Samstag, 30. Juni 2018
Im Rahmen ihrer Veranstaltungen für Migrantenorganisationen 2018 lädt das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Aachen am Dienstag, 3. Juli, von 17.30 bis 19.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zu den rechtlichen Grundlagen von Vereinsführung und- gründung in den Seminarraum 2 der Nadelfabrik am Reichsweg 30 ein. Der Wunsch zu einem solchen Treffen entstand im vergangenen Jahr auf Bitten vieler Migrantenvereine, um mehr über die inhaltliche Arbeit und Angebote der anderen Organisationen zu erfahren.
Dies, um besser miteinander zu kooperieren, Netzwerke zu knüpfen und von den vielfältigen Erfahrungen der unterschiedlichen Vereine erfahren zu können.
Anmeldungen zur Informationsveranstaltung sind unter der Mail-Adresse integration@mail.aachen.de und/oder der Telefonnummer 0241-432 56614 möglich.
Donnerstag, 17. Mai 2018
Alsdorfer Gesundheitsforum mit Chefarzt Professor Dr. med. Markus Gatzen in der Stadthalle Alsdorf
Ähnlich wie bei Allergien liegt bei der Gruppe der Autoimmunerkrankungen eine Fehlsteuerung des Immunsystems vor. Doch während der Mensch bei Allergien auf körperfremde Stoffe übertrieben stark reagiert, lauert „der Feind“ bei Autoimmunerkrankungen im eigenen Organismus. Hier greifen fehlgesteuerte Immunzellen körpereigenes Gewebe oder Zellen an. In der Wissenschaft sind heute rund 60 verschiedene Autoimmunerkrankungen bekannt.
Das Immunsystem hat die Aufgabe, Krankheitserreger und Schadstoffe, die in den Körper eindringen, zu erkennen und – wenn möglich – zu eliminieren. Dabei ist die Differenzierung zwischen „körpereigen“ und „körperfremd“ von fundamentaler Bedeutung.
Aber wo liegt nun die Fehlsteuerung bei Autoimmunerkrankungen? Die genauen Ursachen sind trotz intensiver Forschung weiterhin unklar. Diskutiert werden angeborene „Empfänglichkeit“ (genetische Disposition) in Kombination mit äußeren Einflüssen (Infektionen, Schutzimpfungen, Giftstoffe etc.). Autoimmunerkrankungen sind lang andauernde (chronische) Krankheiten. Eine Dauertherapie ist meist nötig, um die Angriffsbereitschaft des Immunsystems in Schach zu halten.
» weiterlesen...
Zur Teilnahme an einer kostenlosen Informationsveranstaltung über neuere Erkenntnisse neurobiologischen Lernens während der Pubertät lädt das Stadtjugendamt Würselen am Dienstag, 29. Mai, 19 Uhr, in das Kulturzentrum „Altes Rathaus“, Kaiserstraße 36, ein.
In Kooperation mit dem Jugendamt Würselen beschreibt Referent Peter Köster in seinem Vortrag basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Neurobiologie die Entwicklung des menschlichen Gehirns in den ersten 18 Lebensjahren. Peter Köster ist Studiendirektor am Einhard-Gymnasium-Aachen, Fachseminarleiter für Biologie und Hauptseminarleiter am Studienseminar in Köln.
Er findet eine natürliche Erklärung für die manchmal nicht nachvollziehbaren Verhaltens- und Handlungsweisen der Jugendlichen beim Übergang von der Kindheit zum Erwachsenensein. Die Teilnehmer werden die automatisierte Arbeitsweise des eigenen Gehirns nachvollziehen können.
» weiterlesen...
Mittwoch, 9. Mai 2018
Die Rheinische Fachhochschule lädt ein zu einer Informationsveranstaltung für die berufsbegleitenden Studiengänge Business Administration und Produktionstechnik (ab September 2018). Das Studienangebot ist vor allem für Auszubildende und Berufstätige in der Region interessant, die arbeits- bzw. heimatnah studieren und sich qualifizieren wollen.
