Montag, 12. April 2021
Der 1. FC Köln hat am Sonntagabend mit 2:3 gegen den 1. FSV Mainz 05 verloren. Nachdem der FC die Partie zwischenzeitlich gedreht hatte, fiel der entscheidende Gegentreffer in der Nachspielzeit.
Der 1. FC Köln hat am Sonntag einen bitteren Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt hinnehmen müssen. Gegen den direkten Konkurrenten aus Mainz war der FC über weite Strecken die aktivere Mannschaft und drehte das Spiel nach dem frühen Rückstand sogar zu seinen Gunsten. Den Schlusspunkt setzten am Ende allerdings die Gäste.
Markus Gisdol nahm im Vergleich zur Partie in Wolfsburg zwei Änderungen in der Startelf vor: Florian Kainz und Sebastian Andersson rückten für Ismail Jakobs und Dominick Drexler in die Anfangsformation. Kingsley Ehizibue begann auf der rechten Abwehrseite und kam zu seinem 50. Pflichtspieleinsatz für den FC.
Boetius trifft früh, Duda egalisiert
Die erste Chance des Spiel gehörte den Mainzern – und die war gleich drin. Boetius zog aus rund 18 Metern ab und traf mit der Innenseite unter die Latte zur frühen Gästeführung (11.). Unbeeindruckt von dem Rückstand steckte der FC nicht auf und hatte in Person von Sebastian Andersson gleich zwei große Möglichkeiten: Erst legte der Schwede den Ball nach Zuspiel von Meré knapp links vorbei (18.), wenige Sekunden verfehlte er das Tor nach einer Kainz-Flanke erneut nur um wenige Zentimeter (20.).
» weiterlesen...
Sonntag, 11. April 2021
Keine Punkte und weitere Verletzte gegen die Bergischen
Ärgerlicher hätte der Abschluss der letzten englischen Woche in dieser Saison nicht verlaufen können. Gegen den Wuppertaler SV haderte die Alemannia am Ende nicht nur über eine 0:2-Niederlage, sondern auch über drei weitere Verletzte.
Aachens Trainerduo Kristoffer Andersen / Dietmar Bozek war bereits im Vorfeld der Partie zum Improvisieren gezwungen. Nicht weniger als zehn Spieler fehlten verletzt, hinzu kamen Mergim Fejzullahu (krank) sowie Marwin Studtrucker, der aufgrund einer Klausel gegen seinen Ex-Verein nicht zum Einsatz kommen durfte. So rückten drei U19-Akture ins Aufgebot, von denen Aldin Dervisevic und Matti Cebulla ihr Startelfdebüt gaben.
Nachdem Aachen durch Aydogan die erste Abschlussaktion verzeichnete (der Schlenzer aus 18 Metern ging rechts am Tor vorbei), brachte wie bereits im Hinspiel ein ungestümes Abwehrverhalten die Gäste früh auf die Siegerstraße. Uchino und Batarilo nahmen Hagemann in die Zange, der sich fallen ließ und so einen Strafstoß herausholte. Nicht nur die Entstehung, sondern auch der Zeitpunkt und der Torschütze Pires Rodrigues waren mit dem letzten Aufeinandertreffen identisch – 0:1 (11.). Zu allem Überfluss musste Batarilo bereits nach 20 Minuten mit einer Schulterverletzung, die er sich im Homberg-Spiel zugezogen hatte, ausgewechselt werden. Dennoch hatte die Alemannia durch Dahmani (20., 24.) und Aydogan (37.) vor der Pause einige Male den Ausgleich auf dem Fuß.
» weiterlesen...
 Am 28. Bundesliga-Spieltag hat die FohlenElf 2:2 (1:2) bei Hertha BSC gespielt. Die Fohlen mussten nach einer frühen Roten Karte gegen Yann Sommer lange Zeit in Unterzahl agieren.
In einer turbulenten ersten Hälfte musste Borussia zunächst einen herben Rückschlag verkraften, denn Yann Sommer wurde bereits nach einer knappen Viertelstunde wegen einer Notbremse mit Rot vom Platz gestellt. Kurz darauf nutzten die Gastgeber die numerische Überzahl, um durch Santiago Ascacibar (23.) in Front zu gehen. Die FohlenElf zeigte sich aber nicht geschockt und wendete noch vor der Pause das Blatt.
