Mittwoch, 16. September 2020
Musikaufführungen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche
Mit vier Ensembles begleitet die Hochschule für Musik und Tanz in Aachen die Europäische Mobilitätswoche 2020. Sie bringt den Theaterplatz musikalisch zum Klingen. Vor ihrer Haustür lädt die Hochschule zu täglichen „Pop-up-Konzerten“ der besonderen Art unter freiem Himmel ein: Mit lautstarken und leisen Tönen umrahmen junge Musikerinnen und Musiker das Programm und zeigen unüberhörbar das Potenzial des Theaterplatzes als Kulturort.
Der Veranstaltungsreigen beginnt am Mittwoch, 16. September, um 18 Uhr mit dem Blechbläser-Ensemble unter Leitung von Jan Böhme.
» weiterlesen...
Mittwoch, 4. Dezember 2019
CDO Aachen 2019 nimmt Kurs auf den Digital Value
„Die Segel sind gesetzt, der digitale Wandel hat in den Unternehmen Einzug gehalten. Jetzt geht es darum, voranzuschreiten und die Möglichkeiten weiter auszuschöpfen“. Mit diesen Worten beschloss Dr. Violett Zeller, Bereichsleiterin Informationsmanagement am FIR, die CDO Aachen 2019. Am 13. und 14. November trafen sich im FIR an der RWTH Aachen Digitalisierungsverantwortliche, um mehr darüber zu erfahren, wie der Digital Value in den Unternehmen erkannt, gestaltet und umgesetzt werden kann.
Zum Auftakt der Veranstaltung erläuterte FIR-Institutsleiter Professor Dr. Volker Stich die verschiedenen Handlungsfelder der Digitalisierung und blieb dabei im Bild der Seefahrer. Um das Unternehmensschiff auf Kurs zu halten, müssen gleichermaßen die Technologie, die Organisationsstruktur und die Kultur berücksichtigt werden.
Technologien sind im Rahmen der Digitalisierung die Grundlage der Wertschöpfung. Das bedeutet allerdings nicht, digitale Technologien über alle Prozesse zu stülpen. „Auf die richtige Mischung kommt es an“ brachte es Antje Williams von der Deutschen Telekom AG in ihrem Impulsvortrag „5G & 5G-Campusnetze“ auf den Punkt.
» weiterlesen...
Dienstag, 22. Oktober 2019
Am Donnerstag, den 24.10.2019, wird eine hochschulweite, von Studierenden einberufene Vollversammlung im Audimax der RWTH Aachen stattfinden. Während dieser Veranstaltung diskutiert die Studierendenschaft über Nachhaltigkeit an der Hochschule sowie die Klimakrise.
Nachhaltigkeit ist ein viel diskutiertes Thema, dies sieht die Studierendenschaft als Anlass, sich ebenfalls mit diesem zu beschäftigen. Auch die Studierendenschaft der RWTH Aachen hat beschlossen über dieses Thema zu diskutieren. Das Studierendenparlament der RWTH Aachen hat die Hochschulvollversammlung einberufen. „Wir hoffen auf eine
rege Beteiligung der Studierendenschaft und einen produktiven Austausch“, so Marc Gschlössl, Vorsitzender des AStA der RWTH Aachen.
» weiterlesen...
Dienstag, 24. Juli 2018
 Kinder und gleichzeitig studieren, forschen oder lehren: Das stellt eine echte Herausforderung dar! Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten der Unterstützung in Form von finanzieller Hilfen, Kinderbetreuung und Vergünstigungen. Diese gestaltet sich allerdings nicht immer als ganz überschaubar. Für eine bessere Übersichtlichkeit ist bereits im Oktober 2017 die Website www.aachen.de/hochschule_und_familie für detaillierte Informationen zum Thema Studieren und Forschen mit Kind online gegangen.
Geballte Infos für deutschsprachige Studierende, Forscher oder Dozentinnen oder Dozenten. Aber: Was ist mit den vielen Nicht-Muttersprachlerinnen und -sprachlern an den international ausgerichteten Aachener Hochschulen?
Für diese Zielgruppe wurden die Seiten jetzt von einem Muttersprachler ins Englische übersetzt. Unter www.aachen.de/university_and_family stehen die umfangreichen Infos für – werdende – Familien ab sofort zur Verfügung.
