Freitag, 10. Juni 2022
Junge Christen aus der GdG St. Barbara Mechernich hüpften bei der legendären „Springprozession“ mit durch das luxemburgische Echternach
Mechernich/Echternach – An der legendären Springprozession in Echternach hat Pfingstdienstag die Jugendgruppe der Gemeinschaft der Gemeinden St. Barbara Mechernich unter der Leitung der Seelsorgerin Rebekka Narres und des GdG-Leiters Pfarrer Erik Pühringer teilgenommen.
„Springen, Tanzen und wahre Lebensfreude zu Gottes Ehre“ haben die neun Jugendlichen ihren Report überschrieben. Nachdem einige Mitglieder der Gruppe bereits 2019 zum eingängigen Polka-Rhythmus mit durch die Straßen der luxemburgischen Kleinstadt gehüpft und getanzt waren, mussten sie wegen Corona volle drei Jahre bis zu einem neuen Anlauf warten.
Die Echternacher Springprozession zählt zum immateriellen Kulturerbe der Vereinten Nationen. Sie verbindet Volksreligiosität und Folklore mit Lebensfreude und der Erinnerung an den berühmten Missionar Willibrordus, der in der Echternacher Basilika bestattet ist.
» weiterlesen...
Donnerstag, 3. März 2022
Gebetsstunden für die Ukraine an den vier Sonntagen im März – Möglichkeit zum stillen Gebet in der Nikolauskapelle
Aachen. Seit vielen Jahre hängt das Aachener Friedenskreuz weitgehend unbeachtet an der Nordwand des Kreuzgangs. Das 150 kg schwere Kreuz aus Eichenholz, in dessen Mitte das Gesicht des leidenden Christus zu sehen ist, entstand 1947 auf Initiative von Krefelder Kriegsheimkehrern. Auf zahlreichen Schweigemärschen, Bußgängen und Wallfahrten im In- und Ausland kam es hauptsächlich bis in die 1960er Jahre hinein zum Einsatz, um ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung zu setzen. Angesichts der kriegerischen Eskalation in der Ukraine ist die Botschaft des Friedenskreuzes im 75. Jahr seines Bestehens aktueller denn je.
Aus diesem Grund hat das Aachener Domkapitel es aus seiner Nische geholt und zunächst zum stillen Gebet im Dom aufgestellt. Ab Donnerstag, 3. März, kann das Friedenskreuz während der Österlichen Bußzeit täglich von 11 bis 18 Uhr, sonntags ab 13 Uhr, in der Nikolauskapelle zur persönlichen Andacht aufgesucht werden.
» weiterlesen...
Donnerstag, 17. Februar 2022
Bleiberg-Katholiken sammelten bei einer Gemeindeversammlung spirituelle Ideen für die vorösterliche Bußzeit
Mechernich – Ein reichhaltiges spirituelles Angebot zur Fastenzeit hat eine GdG-Versammlung am Samstag in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist erarbeitet. Zur Teilnahme hatte Pfarrer und GdG-Leiter Erik Pühringer alle Katholiken aus Mechernich und Umgebung eingeladen, ein Dutzend kamen. GdG bedeutet „Gemeinschaft der Gemeinden“. Die GdG Mechernich unter dem Patronat der Heiligen Barbara umfasst die Pfarreien Berg, Bleibuir, Eicks, Eiserfey, Floisdorf, Glehn/Hostel, Holzheim, Harzheim, Kallmuth/Kalenberg, Mechernich, Strempt, Vussem/Breitenbenden und Weyer.
Den Christen aus diesen Gemeinden am Bleiberg soll die Gelegenheit gegeben werden, sich intensiv auf Ostern vorzubereiten und die sechs Wochen zwischen Aschermittwoch, 2. März, und Osternacht, 16. April, als eine „Zeit des Nachdenkens über unseren Glauben zu nutzen“, so GdG-Leiter Pühringer im neuen Pfarrbrief.
» weiterlesen...
Dienstag, 1. Februar 2022
Gemeinschaft der Gemeinden St. Barbara Mechernich ändert die Corona-Gottesdienstregelung zum 1. Februar
Mechernich – Die überbordenden Corona-Infektionszahlen haben auch in der Gemeinschaft der Gemeinden St. Barbara Mechernich geänderte Gottesdienstregelungen nach sich gezogen. Bislang diente der Inzidenzwert als Entscheidungskriterium, ob Heilige Messen und Wortgottesdienste stattfinden oder nicht.
Ab 1. Februar finden sie generell statt und für die Beteiligung der Gläubigen gilt die 3-G-Regel (geimpft, genesen oder getestet). Dafür müsse natürlich auch ein entsprechender Nachweis (zum Beispiel durch Impfpass, Genesenennachweis oder ein 24 Stunden gültiges, negatives Testergebnis) geliefert werden. GdG-Leiter und Pfarrer Erik Pühringer: „Sollte die Gastronomie schließen müssen oder ein Lockdown angeordnet werden, fallen die Gottesdienste allerdings wieder komplett aus.“
» weiterlesen...