Erst glich Alassane Plea (27.) aus, dann stellte Lars Stindl (38.) per Foulelfmeter auf 2:1. Die Berliner kamen mit viel Schwung aus der Kabine und glichen mit der ersten Chance nach Wiederbeginn durch Jhon Cordoba (51.) aus. Der Hauptstadt-Klub machte jetzt viel Druck, doch die Borussen verteidigten mit einem Mann weniger mit großer Leidenschaft und erkämpften am Ende verdient einen Zähler.
» weiterlesen...
Samstag, 10. April 2021
 In der digitalen Pressekonferenz vor dem Bundesliga-Auswärtsspiel am heutigen Samstagnachmittag bei Hertha BSC (15:30 Uhr) sprachen Cheftrainer Marco Rose und Sportdirektor Max Eberl unter anderem über den kommenden Gegner und den Kampf um die Europapokal-Plätze.
Trainer Marco Rose über…
…die Personallage: Jonas Hofmann steigt nach seiner Quarantäne planmäßig nächsten Dienstag wieder ins Training ein. Wir müssen sehen, wie er sich bis dahin macht und ob er noch Nachwirkungen von seiner Corona-Infektion hat. Die bisherigen Untersuchungen waren aber alle sehr gut. Nico Elvedi hat noch Schmerzen und konnte heute nicht trainieren. Für ihn wird es für das Spiel in Berlin auch sehr eng. Torben Müsel und Julio Villalba fallen ebenfalls weiterhin aus.
…den kommenden Gegner: Hertha hat grundsätzlich eine sehr hohe individuelle Qualität – vor allem vorne die Jungs: Córdoba, Lukebakio, Cunha. Es ist daher mit einer Menge Gegenwehr zu rechnen. Die Mannschaft hat sich unter Pál Dárdai auch stabilisiert. Er setzt auf eine klare Grundordnung. Bei Union Berlin hat er zuletzt mit einer Viererkette hinten angefangen. Grundsätzlich variiert er aber auch mit einer Fünfer- oder Dreierkette. Davor haben sie immer auch mal in anderen Strukturen gespielt. Ich glaube, Hertha setzt sehr auf defensive Stabilität und aufs Umschalten mit viel Tempo und Physis plus die guten Fußballer.
» weiterlesen...
 Am Sonntagabend empfängt der 1. FC Köln den 1. FSV Mainz 05 im RheinEnergieSTADION. Vor der Partie sprachen Markus Gisdol und Horst Heldt über die Bedeutung der Partie, die Comebacks von Andersson und Kainz und den Stand bei Sebastiaan Bornauw.
MARKUS GISDOL SAGTE ÜBER…
… seine Erwartungen an die Partie gegen Mainz: Wir haben zur Kenntnis genommen, auf welche Art und Weise Mainz versucht, Fußball zu spielen. Sie haben zuletzt versucht, zu alten Tugenden zurückzukommen. Sie spielen mit sehr viel Aufwand. Wir müssen gute Schlüsse aus den Analysen ziehen, damit wir den Gegner nicht in sein Spiel reinkommen lassen. Es ist ein Spiel auf Augenhöhe von zwei Mannschaften, die in dieser Saison ähnliche Probleme haben. Wir orientieren uns an unserer letzten Leistung gegen Wolfsburg. Wir wollen noch das Quäntchen dazu bringen. Mit einer guten Leistung und Torerfolgen wollen wir unsere Punkte einfahren.
… Sebastian Andersson, Florian Kainz und Sebastiaan Bornauw: Alle drei könnten im nächsten Spiel mehr Einsatzzeiten bekommen – wenn wir gut durch die nächsten beiden Trainingstage kommen. Es sieht aber gut aus. Es ist sehr erfreulich. Wir haben mehr Alternativen und dadurch mehr Qualität in unseren Kader bekommen. Zum nächsten Spiel kann voraussichtlich auch Sebastiaan Bornauw wieder zum Kader zählen.
