Freitag, 22. April 2022
 Ab sofort gilt für die Museen der Stadt Aachen: Freier Eintritt für alle Geflüchteten und ihre ehrenamtlichen Begleiter*innen. Der ukrainische Pass bzw. der Aufenthaltsstatus der Geflüchteten reicht als Nachweis an der Museumskasse.
„Angestoßen durch das Schicksal der ukrainischen Geflüchteten, öffnen wir die Türen zu unseren Kultureinrichtungen“, sagt Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. „Dies gilt für alle Geflüchteten, woher auch immer sie kommen, alle sind herzlich eingeladen, denn Kultur kennt keine Grenzen.“
» weiterlesen...
Donnerstag, 14. April 2022
 Ab sofort ist die neue Wildtier-Hotline des Kreises Düren erreichbar. Unter der Rufnummer 0800/0060993 können Menschen, die ein Wildtier in Not finden, Rat suchen.
Immer wieder werden Wildtiere auf dem Dürener Kreisgebiet entdeckt, die den Eindruck machen, Hilfe zu benötigen. Manches Mal sind die Tiere verletzt, manches Mal geschwächt. Doch wichtig ist auch: Nicht jedes Tier braucht wirklich Hilfe und nicht jedem Tier kann geholfen werden. Um all diese Fragen schnellstmöglich zu klären, hat der Kreis Düren die neue, zentrale Wildtier-Hotline eingerichtet. Besetzt wird sie vom Tierschutzverein für den Kreis Düren e.V. und dem Brückenkopf-Zoo in Jülich.
Diese beiden Koordinierungsstellen sind von April bis September von 7 bis 20 Uhr telefonisch erreichbar und wiederum mit ehrenamtlichen Auffangstationen im gesamten Kreisgebiet vernetzt. Bei Anruf wissen sie, ob einem Tier, das auf dem Kreisgebiet gefunden wurde, zu helfen ist und wo dies am besten gelingen kann. Insbesondere häufig vorkommende Wildtierarten wie Igel, Eichhörnchen und Singvögel rücken dabei in den Fokus und benötigen eine spezielle Pflege, damit sie im Anschluss wieder ausgewildert werden können.
» weiterlesen...
Donnerstag, 7. April 2022
Düren. Nach über anderthalb Monaten Krieg in der Ukraine ist das Leid der Menschen in dem Land groß. Auch in Dürens ukrainischer Partnerstadt Stryj wird weiter dringend Hilfe benötigt, dort haben viele Geflüchtete aus anderen Landesteilen Zuflucht gesucht.
Um den Menschen vor Ort zu helfen, wird kurz vor Ostern ein weiterer Hilfstransport von Düren aus in die ukrainische Partnerstadt aufbrechen. Sachspenden für diesen Transport werden am Dienstag, dem 12. April 2022, von 10 Uhr bis 14 Uhr, im Dürener Rathaus gesammelt.
Gesucht werden:
• Kopfkissen, Bettwäsche, Decken
• haltbare Lebensmittel
• Nudeln, Reis
• Konserven
• Babynahrung
» weiterlesen...
Dienstag, 5. April 2022
Familie Eickmanns aus Eschweiler verlor während der Flutkatastrophe im letzten Jahr alles. In Würselen konnte die Familie zur Ruhe kommen und ihr Leben neu sortieren. In dieser Woche zieht die Familie nun in ihr neues Heim. Die Stadt Würselen verabschiedete sie mit Süßigkeiten und einem Spaßbadgutschein für die ganze Familie.
Eschweiler, 13. Juli 2021 – hier beginnt für Familie Eickmanns ein Alptraum. Abends, kurz vor 18 Uhr, tritt nach stundenlangem Regen der zuvor unscheinbare und ungefährliche Fluss Inde über die Ufer. Später werden alle von der Jahrhundertflut sprechen. Das Heim der Familie ist unbewohnbar.
Kurz vor 18 Uhr war das Folgende jedoch nicht absehbar. Der Keller von Familie Eickmanns ist nass. Familienvater Jens versucht, alte Habseligkeiten zu retten. „Wenn ich geahnt hätte, was uns bevorsteht, hätten wir wohl einfach nur die wichtigsten Sachen aus der Wohnung ins Auto geworfen und wären geflohen“, sagt Eickmanns heute. „Schon eine halbe Stunde später stand das Wasser der Inde so hoch auf der Straße, dass wir nicht mehr fliehen konnten.“
» weiterlesen...
