Freitag, 5. März 2021
Städteregion Aachen: Frauen besonders stark von Folgen der Pandemie betroffen
Sie kümmern sich stärker um Haushalt und Kinder, haben niedrigere Einkommen und müssen häufiger um ihren Job fürchten: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März hat die Gewerkschaft IG BAU vor einem Rückschritt bei der Gleichberechtigung in Folge der Corona-Pandemie in der Städteregion Aachen gewarnt. „Insbesondere Minijobs werden in der Krise zunehmend zur Karrierefalle“, kritisiert der stellvertretende Bezirksvorsitzende Uwe Brell. In der Gebäudereinigung seien solche Arbeitsverhältnisse besonders verbreitet. In der Städteregion Aachen sind laut Arbeitsagentur 67 Prozent aller rund 1.400 Minijobs in der Branche in Frauenhand.
„Geringfügig Beschäftigte gehen nicht nur beim Kurzarbeitergeld leer aus. Sie sind auch häufiger von Entlassungen betroffen“, so Brell. Die IG BAU plädiert dafür, die Minijobs in der jetzigen Form abzuschaffen und sozialversicherungspflichtig zu machen. Eine Anhebung der Verdienstgrenze auf 600 Euro, wie sie einige Arbeitgeberverbände fordern, liefe hingegen auf einen Ausbau prekärer Arbeitsverhältnisse hinaus.
» weiterlesen...
Donnerstag, 4. März 2021
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Würselen hat trotz der Corona-Pandemie interessante Angebote zusammengestellt, um an diesem wichtigen Tag den Fokus auf aktuelle frauen- und gleichstellungspolitische Themen zu richten. Der Internationale Frauentag wird jährlich am 8. März begangen. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmalig fand der Internationalen Frauentag am 19. März 1911 statt.
Im Laufe der Jahre standen immer wieder verschiedene Themen im Fokus dieses Tages wie Mutterschutz, gleicher Lohn für gleiche Arbeit oder das Recht auf legale Abtreibung. Auch in diesem Jahrtausend ist der Kampf für mehr Frauenrechte noch nicht beendet. Die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen steht nach wie vor im Fokus. Weitere Themen sind die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Beseitigung von Gehaltsunterschieden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 3. Februar 2021
Umfrage zu den Auswirkungen der zweiten Corona-Welle auf die Gleichstellung
Zunächst wurden die Kulturbereiche und die Gastronomie, ab dem 16. Dezember 2020 die Bildungseinrichtungen und der Einzelhandel geschlossen. Das Frauennetzwerk Städteregion Aachen führte bereits zur ersten Corona-Welle eine Umfrage zu den Folgen auf die Gleichstellung durch. Diese wurde vom 5. Juni bis zum 4. Juli 2020 durchgeführt, an der rund 600 Personen teilgenommen haben.
Nach den Erfahrungen aus der ersten Welle wird auch aktuell wieder viel diskutiert über die Rolle von Frauen in dieser Pandemie. Dies nimmt das Frauennetzwerk Städteregion Aachen erneut zum Anlass eine aktualisierte Umfrage online zuschalten:
» weiterlesen...
Donnerstag, 17. Dezember 2020
Seit einigen Tagen hängen in Aachen Plakate mit den wichtigsten regionalen Notrufnummern zu Hilfsangeboten bei häuslicher Gewalt
Angesichts des Lockdowns und der näher rückenden Feiertage befürchten Expertinnen und Experten, dass die Gewalt in einigen Familien wieder zunehmen könnte. "Um zumindest die Information zu verbreiten, wohin man sich im Notfall wenden kann, haben wir ungefähr 250 Plakate im gesamten Aachener Stadtgebiet an die Stromkästen hängen lassen," begründet Sabine Bausch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aachen, die Aktion.
Das Gleichstellungsbüro reagiert damit auf die Befürchtungen, dass insbesondere während der Weihnachtszeit häusliche Gewalt zunimmt. Dabei ist anzunehmen, dass die Corona-Krise und der seit heute (16. Dezember) geltende harte Lockdown dies noch verstärken wird. Dabei ist Gewalt ein Phänomen, das unabhängig von sozialer Herkunft oder Alter auftritt.
» weiterlesen...