» weiterlesen...
Trotz zahlreicher Ausfälle wollen die Schwarz-Gelben weiter punkten
Mit einem Heimspiel gegen den Wuppertaler SV endet für die Alemannia die letzte planmäßige englische Woche in dieser Saison. Anstoß zu diesem Westschlager, der pandemiebedingt ohne Zuschauer stattfinden muss, ist am Samstag um 14.00 Uhr.
Als Simon Seferings am vergangenen Mittwoch in Homberg den erlösenden zweiten Treffer nachgelegt hatte, eilten die Gratulanten über den gesamten Platz herbei. Die Erleichterung nach zuvor acht Spielen ohne Sieg war für alle Beteiligten riesig. „Wir wollen den Schwung mitnehmen und weiter punkten“, gibt Kristoffer Andersen zu Protokoll, wenngleich der Trainer spielerisch und in Sachen Cleverness unverändert Luft nach oben sieht.
Das Kampfspiel am Duisburger Rheindeich hat allerdings Spuren hinterlassen. Leon Gaedicke und Matti Fiedler mussten verletzt vom Feld. Mergim Fejzullahu fehlt zudem erkrankt. Bereits zuvor hatten sich Peter Hackenberg, Franko Uzelac, Nils Blumberg, André Wallenborn, Sebastian Schmitt und Oluwabori Falaye verletzt abgemeldet. Ausfall Nummer 10 am Samstag wird Marwin Studtrucker sein, der aufgrund einer Klausel gegen seinen Ex-Verein nicht eingesetzt werden darf.
» weiterlesen...
Offiziell: Partie am heutigen Samstag kann nicht stattfinden
Bereits am Donnerstagvormittag hat die DFL das Heimspiel der Fortuna gegen den Karlsruher SC offiziell abgesagt.
Da sich die Mannschaft des KSC in häuslicher Quarantäne befindet, kann die Partie nicht wie ursprünglich geplant am Samstag stattfinden.
Ein Nachholtermin für das Spiel steht noch nicht fest und wird in Kürze veröffentlicht.
Quelle: Fortuna Düsseldorf Pressestelle
Donnerstag, 8. April 2021
Tivoli-Kicker beenden Sieglos-Serie durch 2:0-Erfolg in Homberg
Am 34. Spieltag der Regionalliga West hat die Alemannia einen wichtigen Dreier eingefahren. Nach zuvor acht Spielen ohne Sieg behielten die Schwarz-Gelben in einer umkäpmften Partie beim VfB Homberg mit 2:0 (1:0) die Oberhand.
Nach der verkorksten Aufholdjagd gegen den SV Straelen startete die Alemannia mit zwei Änderungen. Freddy Baum und Mergim Fejzullahu mussten ihren Startelfplatz den Kollegen Steven Rakk und Oguzhan Aydogan überlassen. Obwohl Aachens Trainer Kristoffer Andersen von seinen Schützlingen im Vorfeld "volle Konzentration über die komplette Spielzeit" eingefordert hatte, hinterließen die Gastgeber zunächst den wacheren Eindruck. Bereits nach 25 Sekunden musste Alemannia-Keeper Mroß eine Unachtsamkeit seiner Vorderleute ausbügeln, als Rankl frei auf das Aachener Gehäuse zulaufen konnte.
Nach 29 Minuten kamen die Hausherren zu ihrer ersten Ecke, die gleich brandgefährlich wurde. Mroß blieb im Duell gegen Rankl aber erneut Sieger, da er den Kopfball der Angreifers noch an den rechten Pfosten lenken konnte. Erst danach wurden auch die Aachener Angriffe zielstrebiger. Batarilo vezog das Leder nach Zupsiel von Dahmani aber aus guter Position (31.). Drei Minuten später zappelte die Kugel dann im Netz. Nach einer Hereingabe von Müller fand Aydogan die Lücke im rechten Eck - 0:1 (34.). Bis zum Seitenwechsel verzeichneten die Tivoli-Kicker durch Fiedler (38.) und erneut Aydogan (43.) weitere Möglichkeiten.
» weiterlesen...
|