracht hat. Die hohe Verkehrsbelastung in der engen und kurvenreichen Ortsdurchfahrt schränkte den Lebensraum für die Bürgerinnen und Bürger stark ein. "Hier können die Menschen nun aufatmen. Ihre Stadt wird wieder lebenswert.
Der Verkehr in der Innenstadt wird um bis zu 60 Prozent reduziert. Das bedeutet weniger Lärm, weniger Schadstoffe und mehr Verkehrssicherheit. Von der Ortsumgehung profitieren die Menschen", sagte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst mit Blick auf neue Entwicklungsmöglichkeiten.
» weiterlesen...
Freitag, 31. August 2018
Mönchengladbach/Jüchen (Straßen.NRW). Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen wird ab dem 02. September 2018 die A61 zwischen der Anschlussstelle Mönchengladbach/Wanlo und der Anschlussstelle Jackerath in Fahrtrichtung Süden (Fernziel Koblenz) für den Verkehr dauerhaft sperren. Ab Sonntag wird der Verkehr nach Koblenz und Aachen über die A44n geführt.
Für die Verkehrsumlegung wird die Regionalniederlassung Niederrhein vom 31.08.2018 bis 02.09.2018 umfangreiche Baustellenführungen in den Autobahnkreuzen Wanlo und Holz einrichten, wodurch Verkehrsbeeinträchtigungen nicht ausgeschlossen sind. Zudem steht dem Verkehrsteilnehmer während der Umlegungen ab Freitag, den 31.08.2018, 20:00 Uhr, auf der A61 im Bereich des Autobahnkreuzes Wanlo nur ein Fahrstreifen in Richtung Koblenz zur Verfügung.
» weiterlesen...
Montag, 10. Juni 2013
Schuld war auch das schlechte Wetter, aber nicht nur. Nun ist es aber endlich so weit: Spätestens morgen früh werden endlich die Bauzäune an der CHIO-Brücke entfernt und die Brücke damit zur Benutzung freigegeben! Die offizielle Eröffnungsfeier war schon im Juni des vergangenen Jahres. Aber die unterschiedlichsten Restarbeiten, wie Anti-Graffitti-Beschichtung oder abschließende Farbschicht, hatten sich - bedingt durch schlechtes Wetter - immer wieder hinaus gezögert und so auch die tatsächliche Freigabe verzögert.
|