Dienstag, 15. Dezember 2020
Sabine Berger wird mit hochmodernem Verfahren im Marienhospital Aachen erfolgreich therapiert
„Dr. Benke war mein Lebensretter“, schwärmt Sabine Berger mit leuchtenden Augen, als sie von unserem leitenden Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Rhythmologie im Marienhospital Aachen spricht. Denn Dr. med. Dirk Benke hat der 58-jährigen Patientin nach einer beidseitigen Lungenembolie mit einem modernen Verfahren (EKOSLyse, siehe Ende des Artikels) alle Beschwerden genommen. „Dass mit mir etwas nicht stimmt, hatte ich schon ein paar Tage bemerkt“, erinnert sich Sabine Berger an die Zeit Anfang November 2020.
„Als ambitionierte Wanderin war ich immer auf strammen Fuß unterwegs, aber zunehmend plagte mich Kurzatmigkeit und ein Ziehen in der Wade. Zuerst habe ich mir keine großen Sorgen gemacht, aber plötzlich ging dann alles ganz schnell: Ich hatte Atemnot und schlimmes Herzrasen und konnte keine 10 Meter mehr gehen“, berichtet die Patientin immer noch aufgewühlt. „Ich habe dann selbst den Notarzt angerufen und bin mit Verdacht auf Herzinfarkt in die Kardiologie ins Marienhospital gebracht worden. An den Ort meiner Rettung“, erzählt die Informatikerin tief bewegt.
» weiterlesen...
Mittwoch, 16. Oktober 2019
mha-Gesundheitsforum zum Thema Herzrhythmusstörungen am 29. Oktober im Marienhospital Aachen
Solange das Herz regelmäßig schlägt, ist der Mensch lebendig. Was aber geschieht, wenn das Herz schmerzt und krank wird? Über 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt – zehn Prozent der über 70-Jährigen leiden an Vorhofflimmern.
Vorhofflimmern ist eine sehr häufige Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig schlägt. Manchmal bemerken die Betroffenen das Vorhofflimmern gar nicht. Andere verspüren ein „Herzstolpern“ oder Herzrasen. Auf diesen Bereich in der Medizin hat sich die Elektrophysiologie und Rhythmologie als ein großes Teilgebiet der Kardiologie spezialisiert.
Im August 2019 hat im Marienhospital Aachen eine eigene Sektion für Elektrophysiologie und Rhythmologie eröffnet. Leiter der Fachabteilung ist Khaled Awad (Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Spezielle Rhythmologie und Aktive Herzrhythmusimplantate), der zuvor Oberarzt und Bereichsleiter der Elektrophysiologie im Herzzentrum Bad Rothenfelde war.
» weiterlesen...
Dienstag, 26. Juni 2018
Acht Projekte sind für 150.000 Euro dotierten KinderHerz-Preis nominiert
Forscher aus ganz Nordrhein-Westfalen haben sich für den „KinderHerz-Innovationspreis NRW 2018“ beworben. Die Nominierten stehen fest. Acht Bewerber aus Aachen, Bad Oeynhausen, Bonn und Münster werden durch eine Fachjury bewertet. Der 150.000 Euro dotierte Preis wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Sie alle forschen und stehen täglich in ihren Laboren, am OP-Tisch, treten frühmorgens ihre Schicht auf der Intensivstation an oder sitzen in Bibliotheken und studieren. Ärzte, Doktoranden und Mitarbeiter aus der Pflege sind für den KinderHerz-Innovationspreis NRW 2018 nominiert. Und sie alle wollen mit ihren Forschungsprojekten die Kinderherz-Medizin weiterentwickeln und am Ende mit ihrer Forschung den kleinen Patienten helfen.
» weiterlesen...
Freitag, 6. Oktober 2017
Aachen, 5. Oktober 2017 – Das Marienhospital Aachen hat am 1. Oktober die neue Klinik für Innere Medizin, Kardiologie unter der Leitung von Chefarzt Privatdozent Dr. med. Tudor C. Pörner eröffnet.
Jetzt wurde der bundesweit renommierte Kardiologe, der vom Universitätsklinikum Jena nach Aachen gewechselt ist, im Rahmen einer Festveranstaltung am 4. Oktober mit rund 200 Gästen in den Kurparkterrassen der Öffentlichkeit vorgestellt.
