Samstag, 25. Juni 2022
ASB NRW e. V. und Stadt Mechernich stellen neue Projekte vor
Köln/Mechernich, 22. Juni 2022 - Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe zum ersten Mal und es wird deutlich: Die Normalität ist in den betroffenen Gebieten längst nicht wiederhergestellt. Die Schäden an Gebäuden und Infrastruktur waren und sind teilweise noch immens. Es wird aber auch offensichtlich, dass viele der betroffenen Menschen in der Region massiv an den Auswirkungen der katastrophalen Flut leiden.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Nordrhein-Westfalen e. V. (ASB NRW) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen da zu unterstützen, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Er fokussiert sich auf Projekte, die Betroffenen psychosoziale Unterstützung bieten. Gemeinsam mit der Mechernicher Stadtverwaltung werden ab sofort Therapeutisches Reiten für Kinder und Tagesausflüge für Kinder und Senioren aus der Region Mechernich/Euskirchen organisiert. Finanziert werden beide Projekte u. a. durch Spendengelder, die an die „Aktion Deutschland Hilft“ geleistet wurden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 22. Juni 2022
Beim Florians- und Helferfest des Löschzuges Kall fest wurden Freundschaften gefestigt – Haribo versüßte den Inhalt von 200 Butterbrotdosen der Kinder – Rallye für Kids mit Schlauchkegeln und Dosenwerfen – Im Juli „Gedenken und Danken“ der Gemeinde
Kall – Es ist seit vielen Jahren guter Brauch, dass die Feuerwehr Kall am dritten Samstag im Jun ihr traditionelles Floriansfest feiert. In diesem Jahr fand diese Veranstaltung nach zweijähriger Corona-Pause und der verheerenden Flut im vergangenen Jahr in einer etwas anderen Form und zudem an einem anderen Ort auf dem Schützenplatz in Keldenich statt. Das Fest stand im Zeichen des Dankes an die vielen Helfer, die die Kaller Feuerwehr nach der Flut unterstützt und fleißig mit angepackt haben, das durch die Flut arg in Mitleidenschaft gezogenen Feuerwehr-Gerätehaus halbwegs wieder nutzbar zu machen.
Und auch den Feuerwehren, die damals von weither angereist waren, um die Kaller Kameraden bei der Bewältigung der unzähligen Einsätzen zu unterstützen, wollte der Löschzug Kall Danke sagen. Um auch den Kindern der Fluthelfer beim Fest etwas zu bieten, hatten die Organisatoren des Löschzug-Vorstandes sich für den Nachmittag einiges einfallen lassen. Eine große Feuerwehr-Hüpfburg und eine kleine Rallye mit Schlauchkegeln, Dosenwerfen und Wasserspritze sorgten bei den Kids für Kurzweil.
» weiterlesen...
Donnerstag, 16. Juni 2022
Wie sollen die Straßen in der Talachse in Zukunft aussehen?
Die Kupferstadt Stolberg wurde im Juli 2021 besonders stark von der Hochwasserkatastrophe getroffen. Betroffen ist aber nicht nur der häufig historische Gebäudebestand, sondern auch die Verkehrsinfrastruktur in der Talachse. Großflächige Bereiche des Straßenraums in der Innenstadt, der erst vor wenigen Jahren neugestaltet wurde, müssen deshalb neu aufgebaut werden.
„Wir wollen die beschädigte Verkehrsinfrastruktur nicht so wiederaufbauen, wie sie vorher war, denn dann hätten wir eine riesige Entwicklungschance verpasst. Wir wollen und werden unsere Verkehrsinfrastruktur an die modernen Mobilitätsbedürfnisse anpassen und den Straßenraum städtebaulich aufwerten“, erklärt Bürgermeister Patrick Haas die Zielsetzung des Verkehrskonzeptes Talachse.
» weiterlesen...
Dienstag, 24. Mai 2022
Ab Juni immer dienstags und donnerstags
StädteRegion Aachen. Nachdem bereits über 5.000 Menschen die Hochwasserberatung der StädteRegion in Anspruch genommen haben, lässt die Zahl der Gespräche in den vergangenen Tagen deutlich nach. Deshalb reduziert die StädteRegion Aachen ihre Serviceleistung ab Juni auf zwei Tage pro Woche und ist dann immer dienstags und donnerstags für Hochwasseropfer zu erreichen. „Da aktuell nur noch wenige Hilfesuchende zur Beratung kommen, werden wir die Beratungsleistungen im Haus der StädteRegion auf zwei Tage konzentrieren“, erklärt Grüttemeier und fügt hinzu: „Wir stehen den Menschen aber weiterhin bei der Antragstellung mit Rat und Tat zur Seite.“
Ratsuchende sind herzlich eingeladen, ins Haus der StädteRegion Aachen (Zollernstraße 10, 52070 Aachen) zu kommen und sich an der Infotheke im Foyer des Haupthauses anzumelden. Die Mitarbeitenden der StädteRegion Aachen sind wochentags von 9 bis 16 Uhr für sie da. Ab Juni konzentrieren sich die Sprechzeiten auf dienstags und donnerstags.
