Sonntag, 17. Juli 2022
Viel Arbeit im Kommunalen Integrationszentrum der StädteRegion Aachen - Beste Beratung für zugewanderte Menschen
StädteRegion Aachen. „Über zu wenig Arbeit muss sich im Kommunalen Integrationszentrum der StädteRegion niemand beklagen. Die Zahlen der Menschen, denen wir aktiv helfen, sind seit dem Beginn des Ukraine-Krieges massiv hochgeschnellt, und die Mitarbeitenden haben einen großartigen Job gemacht“, weiß der Sozialdezernent der StädteRegion Aachen, Dr. Michael Ziemons, zu berichten. Das betrifft vor allem zwei Bereiche: Die so genannte Seiteneinsteigerberatung für Familien mit schulpflichtigen Kindern und das seit 2021 in NRW neu etablierte „Kommunale Integrationsmanagement“ (kurz: KIM).
„Das KIM unterstützt die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ämtern im Sinne einer kommunalen integrierten Steuerung der örtlichen Migrations- und Integrationsprozesse.“ So lautet die – zugegeben kaum verständliche – offizielle Beschreibung der Aufgaben.
» weiterlesen...
Freitag, 15. Juli 2022
Geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die aktuell in Düren leben, einen fröhlichen und unbeschwerten Nachmittag zu bieten, das war das Ziel einer Kooperation der Stadt Düren mit dem Lumen Filmtheater. Im Kino lief speziell für sie der Film „SING 2“ auf Ukrainisch.
Rund 175 kleine und große Ukrainerinnen und Ukrainer waren der Einladung des Sozialamtes der Stadt Düren gefolgt. Finanziert wurde die Aktion durch Spendengelder und
das Förderprogramm „KOMM-AN-NRW“ des Kreises Düren.
„Es war toll, in die vielen lachenden und glücklichen Gesichter zu schauen“, berichteten Britta Achberger und Nihal Cekme vom Sozialamt der Stadt Düren im Anschluss an die Veranstaltung.
» weiterlesen...
Montag, 4. Juli 2022
Stadt Aachen ruft dazu auf, weitere Unterkünfte für Geflüchtete zur Verfügung zu stellen
„Die Stadt Aachen versteht sich nach wie vor als sicherer Hafen und tut alles in ihrer Macht stehende, um Menschen aus allen unsicheren Ländern aufzunehmen“, erklärt Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen angesichts der aktuellen Zahlen. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat die Stadt Aachen 2.128 Geflüchtete in städtischen Übergangsheimen aufgenommen. Weitere Schutzsuchende haben private Unterkünfte gefunden. Insgesamt befinden sich derzeit 3.846 Personen im Leistungsbezug der Stadt Aachen, davon sind 1.288 unter 18 Jahre alt. Bis Anfang dieser Woche wurden allein im Juni wieder 261 Personen neu aufgenommen und 230 Personen aus den städtischen Unterkünften weitervermittelt. Aktuell sind in Unterkünften der Stadt Aachen 1.086 geflüchtete Menschen untergebracht, davon 390 im Ankunftszentrum Siegel und in Turnhallen.
» weiterlesen...
Dienstag, 28. Juni 2022
Aufnahme von Menschen aus der Ukraine
StädteRegion Aachen. In den nächsten Wochen werden vor Ort weitere Informations- und Austauschveranstaltungen für Ehrenamtliche angeboten, die privat Menschen aus der Ukraine aufgenommen haben. Dazu sind ausdrücklich auch Vereine und Initiativen, die sich für Geflüchtete engagieren, eingeladen. Veranstalter sind das Kommunale Integrationszentrum StädteRegion Aachen in Kooperation mit dem Jobcenter der StädteRegion und den Kommunen vor Ort. Jetzt konnten die Termine für fünf weitere Veranstaltungen festgelegt werden:
Alsdorf: 06. Juli 2022, 18:00 Uhr im großen Sitzungssaal (1. Etage - Raum 102) des Rathauses, Hubertusstraße 17, 52477 Alsdorf
Herzogenrath: 12. Juli 2022, 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, 52134 Herzogenrath
Stolberg: 14. Juli 2022, 17:00 Uhr im Kultur- und Generationenhaus KUGEL, Breslauer Straße 3, 52222 Stolberg
Baesweiler: 27. Juli 2022, 18:00 Uhr, Burg Baesweiler, Scheune 1, Burgstraße 16, 52499 Baesweiler
Eschweiler: 28. Juli 2022, 17:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses (Raum 1), Johannes-Rau-Platz 1, 52249 Eschweiler
» weiterlesen...