Donnerstag, 24. März 2022
Einladende Tische, eine heller, großer Raum, genannt „Piazza“, Sitzgelegenheiten, Spielecken, Grünpflanzen, ein Spielplatz und ein Fußballfeld vor der Tür: „Wir haben hier eine Willkommensatmosphäre für die Geflüchteten aus der Ukraine geschaffen“, betont Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, die heute (Mittwoch, 23. März) im Depot an der Aachener Talstraße das „Engagement Center“ der Stadt Aachen eröffnet hat. „Dies ist der zentrale Treffpunkt für alle Menschen, die Hilfe suchen oder anbieten“, beschreibt sie das Hauptziel des Anlaufpunkts. Hier können Geflüchtete sich beraten lassen, wo sie Geld bekommen, eine Wohnung, Kleidung, Krankenversorgung, Schulplätze, Kinderbetreuung. Neben einem Dach über dem Kopf und einem Bett sei dies „mit das Wichtigste“, so die Oberbürgermeisterin. Auch psychosoziale Unterstützung wird angeboten.
Dazu hat das Kommunale Integrationsmanagement dort einen zusätzlichen Infopoint für die Menschen geschaffen, aber auch für Ehrenamtler*innen, die helfen möchten. Und Dana Duikers, Leiterin des Fachbereichs Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung ergänzt: „Dies soll aber auch ein Wohnzimmer für die Ukrainer*innen sein, ein Ort, wo sie sich einfach mal treffen können, sich untereinander austauschen.“
» weiterlesen...
Dienstag, 22. März 2022
Drei Kameraden der Mechernicher Feuerwehr beteiligten sich mit Mannschaftstransportfahrzeug an Hilfstransport zur polnisch-ukrainischen Grenze – Medikamente und Konserven transportiert – Mitfahrgelegenheit für Flüchtlinge
Mechernich/Frechen – Mit einem Mannschaftstransportfahrzeug und drei Kameraden hat die Feuerwehr der Stadt Mechernich einen privaten Hilfstransport an die polnisch-ukrainische Grenze unterstützt. „Am Dienstag haben wir die Anfrage von Heiko Bensberg von der Zülpicher Feuerwehr bekommen und am frühen Abend ist der Hilfskonvoi schon gestartet“, erzählt Jens Schreiber, Leiter der Stadtfeuerwehr Mechernich. Vor allem Medikamente, Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel wurden so ins polnische Przemysl gebracht, von wo aus die Hilfsgüter sofort in die Ukraine weitertransportiert wurde.
Ins Leben gerufen wurde die Hilfsaktion von Harald Fischer aus Frechen. Als er mit seiner Enkeltochter Sophie in den Nachrichten Bilder aus der Ukraine sah, wollte er auch selbst etwas tun, um zu helfen.
» weiterlesen...
Samstag, 19. März 2022
 Der anhaltende Krieg in der Ukraine treibt immer mehr Menschen auf die Flucht. Auch die Stadt Düren bereitet sich auf eine weiter steigende Zahl an Geflüchteten vor und weitet das Hilfsangebot aus.
Unter anderem hat das Jugendamt der Stadt Düren eine Anlaufstelle eingerichtet, die auf Fragen und Angebote für junge Geflüchtete spezialisiert ist. Zu erreichen ist die Anlaufstelle
über die Hotline 02421- 25 25 52 (Mo. – Fr. 8 Uhr bis 12 Uhr) oder per E-Mail an ukrainehilfe-kinder@dueren.de.
Darüber hinaus sucht die Stadt Düren dringend Menschen, die Geflüchteten privaten Wohnraum zur Verfügung stellen wollen und Übersetzerinnen und Übersetzer, die ukrainischen Flüchtlingen etwa bei Behördengängen helfen können. Interessentinnen und Interessenten können sich an die Ukrainehilfe-Koordinierungsstelle der Stadt Düren wenden.
» weiterlesen...
Samstag, 12. März 2022
 Seit Montag steht das Telefon von Svenja Grzeschnoik nicht mehr still. Sie ist die Verantwortliche der Stadtverwaltung, die die Koordination der geflüchteten Menschen aus der Ukraine übernimmt.
„Die Hilfsbereitschaft in Würselen ist groß“, sagt Grzeschnoik. „Viele Angehörige haben vorerst ihre Familienangehörigen aufgenommen und suchen jetzt nach langfristigen Lösungen.“
Aktuell haben etwa 30 Würselener:innen Wohnraum zur Verfügung gestellt. „Das sind teilweise ganze Einliegerwohnungen, aber auch Gästezimmer“, sagt Grzeschnoik. „Zehn Zimmer konnten schon vermittelt werden.“
Auch an Familien, die Hund oder Katze mitgebracht habe, sei gedacht. „Einige Helfer haben explizit darauf hingewiesen, dass sie kein Problem haben, wenn ein Vierbeiner mit einzieht.“
|