Samstag, 8. Januar 2022
Auch in diesem Jahr überbrachten die Sternsinger ihre Segenswünsche ins Rathaus. Bürgermeister Stephan Muckel und Technischer Beigeordneter Ansgar Lurweg empfingen die Sternsingerinnen draußen auf dem Innenhof. Mit Abstand sprachen die kleinen Königinnen ihren Segensspruch aus und sammelten Geld für den guten Zweck. In diesem Jahr lautet das Motto der Aktion: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit!“
Unter Beachtung der 3-G-Regel findet die Aktion Dreikönigssingen statt. Bei einigen Einzelhändlern in der Innenstadt sowie im Pfarrbüro der Kirche St. Lambertus liegen Segensaufkleber bereit, die gegen eine Spende mitgenommen werden können. Weitere Informationen gibt es hier.
» weiterlesen...
Freitag, 7. Januar 2022
Außer dem „Dreikönigs-Drive-In“ am Sonntag in Mechernich selbst sind vielerorts in der der Gemeinschaft der Gemeinden St. Barbara die Weisen Kaspar, Melchior und Balthasar persönlich auf Spendensammeltour
Mechernich – Kommenden Sonntag, 9. Januar, ist am Mechernicher Johannesweg „Dreikönigs-Drive-In“: Man kann sich bei den dort auf Autofahrer und Fußgänger wartenden Sternsingern zwischen 10.30 und 17 Uhr seinen Haustüraufkleber mit dem Segensspruch „20 C + M + B 22“ (Christus mansionem benedicat = Christus segne dieses Haus) abholen. Dabei kann man den Mädchen und Jungen im Outfit von Kaspar, Melchior und Balthasar natürlich auch eine Spende für die weltweit erfolgreichste Spendensammelaktion von Kindern für Kinder übergeben. In anderen Pfarrgemeinden der GdG St. Barbara Mechernich ziehen die Sternsinger wie eh und je von Haus zu Haus.
In der Pfarre St. Goar Harzheim treffen sie sich am Samstag, 8. Januar, um 10 Uhr bei der Familie Heinen zum Sternsingen. In Floisdorf kommen die jungen Dreikönigsdarsteller um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius zusammen und ziehen von dort durchs Dorf.
» weiterlesen...
Mittwoch, 29. Dezember 2021
Kaller Dioramenbauer Ferdi Saßmann repräsentiert Eifel und Bleiberg bis zum 9. Januar in Rom bei der globalen Ausstellung „100 presepi in vaticano“
Mechernich/Kall – Dipl.Ing. Ferdi Saßmann hat in ganz Europa einen guten Ruf als Krippenbauer, zur Stunde erlebt er allerdings den Höhepunkt seiner 20-jährigen Tätigkeit in diesem Metier. Noch bis zum 9. Januar ist eines seiner weihnachtlichen Dioramen unter den Kolonnaden von St. Peter in Rom ausgestellt. Und zwar als Teil der Ausstellung „100 Krippen im Vatikan“. Saßmanns Arrangement ist eines von zwei aus ganz Deutschland.
Der Vatikan organisiert die internationale Krippenausstellung bereits zum vierten Mal. Die Kunstwerke kommen aus Deutschland, Ungarn, der Slowakei und Slowenien; Kroatien und Kasachstan, Peru, Indonesien, Kolumbien und aus den USA.
» weiterlesen...
Freitag, 24. Dezember 2021
„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“
Die 64. Aktion Dreikönigssingen wird aufgrund der Corona-Pandemie erneut länger stattfinden als geplant. Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und die Deutsche Bischofskonferenz haben sich darauf verständigt, die Sternsingeraktion 2022 bis zum 2. Februar zu verlängern. Der neue Zeitraum soll den Kirchengemeinden und Gruppen helfen, auch unter schwierigen Bedingungen eine erfolgreiche Aktion durchzuführen.
Die Sternsingeraktion, die vom Kindermissionswerk und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) gemeinsam getragen wird, steht unter dem Motto: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. Anlässlich der bevorstehenden Aktion schreiben die deutschen Bischöfe in einem Aufruf: „In den vergangenen Jahren ist besonders deutlich geworden, wie wichtig die Gesundheit ist. Wir sind dankbar, in einem Land zu leben, in dem die Allermeisten gut versorgt werden. In Ländern, die von Armut geprägt sind, können sich hingegen viele Eltern eine gute medizinische Versorgung ihrer Kinder nicht leisten. Der nächste Arzt und das nächste Krankenhaus sind oft weit entfernt. Nicht selten sind es die Projektpartner der Sternsinger, die helfen: Sie kümmern sich um verletzte Kinder, bringen Medikamente und medizinische Fachkräfte in entlegene Gegenden und fördern Kinder mit Behinderung. Sie unterstützen die Vorsorge und zeigen jungen Menschen, wie man sich vor Unfällen und Infektionskrankheiten schützt.“
» weiterlesen...
|