Unternehmen jeder Branche und Größe im Einzugsgebiet des Kreises, die ihre Mitarbeiter gezielt fördern oder einen Ausbildungsplatz mit angeschlossenem Studium anbieten möchten, sind eingeladen, sich über das Angebot, die Studiengebühren und Stipendienmöglichkeiten zu informieren.
Eltern, die sich über das Angebot informieren möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen.
» weiterlesen...
...am 16. Mai 2018 im Eurode Business Center Herzogenrath / Kerkrade - Arbeiten und Wohnen in den Niederlanden oder in Deutschland
Bekommen wir als Grenzgänger Kindergeld, Elterngeld oder kinderbijslag? Was muss ich bei der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung beachten?
Und wie ist das eigentlich mit der Rente? Wo bezahle ich welche Steuern?
Diese und weitere Fragen können Sie auf dem Deutsch-Niederländischen Grenzgängersprechtag am Mittwoch, dem 16. Mai 2018 von 13.00 bis 16.30 Uhr im Eurode Business Center, Eurode Park 1, Herzogenrath/Kerkrade klären.
» weiterlesen...
Montag, 7. Mai 2018
Die Rente versteuern? Alles, was Sie wissen müssen - Vortrag am 15. Mai 2018 um 14.30 Uhr im Neuen Rathaus
Was der Staat an der einen Seite gibt, nimmt er an anderer Seite - zumindest teilweise - wieder weg. Durch die angekündigte Rentenerhöhung zum 1. Juli d.J. müssen wiederum zahlreiche Rentner erstmals Steuern auf ihre Rente zahlen. Insgesamt werden es zukünftig dann rd. 4,5 Millionen Rentner sein, die ihre Rente als Einkommen zu versteuern haben.
Seit der Neuregelung der Rentenbesteuerung in 2005 hat sich die Zahl der steuerpflichtigen Rentner beinahe verdoppelt.
Viele Rentner, die bisher befreit waren, müssen sich also mit diesem Thema neu befassen, um kein steuerliches Risiko einzugehen.
» weiterlesen...
Montag, 23. April 2018
Der Sommer naht - und damit der Urlaub. Beliebte Reiseziele befinden sich häufig im Ausland. Gerade Senioren, die nicht so versiert im Umgang mit ihrem Tablet oder Smartphone sind, stellen sich nun viele Fragen: Wie teuer wird das Surfen - welche Tarife gibt es? Wie komme ich im Hotel oder auf dem Campingplatz ins WLan? Wo finde ich Informationen zum Wetter? Wie kann ich das Handy als Navigationsgerät nutzen?
Alfred Ponten von Senioren ins Netz wird diese und ähnliche Fragen der Teilnehmer gerne und kompetent beantworten. An den beiden Terminen 24.04. und 08.05., jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr gibt er Tipps zu WhatsApp, E-Mail, Skype und weitere Apps, die im Ausland nützlich sein können. Veranstaltungsort ist die Dachsteinhütte des Altenzentrums St. Hildegard, Merkatorstr. 32 in Jülich.
» weiterlesen...
Samstag, 14. April 2018
Die Stadt lädt ein zu einer Bürgerinformation zum Thema Bewohnerparkzone „Burtscheid 3” (BU3) am Montag, 23. April. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Aula der Gemeinschaftshauptschule Burtscheid, Malmedyer Straße 12 in Burtscheid. Die Fachverwaltung wird die bisherige Planung vorstellen und im Anschluss daran mit der interessierten Bürgerschaft über die Details diskutieren.
Der Mobilitätsausschuss und die Bezirksvertretung Aachen-Mitte hatten die Fachverwaltung beauftragt, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Schaffung der Bewohnerparkzone „BU3“ vorzubereiten. Die Zone umfasst folgende Straßen: Kapellenstraße, Heißbergstraße, Malmedyer Straße (teilweise), Rhein-Maas-Straße, Eupener Straße und Amyastraße (bis Rhein-Maas-Straße), Krugenofen, Eynattener Straße (bis zur Bahnlinie) sowie Benediktiner-, Eckenberger-, Gregor-, Klausener-, Neu- und Sebastianstraße.
» weiterlesen...
|