Dienstag, 5. Juli 2022
Kreis Düren. Linda Kasch-Bańka ist ab Juli die neue Leiterin des noch recht jungen Amtes für Integration und Ausländerangelegenheiten des Kreises Düren. "Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Erfolg für ihre neue Aufgabe", sagte Landrat Wolfgang Spelthahn.
Zuvor leitete Linda Kasch-Bańka das Kommunale Integrationszentrum, das wie die Ausländer- sowie die Einbürgerungsbehörde zum neuen Amt gehört. Im Zuge einer teilweisen Neuorganisation der Kreisverwaltung und um die Integration in einem Amt zu bündeln, besteht dies seit dem 1. Januar 2022.
Seit rund 11 Jahren arbeitet die Diplom Sozialwissenschaftlerin Linda Kasch-Bańka beim Kreis Düren, zunächst als Integrationsfachkraft bei der job-com, später als Teamleitung. Im vergangenen Jahr wechselte sie die Bereiche und übernahm die Leitung des Kommunalen Integrationszentrums.
» weiterlesen...
Montag, 20. Juni 2022
Endlich konnte es nach der langen Corona-Pause wieder stattfinden - das Multi-Kulti-Fest mitten in Aachens Ostviertel im Kennedypark. Mit diesem Event zeigt sich seit vielen Jahren, dass die Begegnung und der Austausch zwischen vielen unterschiedlichen Nationen längst eine eigene Tradition in der Kaiserstadt begründet hat. Gerade bei diesem Fest kann nachvollzogen werden, wie bunt, wie vielseitig, wie sprudelnd und kreativ, wie offen Aachen ist.
Das Multikultifest schlägt jedes Jahr wieder Brücken von Menschen zu Menschen. Einheimische und Zugewanderte können neugierig aufeinander sein, sich kennenlernen, miteinander ins Gespräch kommen, debattieren, lachen, feiern und schließlich Freundschaft schließen. So wird das Miteinander und die Gemeinschaft der in Aachen lebenden Menschen gefördert und zugleich die Voraussetzung dafür geschaffen, dass das Zusammenleben der schon immer hier lebenden Aachener und der Hinzugekommenen entspannt, harmonisch und friedlich sein kann. Das Multikultifest ist deshalb ein wichtiges Symbol, das für Dialog und Verständigung steht, und auf das man nicht mehr verzichten will.
» weiterlesen...
Sonntag, 19. Juni 2022
Mit der Pflanzung von zehn Bäumen für die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) sowie einem symbolischen Baum für alle Opfer rechtsextremistischer Gewalttaten in Deutschland hat der Integrationsrat der Stadt Alsdorf im Alsdorfer Tierpark ein Mahnmal gegen Rassismus und rechtsextremen Terror geschaffen.
Der Enthüllung des zugehörigen Schildes, das die Namen aller Opfer des NSU trägt, wohnten zahlreiche Gäste bei, unter ihnen die stellvertretende Städteregionsrätin Christiane Karl und der Dezernent für Soziales und Gesundheit der Städteregion Aachen, Dr. Michael Ziemons. In seiner Begrüßung unterstrich Mevlüt Zorlu, Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Alsdorf, die Notwendigkeit solcher Mahnmale.
„Ich wünschte, es gäbe auf der ganzen Welt keinen Rassismus und alle Menschen könnten respektvoll, wertschätzend und in Frieden miteinander leben. Ich wünschte, die schrecklichen NSU-Morde und alle anderen rechtsextremen Angriffe, Handlungen und Morde wären nicht passiert. Doch die Realität sieht leider anders aus. Mit diesem Mahnmal möchten wir an die Opfer von rassistischen Angriffen erinnern und gleichzeitig ein deutliches und sichtbares Zeichen gegen Rassismus und rechtsextremen Terror setzen!“
» weiterlesen...
Montag, 11. April 2022
Kreis Düren. "Wir nehmen großen Anteil an Ihrem Schicksal", sagte Landrat Wolfgang Spelthahn, als er eine Gruppe von Geflüchteten aus der Ukraine nahe des Kreishauses begrüßte. Die Männer und Frauen nehmen gerade an einem Führerscheinkurs teil, der sie auf schnellem und unkomplizierten Weg dazu befähigt, Busse zu fahren.
Angeboten wird diese Aus- beziehungsweise Fortbildung von der Vias Bus, die auch für die Rurtalbus GmbH Passagiere befördert und auf den Straßen des Kreises Düren unterwegs ist. Beide Unternehmen unterstützen Geflüchtete aus der Ukraine engagiert mit Rat und Tat. Kurz nach Kriegsausbruch war die Rurtalbus mit Hilfsgütern im polnisch-ukrainischen Grenzgebiet und hat Geflüchtete mit in den Kreis Düren gebracht.
