Freitag, 6. Mai 2022
„Ein monumentaler Baum.“ So beschreibt Andreas Schulz, Leiter der Baumpflege des Aachener Stadtbetriebs, die weißblühende Rosskastanie am Katschhof. „Es ist traurig, dass wir sie nun fällen müssen.“
Der geschätzt 120 Jahre alte Baum ist krank. Der Befall von Pseudomonas syringae, einer Pflanzerkrankung, die zu Welke und Flecken führt, und der Kastanienminiermotte haben den Baum stark geschwächt. „Seit Jahren versuchen wir mit allen Mitteln die Kastanie zu erhalten“, betont Schulz. Unter anderem wurden Verbolzungen eingesetzt und mehrere Kronensicherungen eingebaut, um die Windspitzen abzufangen und ein Ausbrechen der Krone zu verhindern. Ein Zugversuch im vergangenen Jahr legte jedoch deutlich dar, dass die Kastanie, im Bezug auf die Bruchsicherheit, keine optimalen Werte mehr aufweist, aber noch erhaltenswürdig war.
» weiterlesen...
Mittwoch, 26. Januar 2022
Nicht zuletzt die Corona-Krise setzt viele Städte unter Druck: Wie lässt sich der Stadtkern attraktiveren und wie können Bürger*innen zusammenfinden in einer Zeit, in der Abstand halten höchstes Gebot ist? Offenbar gibt es viele Möglichkeiten: Das zeigt seit Mai 2021 die Plattform „Stadtimpulse“, auf der bundesweit Projekte aus Stadtmarketing, Tourismus und Stadtentwicklung als Best-Practices zertifiziert und veröffentlicht werden.
Aachen ist dabei!
Die Datenbank ist seit dem 25. Januar 2022 um ein Projekt reicher: Der Archimedische Sandkasten des Future Lab Aachen hat den Zuschlag erhalten und wurde nun aufgrund seines Innovationscharakters und seiner enormen Beliebtheit zertifiziert. Darüber freut sich Dr. Jutta Göricke, Leiterin des Marketings der Stadt Aachen und Ideengeberin des Projekts riesig: „Als wir 2016 den ersten Archimedischen Sandkasten organisierten, waren alle Mitstreiter*innen sofort begeistert. Dass wir aber auf so eine positive Resonanz in der Stadtgesellschaft stoßen, das haben wir uns nicht zu träumen gewagt. Inzwischen ist der Archimedische Sandkasten ein fester Bestandteil des Aachener Sommers.“
» weiterlesen...
Freitag, 13. August 2021
Man soll ja bekanntlich aufhören, wenn es am schönsten ist. Wie passend, dass am letzten Wochenende des Archimedischen Sandkastens noch einmal die Sonne vom Himmel strahlt. Vom 10. Juli bis zum 15. August stand dann Aachens größte Sandkiste auf dem Katschhof, direkt zwischen Dom und Rathaus.
Aachen ist eine familienfreundliche Wissenschaftsstadt
Das freut besonders Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen, die aus ihrem Büro den besten Blick auf den riesigen Sandkasten werfen durfte.
Ihr Bezug zum Projekt ist ein ganz besonderer: Bevor sie im November Oberbürgermeisterin für Aachen wurde, war sie Leiterin der Bleiberger Fabrik, die von Beginn an die Archimedische Werkstatt im Auftrag des städtischen Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule künstlerisch bespielte.
Es ist also kein Geheimnis: „Das hier ist mein Herzensprojekt – von Anfang an gewesen“ so Keupen. „Was die Kinder hier schaffen, ist das Symbol der Stadt von morgen – interaktiv, kommunikativ, ein tolles Miteinander.“
» weiterlesen...
Mittwoch, 28. Juli 2021
Schon nach den ersten Wochen erfreut sich der Archimedische Sandkasten wieder großer Beliebtheit: Unzählige Kinder buddeln, schippen und spielen, während ihre Eltern in den Future Lab-Liegestühlen und natürlich genügend Abstand am Rand der Sandkiste ausruhen. Doch seit dem 26. Juli wird es quirlig: Der Platz zwischen Dom und Rathaus ist nun auch Heimat der Archimedischen Werkstatt: Bei dieser Ferienspielaktion des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen, die mit der Bleiberger Fabrik im Rahmen des Future Lab Aachen realisiert wird, erbauen Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren eine vertical farming-Landschaft, von den Künstler*innen der Bleiberger Fabrik auch liebevoll „Diamanten-Dorf“ genannt.
