Mittwoch, 9. September 2020
Für Familien und zukünftige I-Dötzchen ist es eine wichtige Entscheidung: Auf welche Grundschule soll unser Kind im kommenden Jahr gehen? Welche Schulkonzepte sind passend? Wie weit ist es zur Grundschule? Bei der Auswahl sind Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür stets eine wichtige Hilfe. Dies ändert sich auch in Corona-Zeiten nicht.
Nun haben alle Aachener Grundschulen die Termine veröffentlicht, zu finden unter www.aachen.de/schule, in der rechten Spalte. Jede Schule geht mit der besonderen Situation anders um, was auch an den baulichen Gegebenheiten der Schulen liegt: So bieten einige der Schulen in diesem Jahr keine Veranstaltungen an, sondern verweisen auf Konzepte und Information auf ihren Internetseiten. Andere Schulen bieten – unter Corona-Bedingungen – beide Veranstaltungen an, manche nur einen Tag der offenen Tür oder eine Infoveranstaltung.
» weiterlesen...
Montag, 7. September 2020
GGS I Friedensschule
Grabenstraße 13, Baesweiler
Freitag, 02.10.2020 (Die Schulneulinge werden schriftlich zum Termin eingeladen)
GGS Grengracht mit kath. Teilstandort Beggendorf
Grengracht 12, Baesweiler (auch für den Teilstandort, zurzeit in der GHS Goetheschule)
Dienstag, 06.10.2020 und Mittwoch, 07.10.2020 (nach Terminvergabe)
» weiterlesen...
Dienstag, 4. August 2020
Auch im kommenden Jahr gilt in Nordrhein-Westfalen: Alle Kinder, die bis zum 30. September eines Jahres das sechste Lebensjahr vollenden, sind zum 1. August des gleichen Jahres schulpflichtig. Für 2021 heißt das: Wer bis zum 30. September 2021 sechs Jahre alt wird, ist ab dem 1. August 2021 schulpflichtig.
Nun stehen die Anmeldezeiträume für das Schuljahr 2021/2022 fest: die schulpflichtigen Kinder müssen zwischen dem 2.und 14. November 2020 an einer Grundschule angemeldet werden. Dies gilt auch für die nicht-städtischen Grundschulen.
» weiterlesen...
Samstag, 8. Februar 2020
Der Aachener Stadtbetrieb entfernt seit dieser Woche an 14 Schulen und einem Kindergarten im Stadtgebiet Stechpalmen auf Spielplätzen und Pausenhöfen. An öffentlichen Spielplätzen, Schulen und Kindergärten dürfen nach DIN-Norm bestimmte Pflanzen und Sträucher nicht vorhanden sein. Dazu gehört auch der Ilex aquifolium (Stechpalme). Sowohl Blätter als auch Früchte der Pflanze sind giftig.
Bei der turnusmäßigen Prüfung durch die Abteilung Spielplatzkontrolle des Stadtbetriebs wurden 15 Objekte ausgemacht, an denen sich Stechpalmen befinden. Diese werden nun entfernt und anschließend durch Neupflanzungen ersetzt. Wetterresistente und ökologisch wertvolle Gehölze wie die Rote Heckenberberitze oder Weißdorn sollen dann an ihrer Stelle stehen.
» weiterlesen...
Freitag, 1. November 2019
Das Grundschullehramt hat eine besondere Stellung: Der Beruf vereint viele Aufgaben und Verantwortungen, die Lehrerinnen und Lehrer sind Pädagogen, Erzieher, Motivatoren, Berateren, Wissensvermittler und vieles mehr in einer Person. Bürgermeister Norbert Plum weiß, dass dies von den heute im Rathaus vereidigten Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern einiges an fordert. Beim Empfang am Donnerstag, 31. Oktober, im Weißen Saal des Rathauses betonte er diese Sonderstellung und wünschte den angehenden Lehrerinnen und Lehrern viel Erfolg für diese zweite Phase ihrer Ausbildung in Aachen.
Neben den Herausforderungen im Lehrberuf dürften die Freizeit und der Spaß aber nicht zu kurz kommen, sagte Plum. „Wir sind froh und glücklich, Sie hier willkommen heißen zu können, und ich kann Ihnen allen nur raten: lernen Sie die Stadt und das Umfeld mit dem Dreiländereck, und vor allem die Leute hier kennen. Gehen Sie raus und erleben Sie Aachen.“
» weiterlesen...
Dienstag, 8. Mai 2018
19 ehemalige Lehramtsanwärter, überwiegend unmittelbar aus dem Studienseminar kommend, verstärken ab sofort die Grundschulen in sieben Kommunen der StädteRegion Aachen.
Dezernent Markus Terodde, zuständig in der StädteRegion Aachen für Bildung, Jugend und Strukturentwicklung, ist froh über die positive Entwicklung der Zahl der neuen Lehrkräfte: „Ich bin sehr
froh, dass so viele geeignet Kräfte nach ihrer Ausbildung hier in der StädteRegion an „ihren“ Schulen bleiben wollen!“
Wer kennt sie nicht, die Werbeslogans zum Kinder-Überraschungs-Ei? Spiel, Spaß und Spannung werden in der Werbung garantiert. Vielleicht hatte deswegen der Lehrerpersonalrat für alle Neuen
erstmal ein Überraschungs-Ei in der Tasche, was sinnbildlich für den neuen Beruf steht. Auf lockere, spielerische Art und Weise Wissen vermitteln, mit Spannung Zukunft gestalten und mit Spaß junge
Menschen zum Lernen motivieren sind sicherlich drei gute Gründe, um den Beruf des Lehrers zu ergreifen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 1. März 2018
Noch mehr als vier Monate, dann erst stehen die nächsten Sommerferien an. Bis zu diesem Zeitpunkt hätten rund 3.000 Aachener Grundschülerinnen und -schüler von 21 Grundschulen in Aachen Zeit gehabt, den „Bücherturm“ Oktogon zu erlesen. Gestartet wurde am Anfang großen Ferien 2017. Sie sollten so viele Bücher lesen, dass die Dicke der Buchrücken zusammen 55,5 Meter ergeben – die Höhe des Oktogons des Aachener Doms.
Zur riesigen Freude von „Büchertürme“-Organisatorin Ute Ketteniß und den beiden „Büchertürme“-Schirmherren, Susanne Schwier, Beigeordnete der Stadt Aachen für Bildung, Kultur, Schule, Jugend und Sport und Dompropst Manfred von Holtum, schafften die Kinder das bereits bis Mitte Oktober 2017, so dass flugs ein weiterer Schirmherr und zwei neue Türme her mussten. Marcel Philipp musste nicht lange nachdenken: Der Aachener Oberbürgermeister war sofort mit im Boot und die neue Herausforderung war auch schnell gefunden: Die beiden Rathaustürme – Granus- und Marienturm – wurden zur weiteren Aufgabe, jeder mehr als 60 Meter hoch. Auch diese Höhe haben die Kinder nun mit Bravour erlesen. Mission „Büchertürme“ in Aachen mehr als erfüllt!
» weiterlesen...
Freitag, 27. Oktober 2017
Wer bis einschließlich zum 29. September 2018 das sechste Lebensjahr vollendet, wird zum 1. August 2018 schulpflichtig.
Ein Kind, das am 30. September 2018 oder danach sechs Jahre alt wird, kann nur auf Antrag von Erziehungsberechtigten eingeschult werden, wenn es die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzt und in seinem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind, also eine „Schulfähigkeit“ besteht. Die Entscheidung trifft der jeweilige Schulleiter.
» weiterlesen...
|