» weiterlesen...
Dienstag, 11. Juli 2017
Neugründung der Klinik für Kardiologie am Marienhospital Aachen
Das Marienhospital Aachen eröffnet im Herbst 2017 eine neue Klinik für Kardiologie. Nur wenige Monate nach dem Beschluss des Kuratoriums der Katholischen Stiftung befindet sich das Großprojekt mit der Errichtung eines hochmodernen Herzkatheterlabors in der entscheidenden Realisierungsphase. Am Montag stellte das MHA mit PD Dr. Tudor C. Pörner bereits den neuen Chefarzt der Herzklinik vor. Der bundesweit renommierte Kardiologe kommt von der Universitätsklinik Jena nach Aachen.
Die Realisierung einer neuen Klinik innerhalb nur weniger Monate bezeichnet der Vorstand der Stiftung Benjamin Michael Koch unumwunden als „sportlich“: „Keine Frage, das ist eine Mammutaufgabe: Von der Suche eines geeigneten Chefarztes, über die Personalplanung, den Bau der sogenannten Chest-Pain-Unit (Brust-Schmerz-Einheit), den Umbau der Station bis hin zur Baumaßnahme des Herzkatheterlabors. Auch im medizintechnischen Bereich (neue high-end Ultraschallgeräte, Kardio-MRT, neues Monitoring etc.) und im Bereich der IT wurden umfängliche Investitionsmaßnahmen getätigt. Dazu bedarf es eines dezidierten Projektmanagements und vor allem eines engagierten Teams. Wir brennen alle für dieses Projekt und das spornt uns jeden Tag an“, schmunzelt der Vorstand.
Neben dem hochmodern ausgestatteten Herzkatheterlabor verfügt die neue Klinik auch über eine Chest-Pain-Unit zur Versorgung von Patienten mit akuten Brustschmerzen. „Unsere Kardiologie kombiniert Spitzenmedizin mit familiärer Atmosphäre. Das Spektrum umfasst alle diagnostischen und komplexen interventionellen Verfahren auf höchstem Expertenlevel. High-End-Technik mit Kardio-MRT, Echo-Diagnostik und Herzschrittmachertherapie runden das Angebot ab“, unterstreicht Benjamin Michael Koch. Neben der ausgewiesenen medizinischen Expertise verfügt PD Dr. med. Tudor C. Pörner auch über ein hohes Maß an IT-Know-how – so programmierte er in der Vergangenheit seine Auswertungsprogramme beispielsweise teilweise selbst.
» weiterlesen...
Freitag, 6. März 2015
Kardiologische Klinik im Kreiskrankenhaus Mechernich feiert 20-jähriges Bestehen – Namhafte Referenten bei Jubiläumsveranstaltung – Ab April auch nachts Bereitschaft zur Notfallbehandlung bei Herzinfarkt
Die kardiologische Klinik im Kreiskrankenhaus Mechernich feierte am 4. März in 20-jähriges Bestehen. Unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Peter Wirtz fand aus diesem Anlass eine feierliche Fortbildungsveranstaltung mit namhaften Referenten im St. Elisabeth Saal des Krankenhauses statt.
Einer dieser Referenten war Prof. Dr. Heyder Omran, Chefarzt der Inneren Medizin am Marienhospital in Bonn. In seinem Vortrag ging es um die Weiterentwicklung der Herzultraschalluntersuchung mit der farbcodierten Dopplerechokardiographie sowie der dreidimensionalen Darstellung der Strukturen im Herzen. Mit Hilfe dieser erheblichen technischen Neuerungen ließen sich frühzeitig Durchblutungsstörungen sowie Erkrankungen des Herzmuskels und der Herzklappen erkennen, so Prof. Dr. Omran.
Einer der Höhepunkte der Jubiläumsveranstaltung war der Vortrag des Bonner Mediziners Prof. Dr. Hermann Dietrich Funke. Während seiner Tätigkeit in der Herzchirurgie der Universitätsklinik Bonn hatte er den elektrischen Schaltkreis eines Zweikammerschrittmachersystems zur Patentreife entwickelt.
» weiterlesen...
|