Donnerstag, 5. April 2018
Wer rechnet schon damit, beim Einkaufsbummel oder Spaziergang durch die Stadt mit Wissenschaft und Forschung in Berührung zu kommen? Beim Schlendern durch die Einzelhandelspassagen unserer Stadt werden wir vornehmlich mit vollen Schaufenstern und zahlreichen Angeboten gelockt. Das Schaufenster am Dahmengraben 17 überzeugt die Passanten dagegen in Form von eindrucksvollen Bildern mit innovativen Technologieentwicklungen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
„Wissenschaft, verständlich und anschaulich erklärt, mitten in der Stadt“ fasst der Leiter des städtischen Wissenschaftsbüros Peter Gronostaj das Konzept dieses Technologiefensters zusammen. Hierfür verwandelt sich im April die gesamte Schaufensterfront durch den Einsatz moderner Projektionstechnik in eine große Projektionsfläche. Auf dieser Fläche werden im wöchentlichen Wechsel imposante Bilder unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen beleuchten. „Wir wollen Menschen auf diese Art von Wissenschaft und Forschung begeistern“, sagt Pia Wilbrand von der FH Aachen.
Wen Sie also schon immer die Antworten auf die Fragen, ob es Leben im All gibt, warum uns im Alltag überall Plastik begegnet oder wie neu entwickelte Materialien unser Leben verändern werden interessiert haben, dann dürfen Sie die Vorträge im „Science Pop-Up Space“ des umgestalteten Ladenlokals nicht verpassen. Im Inneren erwarten die Besucherinnen und Besucher „neue Erkenntnisse und spannende Einblicke in innovative Forschungsergebnisse“, versichert Prof. Dr. Hopmann vom IKV - Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen.
» weiterlesen...
Sonntag, 18. Februar 2018
Der Innovation Award der RWTH Aachen wurde jetzt zum vierten Mal verliehen. Ausgezeichnet werden jährlich drei Hochschulprojekte, die besonders zur Strahlkraft der Region Aachen als Innovationsstandort beitragen.
FlexPad
Tim Schröder, Dennis Bosse und Professor Georg Jacobs vom Chair for Wind Power Drives konnten mit ihrem Projekt „FlexPad - Neuartige Gleitlagerbauform für die Hauptlagerung einer Windenergieanlage“ den dritten Platz erreichen. Die Gleitlager haben aufgrund ihrer Geometrie einen geringeren Raumbedarf, ihre Segmente sind kostengünstig und einfach austauschbar.
Sie tragen zur Erhöhung der Lebensdauer und damit zur Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen bei. Bisher werden Gleitlagergehäuse sehr steif aufgeführt, um eine Verformung unter Last zu vermeiden. Die Wissenschaftler gehen bei FlexPad den gegenteiligen Weg: Sie setzen mit einer konischen Lagerbauform auf Flexibilität und eine Verformbarkeit der einzelnen Elemente. Die Entwicklung kann maßgeblich dazu beitragen, die Verfügbarkeit von Windenergieanlagen zu steigern und so einen Beitrag zu Energiewende leisten.
» weiterlesen...
42 Auszubildende der RWTH Aachen erhielten jetzt ihre Abschlusszeugnisse. Im Rahmen einer Feier im Gästehaus gratulierten Michael Arth von der IHK Aachen, RWTH-Kanzler Manfred Nettekoven, Ursula Plum für den Personalrat sowie Jan Büßenschütt für die Jugend- und Auszubildendenvertretung.
Die Ausbildung zum Chemielaboranten haben Jan Kröll, Simon Knippertz und Darren Rice absolviert.
Als Industriemechaniker in einem dualen Studium haben sich Moritz Jonas Roehl, Nils Edwin Schartmann und Daniel Schmitz qualifiziert.
Zur Elektronikerin beziehungsweise zum Elektroniker für Geräte und Systeme wurden Jonas Baumgarten, Andreas Baur, Silke Casselmann und Markus Gier ausgebildet.
» weiterlesen...
Sonntag, 11. Februar 2018
NRW-Fachhochschulen zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD
Die Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen sehen in den Vereinbarungen des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD auf Bundesebene wichtige Impulse für die Stärkung von Hochschulen und Wissenschaft. „Dem Vertrag ist anzumerken, dass die Koalitionspartner bei Bildung und Forschung einen echten Schwerpunkt setzen wollen. Dies begrüßen wir ausdrücklich. Wir freuen uns besonders, dass viele Vorhaben bereits mit konkreten Finanzzusagen verbunden sind“, erklärt Prof. Dr. Marcus Baumann, Rektor der FH Aachen und Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen in NRW.
Als zentralen Punkt stellt Baumann die vereinbarte Verstetigung des Bundesanteils am Hochschulpakt heraus: „Diese Zusage gibt uns als Hochschulen endlich die lang erwartete Finanzierungssicherheit, auf die wir angewiesen sind. Das Land NRW hat bereits einen Teil seiner Hochschulpakt-Mittel verstetigt. Im Zusammenhang mit der Verstetigung der Bundesmittel erwarten wir nun auch eine weitere Tranche bei der Verstetigung der Landesmittel.“
» weiterlesen...
|