Donnerstag, 12. November 2020
Vorstand gratuliert Sibylle Keupen und analysiert die Ergebnisse der Kommunalwahl aus Gleichstellungsperspektive
Beim ersten Vorstandstreffen des Frauennetzwerks nach der Wahl von Sibylle Keupen zur ersten Aachener Oberbürgermeisterin analysierten die Vorstandsfrauen das Wahlergebnis und gratulierten ihrer noch amtierenden Vorsitzenden zum überragenden Wahlsieg. Die Analyse des Wahlergebnisses der Kommunalwahlen 2020 in der Städteregion Aachen zeigt, dass sich der Anteil an Frauen in einigen Kommunen sehr gesteigert hat.
Aachen (44,83 %), Würselen (36,84 %), Städteregionstag (36,11 %) und Herzogenrath (31,25 %) sind die einzigen Kommunen, die einen Frauenanteil von über 30 % aufweisen können. Aachen liegt dabei mit seinen 44,83 % sehr weit vorne. „Aachen hat nicht nur Geschichte geschrieben, indem die Bevölkerung die erste Oberbürgermeisterin gewählt hat, sondern auch mit der Wahl des weiblichsten Stadtrats aller Zeiten - mit einem Frauenanteil von 45 %. Die fast durchgängig paritätische Besetzung erstreckt sich über alle Fraktionen: von den Grünen über die CDU, die SPD, die Linke und die FDP“, so Sabine Bausch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aachen.
» weiterlesen...
Samstag, 31. Oktober 2020
Die Projektgruppe „100 Jahre Frauenwahlrecht – Würselener Frauen der ersten Stunde“ der Geschichtswerkstatt Würselen e.V. hatte beim Helmut A. Crous Geschichtspreis der Region Aachen 2019 eine Anerkennungsurkunde in der Kategorie „Privatforscherinnen/Privatforscher“ gewonnen. Die Jury würdigte das „Schlaglichter-Heft“ mit den Kurzbiografien von Würselener Kommunalpolitikerinnen zwischen 1919 und 1933 und die begleitende Ausstellung als einen eindrucksvollen Beitrag zur Heimatgeschichte.
„Nun erhält die Urkunde einen Ehrenplatz im Rathaus, ebenso wie die Titelseite des preisgekrönten Heftes, und erinnert an die Frauen aus Bardenberg, Broich, Weiden und Würselen, die als erste das neue demokratische Recht nutzten und in ihren Heimatstädten Verantwortung übernahmen“, fasst Silke Tamm-Kanj, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Würselen und Leiterin der Projektgruppe, zusammen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 14. Oktober 2020
Beratungstag für KMU und weibliche (Nachwuchs-) Führungskräfte
Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind die Schwellen beim Zugang zu Führungspositionen oft hoch. Bei Fit für Führung am 12. November 2020 bereitet das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Region Aachen weibliche (Nachwuchs-) Führungskräfte und ihre Unternehmen vor auf das, was kommt. Lassen Sie sich gezielt und individuell bei Ihrer Planung unterstützen – vertraulich in einem Einzelcoaching.
„Wir verstehen die Schwierigkeiten und Hemmungen auf beiden Seiten: sich als Frau – bestenfalls noch als Mutter – auf eine Führungsposition einzulassen oder einer Mitarbeiterin mit familiären Pflichten eine Führungsposition anzubieten. Aber wir wissen, wie es geht!“ (Thilo Gärtner, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen)
» weiterlesen...
Freitag, 28. August 2020
Frauen in Führungspositionen von Museen, Stiftungen und in der Kulturpolitik - Podiumsdiskussion am 3.9. im Ludwig Forum Aachen
Mit der Frauenbewegung der 1970er-Jahre rückten Frauen auch im Kulturbereich vor und belegten nach und nach immer mehr Spitzenpositionen. Exzellente Kunstkritikerinnen, Museumsdirektorinnen, Kulturpolitikerinnen und Künstlerinnen lieferten starke Statements zur Geschlechtersymmetrie. Heute, 50 Jahre später, ziehen wir Bilanz. Haben sich Kunst und Kultur dadurch verändert? Wie haben sich diese Veränderungen auf Ausstellungsprogramme ausgewirkt? Welche Künstlerinnen wurden entdeckt oder wieder entdeckt?
Gespräch mit Dr. Brigitte Franzen (Vorständin der Peter und Irene Ludwig Stiftung), Susanne Titz (Direktorin Museum Abteiberg, Mönchengladbach) und Janneke de Vries (Direktorin der Weserburg, Museum für moderne Kunst in Bremen), Moderatorin: Leonie Pfennig (Kunsthistorikerin und Mitgründerin von And She Was Like: BÄM!)
» weiterlesen...
|