Um bei der Integration zu unterstützen, bietet die Vias Bus nun einen Busführerscheinkurs an, der an einen Sprachkurs gekoppelt ist. Ein Teil der Geflüchteten besitzt bereits eine Fahrlizenz für Busse und muss die schon vorhandenen Kenntnisse in erster Linie nur auffrischen.
» weiterlesen...
 Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Düren organisiert zum zweiten Mal die Integrationskonferenz unter dem Motto "Kreis Düren - vielfältig und rassismuskritisch." Sie findet am Samstag, 21. Mai, von 9 bis 16 Uhr im Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren statt.
Im Kreis Düren leben Menschen unterschiedlichster Biografien, Herkünfte, Erfahrungen, Weltanschauungen und Lebenswelten. Diese Vielfalt ist für das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Düren eine Bereicherung. Um der Vielfalt im Kreis Düren gerecht zu werden, ist es unerlässlich, eine rassismuskritische Perspektive in das gesellschaftliche Zusammenleben zu integrieren. Aus dieser Überzeugung heraus organisiert das KI Kreis Düren die 2. Integrationskonferenz.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Konferenz sollen sich mit folgender Fragestellung auseinandersetzen: „Wie ist rassismus- und diskriminierungskritisches Zusammenleben im Kreis Düren möglich? Was können Bürger und Bürgerinnen tun? Welche Verantwortung haben Institutionen?“
» weiterlesen...
Dienstag, 15. März 2022
Programm zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 16. bis zum 23. März
StädteRegion Aachen. Rassismus ist auch in unserer Region tägliche Realität. Was kann man dagegen tun? Zum Beispiel informieren, aufklären und Haltung zeigen! Genau das ist das Ziel des Kommunalen Integrationszentrums StädteRegion Aachen bei den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, die vom 16. bis zum 23. März stattfinden. Zusammen mit den Volkshochschulen und vielen weiteren Partnern hat das Team ein buntes Programm mit vielen Veranstaltungen und Aktionen auf die Beine gestellt.
Dazu gehören zum Beispiel Lesungen, Vorträge oder Besuche lokaler Gedenkorte. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Das komplette Programm ist online unter www.staedteregion-aachen.de/iwgr zu finden. Fragen beantwortet Verena Mohnen vom Kommunalen Integrationszentrum StädteRegion Aachen gerne. Sie ist telefonisch unter 0241/5198-4611 oder per Mail an verena.mohnen@staedteregion-aachen.de zu erreichen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 9. März 2022
 Mit einem interessanten Aktionsprogramm starten am 14. März unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Aachen. Bis zum 27. März werden dabei für Schülerinnen und Schüler sowie für pädagogische Fachkräfte vor allem zahlreiche Workshops und Vorträge angeboten.
Den analogen Auftakt macht am Samstag, 12. März, um 11 bis 14 Uhr am Aachener Elisenbrunnen ein Infostand des Kooperationsbündnis IWgR, der auf die Thematik aufmerksam machen und mit Aktionen für Rassismus sensibilisieren möchte. Hier stehen ab 12.30 Uhr die Koordinatoren Theresa Linkhorst von "Demokratie leben!" und John Mukiibi vom Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Aachen zu Gesprächen zur Verfügung.
» weiterlesen...
Dienstag, 8. Februar 2022
Briefe an zuständige Ministerien verschickt
In seiner letzten Sitzung (Dienstag, 18. Januar) wurde der Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Aachen ausführlich von den Trägern der Kindertageseinrichtungen über den Personalmangel in den Kindertagesstätten unterrichtet. Dabei wurde sehr deutlich, dass sich über die Jahre eine Situation aufgebaut hat, die dramatische Auswirkungen auf die frühkindliche Bildungs-, Betreuungs- und Förderlandschaft hat.
Die Pandemie ist dabei eine zusätzliche Belastung, die angesichts der angespannten Personalsituation deutliche Einschränkungen des Angebotes der Kindertagesstätten erforderlich macht. Der Ausschuss hatte daraufhin einstimmig beschlossen, den Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, Dr. Joachim Stamp, sowie die Ministerinnen für Schule und Bildung, Yvonne Gebauer, und für Kultur und Wissenschaft, Isabel Pfeiffer-Poensgen, anzuschreiben, mit der dringenden Bitte, Maßnahmen umzusetzen, um Situation zu verbessern.
» weiterlesen...
|