» weiterlesen...
Mittwoch, 18. Mai 2022
Im Auftrag von NRW-Innenminister Herbert Reul hat Bürgermeister Frank Peter Ullrich Einsatzkräfte der Dürener Feuerwehr für ihre Hilfe während der Flutkatastrophe im vergangenen Juli geehrt. 23 Männer und eine Frau erhielten die „Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einsatzmedaille“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Medaille war eigens nach der bisher größten Naturkatastrophe der Landesgeschichte gestiftet worden. „Die Kameradin und die Kameraden haben die Auszeichnung für ihren überörtlichen Einsatz in den Flutgebieten in Euskirchen und Bad Münstereifel erhalten“, erklärte der kommissarische Leiter des Amtes für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Düren, Patric Ramacher, bei der Verleihung der Medaillen. „Sie haben dort hervorragende Arbeit geleistet. Aber wichtig sind natürlich auch alle anderen Einsatzkräfte und Helfer, die in der Flutnacht und danach unermüdlich im Einsatz waren.“
» weiterlesen...
Mittwoch, 11. Mai 2022
Stadt Meerbusch überlässt dem Stadtarchiv der Kupferstadt 150 Regale
150 Stahlregale mit rund 600 Regalmetern haben sich kürzlich auf den Weg von Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss in die Kupferstadt Stolberg gemacht. Die Regale wurden im Zuge des Umzugs des Meerbuscher Stadtarchivs ausgemustert. Sie sind aber noch in einem guten Zustand, so dass die Stadt Meerbusch aktive Hilfe für das sich derzeit im Aufbau befindliche Übergangsarchiv der Kupferstadt Stolberg leistet. Das Stolberger Stadtarchiv ist durch die Hochwasserkatastrophe stark beschädigt worden.
Die meisten historisch einzigartigen Archivgüter konnten in einer groß angelegten Hilfsaktion geborgen, gewaschen und schließlich eingefroren werden.
» weiterlesen...
Dienstag, 10. Mai 2022
„Rock am Rathaus“ in Mechernich am Samstag, 21. Mai, Einlass ab 17 Uhr – Sechs Stunden Musik nonstop mit „Die Männer von Flake“, „Demons Eye“ und „The Stars of Rock“ – „Mechernich aktiv“ stiftet 400 Freikarten für Flutgeschädigte
Mechernich – „Sechs Stunden gepflegte Rockmusik“ verspricht Michael Sander, einer der Initiatoren des „Mechernicher Sommers“, für Samstag, 21. Mai. Dann findet das Festival „Rock am Rathaus“ in Mechernich statt. Um auch denen einen schönen Abend zu ermöglichen, die seit dem verheerenden Hochwasser von Sorgen und Nöten geplagt sind, stellt der Stadtmarketingverein „Mechernich aktiv“ insgesamt 400 Freikarten zur Verfügung.
Nach zwei Jahren Corona-Pause findet „Rock am Rathaus“ in diesem Jahr zum dritten Mal statt. „Diese Veranstaltung führt Menschen aus Mechernich und Umgebung zusammen“, betont Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und fügt hinzu: „Getoppt wird das Ganze noch dadurch, dass ein Überschuss aus dem Konzert der gemeinnützigen Mechernich-Stiftung zugutekommen soll.“
» weiterlesen...
Donnerstag, 14. April 2022
Spendenprojekt EifelLandFluss geht in die vierte Auflage – Bereits 6.500 Euro für den Wiederaufbau in der Eifel und an der Ahr gespendet – Projekt von Team aus Mechernich und Bonn
Mechernich/Bonn – Ähnlich wie bei dem Spieleklassiker Stadt-Land-Fluss können Eifel-Fans ihr Wissen bei EifelLandFluss unter Beweis stellen. Mit Kategorien wie „Lieblingsplätze“, „Typisch Eifel“ oder „Eifeler Platt“ richtet sich das Spiel an Kenner der Eifel – und an alle, die es werden wollen. Gleichzeitig kann man damit Gutes tun, denn die mit dem Verkauf des Spiels erzielten Einnahmen gehen zu 100 Prozent an in der Region tätige Hilfsorganisationen für den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe.
So verspricht es das Projekt-Team hinter dem Spendenspielspaß: Georg Panz und Isabel Bröhl von der Eifler Drechslerei Atelier 360° in Mechernich-Weyer, sowie Karin Scherer (Roter Faden-PR) und Bettina Jung (Grafikdesign-Agentur boo graphics), beide aus Bonn. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen auch in der Zeit nach den unmittelbaren Aufräumarbeiten mit einer finanziellen Unterstützung zur Seite zu stehen.
» weiterlesen...
|