Sonntag, 19. Juni 2022
Ein Erfahrungsbericht
Andrea ist Zweifachmama, eine Powerfrau, die mitten im Beruf steht, Haushalt und Familie unter einen Hut bringt. Andrea ist nicht ihr richtiger Name. Den möchten wir an dieser Stelle nicht nennen, aber wir möchten ihre Geschichte erzählen. Eine Geschichte, die die Familie verändert hat.
Als der Krieg in der Ukraine vor mehr als zwei Monaten begann, riss es viele von uns aus unserem Alltag. Ein Krieg, der räumlich so nah an Deutschland lag, in Europa. Für viele Menschen nicht vorstellbar. Die Unterstützung an Hilfsgütern und auch Helfern war groß. Als die ersten ukrainischen Flüchtlinge nach Deutschland kamen, fanden sich viele Familien, die halfen: Wohnraum zur Verfügung stellten, ganze Wohnungen oder auch einzelne Zimmer.
» weiterlesen...
Dienstag, 14. Juni 2022
Informations- und Austauschveranstaltungen in Monschau und Würselen für Ehrenamtliche, die Menschen aus der Ukraine aufgenommen haben
StädteRegion Aachen. Jetzt werden die ersten Informations- und Austauschveranstaltung für Ehrenamtliche angeboten, die privat Menschen aus der Ukraine aufgenommen haben. Dazu sind ausdrücklich auch Vereine und Initiativen, die sich für Geflüchtete engagieren, eingeladen. Veranstalter sind das Kommunale Integrationszentrum StädteRegion Aachen in Kooperation mit dem Jobcenter der StädteRegion und den Kommunen vor Ort. Die ersten beiden Veranstaltungen starten in der kommenden Woche in Monschau und Würselen.
Die erste Infoveranstaltung findet am 22. Juni um 17 Uhr im Sitzungssaal des Würselener Rathauses (Morlaixplatz 1) statt. Einen Tag später (23. Juni) beginnt die Veranstaltung für Monschau, Roetgen und Simmerath um 18 Uhr in der Aula der ehemaligen Hauptschule Monschau (Walter-Scheibler-Straße 36).
» weiterlesen...
Samstag, 11. Juni 2022
In den vergangenen Wochen hat die Stadt Düren das ehemalige Telekom-Gebäude am Ellernbusch in eine Flüchtlingsunterkunft umgebaut, in der bis zu 200 Menschen untergebracht und versorgt werden können. Vor wenigen Tagen haben die ersten Geflüchteten aus der Ukraine die Unterkunft bezogen. Aktuell leben dort rund 100 Menschen, darunter alleine 40 Kinder.
Die Stadt Düren hat in einem Trakt des Gebäudekomplexes rund 4.000 Quadratmeter ehemalige Büroflächen angemietet, außerdem rund 1.000 Quadratmeter im Außenbereich. „Die Einrichtung ist ein ganz wichtiger Baustein bei unseren städtischen Unterkunftsmöglichkeiten“, erläutert Bürgermeister Frank Peter Ullrich. „Es ist wichtig, dass wir den Geflüchteten eine neue Heimat bieten können, weil sie voraussichtlich länger hierbleiben werden. Und hier am Ellernbusch können wir diese Menschen gut versorgen, verpflegen und auch medizinisch unterstützen.“
Dieses Angebot in einer so kurzen Zeit zu schaffen, sei nur dadurch möglich gewesen, dass „viele Ämter sehr gut zusammengearbeitet und die Kolleginnen und Kollegen auch außerhalb ihrer Dienstzeiten kräftig mit angepackt haben.“ In diesem Zusammenhang appelliert Bürgermeister Frank Peter Ullrich auch noch einmal an Bund und Land, die Kommunen bei der Betreuung der ukrainischen Flüchtlinge finanziell nicht alleine dastehen zu lassen, es müsse schnell geklärt werden, wer die Kosten übernimmt.
» weiterlesen...
Samstag, 28. Mai 2022
 Die Menschen, die seit Februar 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, werden ab 1. Juni bundesweit von den Jobcentern betreut. Sie wechseln vom Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in die Grundsicherung (SGB II).
Aufenthaltstitel notwendig
Voraussetzung für den Wechsel ist ein Aufenthaltstitel (§ 24 AufenthG) bzw. eine Fiktionsbescheinigung. In der StädteRegion Aachen erhalten die Menschen vom Ausländeramt nach Registrierung und Aufnahme in das Ausländerzentralregister in der Regel direkt eine Aufenthaltserlaubnis.
Der Wechsel ins SGB II erfolgt dann zum nächsten Monatsersten und durch die neuen Regelungen erstmals zum 1. Juni. Durch eine Übergangsregel bis Ende August ist sichergestellt, dass auch bei Verzögerungen Leistungen ununterbrochen durch eine Stelle gewährt werden.
» weiterlesen...
|