Angehende Ingenieur*innen blühen auf
Nachdem die Archimedische Werkstatt im vergangenen Jahr Corona zum Opfer gefallen war, freut sich die neue Leiterin der Bleiberger Fabrik, Birgit Frank, dass es wieder los geht: „Ich sehe hier nur in lachende Gesichter: Endlich treffen Kinder wieder auf andere Kinder. Man sieht förmlich, wie sie aufblühen.“
» weiterlesen...
Freitag, 9. Juli 2021
Enorme Vorfreude auf fünf Wochen Buddelspaß
Die Vorfreude ist den Schaulustigen – vor allem den jungen – anzusehen. Staunend begleiten sie das Spektakel am frühen Donnerstagmorgen auf dem Katschhof, als die Lastwagen des Aachener Stadtbetriebs die schweren Fichtenbalken anliefern, und das eingespielte Team „Archimedischer Sandkasten“ an die Arbeit geht. Insgesamt 160 Meter Holz müssen montiert werden, bevor eine Ladung Sand nach der anderen zwischen Dom und Rathaus ausgekippt und im fertigen Sandkasten verteilt wird – 150 Tonnen insgesamt.
Ein Sandkasten auf dem schönsten Platz der Welt
Die Vorfreude ist auch allen Verantwortlichen zur Eröffnung ins Gesicht geschrieben. „Es ist mir wirklich eine Freude“, sagt Bürgermeisterin Hilde Scheidt beim Pressgespräch am Donnerstag, 8. Juli.
» weiterlesen...
Freitag, 16. Oktober 2020
In den städtischen Bürgerservicestellen am Katschhof und Bahnhofplatz sowie allen Bezirksämtern werden Serviceleistungen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung angeboten. Diese Umstellung ist im März aus Infektionsschutzgründen eingeführt worden. „In Stoßzeiten kommen in unseren Wartebereichen bis zu 200 Bürgerinnen und Bürger zusammen. Mit Blick auf die aktuellen Erlasse des NRW-Gesundheitsministeriums und die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, größere Menschenansammlungen wenn möglich zu meiden, stellen wir unseren Service zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger um“, sagte Bettina Kuca, Leiterin des Bürgeramtes.
Abgesehen von steigenden Infektionszahlen, hat sich die Terminvereinbarung bewährt. Es kommt nicht mehr zu Wartezeiten, Bürgerinnen und Bürger können besser planen, wie viel Zeit sie sich für die Erledigung ihrer Anliegen brauchen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 5. August 2020
Noch bis Montag darf gebuddelt werden
Sieben Tage noch, dann ist die große Sommeraktion des Future Lab Aachen vorbei: Der temporäre Archimedische Sandkasten auf dem Katschhof wird ab Dienstagmorgen, 11. August 2020, von den Kolleg*innen des Aachener Stadtbetriebs abgebaut und für das nächste Jahr eingelagert. Das bedeutet: Wer noch nicht zum Buddeln gekommen ist: Nix wie hin!
Geöffnet ist der Sandkasten noch bis Montagabend, 10. August 2020. Die Liegestühle werden aber schon um 15.30 Uhr weggeräumt. Unterstützt wurde das Projekt auch in diesem Jahr wieder von der Stawag. Das Unternehmen hat sich dieses Mal etwas Besonderes einfallen lassen: Ein großes Sonnensegel spendet Schatten – sehr zur Freude der großen und kleinen Gäste.
» weiterlesen...
Donnerstag, 25. Juni 2020
Dass der Archimedische Sandkasten auch in diesem Jahr auf dem Katschhof stehen kann – darüber freuen sich alle Beteiligten besonders. Auch wenn die Umstände anders und das Zusatzangebot beinahe gänzlich ausfallen muss. Doch der Zuspruch schon während des Aufbaus am Donnerstagmorgen (25. Juni) bestärkt die Mitwirkenden in ihrem Einsatz. „Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr den Sandkasten wieder als Ort der Begegnung in der Stadt Aachen aufbauen können“, sagt Thomas Thalau, Betriebsleiter des Aachener Stadtbetriebs. „Wir holen damit ein Stück Urlaubsstimmung in die Stadt.“
Kinder und Erwachsene bleiben gleichermaßen stehen und beobachten, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Aachener Stadtbetriebs die 160 laufende Meter Fichtenbalken auf dem Katschhof miteinander befestigen. 200 Schlossschrauben wurden montiert, Sitzelemente festgeschraubt, ein Vlies untergelegt, um das Altstadtpflaster zu schonen. Und schon folgten die ersten Sandlieferungen. Innerhalb von vier Stunden sind die gesamten 150 Tonnen Spielsand in Aachens größtem Sandkasten verteilt.
» weiterlesen...
|