Samstag, 24. Oktober 2020
Neue Coronaregeln für die Stadt Aachen
Für das Gebiet der Stadt Aachen wurde entsprechend der aktuellen Coronaschutzverordnung das Vorliegen der Gefährdungsstufe 2 am 20. Oktober festgestellt. Zur Eindämmung des Infektionsgeschehens werden, insbesondere vor dem Hintergrund des nach wie vor fortschreitenden Infektionsgeschehen, in Abstimmung mit dem Landeszentrum Gesundheit unter Beteiligung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales und mit der zuständigen Bezirksregierung, weitergehende Schutzmaßnahmen in einer neuen Allgemeinverfügung angeordnet.
Die Allgemeinverfügung ist nachzulesen unter aachen.de/corona in der Rubrik „Regionale Verfügungen“ und gilt voraussichtlich bis zum 31. Oktober.
» weiterlesen...
Freitag, 9. Oktober 2020
Ordnungsämter und Polizei kontrollieren die Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen
Die aktuellen Entwicklungen rund um Covid19 in der StädteRegion sind alarmierend. So wurde für die gesamte StädteRegion schon am Mittwoch, 7. Oktober der wichtige Warnwert einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern in den vergangenen 7 Tagen überschritten. Die Städte Aachen und Alsdorf liegen nach den Zahlen vom gestrigen Tag über der 50-er Marke. Hier greifen schon jetzt striktere Schutzmaßnahmen, zum Beispiel die Beschränkung der Teilnehmer von privaten Veranstaltungen, striktere Schutzmaßnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen aber auch eine weitergehende Maskenpflicht.
Genau diese Maßnahmen und Regeln sind laut Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier und Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp elementar, um einen weiteren starken Anstieg der Corona-Infektionen zu verhindern. „Diese Schutzmaßnahmen sind sehr wichtig und der Schlüssel, die Pandemie unter Kontrolle zu halten. Deshalb haben wir für den heutigen
Freitag, den 9. Oktober, einen großangelegten Kontrolltag in der gesamten StädteRegion Aachen ausgerufen“, so Grüttemeier.
» weiterlesen...
Die aktuellen Entwicklungen rund um Covid19 in der StädteRegion sind alarmierend. Die Stadt Aachen hat heute den wichtigen Warnwert der Sieben-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern in den vergangenen sieben Tagen überschritten. Schon seit Montag, als die Inzidenz von 35 überschritten wurde gelten striktere Schutzmaßnahmen, zum Beispiel die Beschränkung der Teilnehmer von privaten Veranstaltungen, striktere Schutzmaßnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen aber auch eine weitergehende Maskenpflicht.
Ab sofort treten in Aachen weitere Schutzmaßnahmen in Kraft:
Private Feste aus herausragendem Anlass innerhalb von öffentlichen und gemieteten Räumen:
Nur aus herausragenden Anlässen zulässig
Begrenzung der Teilnehmerzahl auf max. 25
(Ausnahmen in Einzelfällen davon sind nur durch Genehmigung des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung auf der Basis eines besonderen Hygiene- und Infektionsschutzkonzeptes zulässig)
» weiterlesen...
Samstag, 3. Oktober 2020
Düren/Kerpen/Köln. Bei gemeinsamen Schwerpunktkontrollen an den Bahnhöfen Düren und Horrem haben die Ordnungsämter, DB Sicherheit und die Bundespolizei gestern eine Vielzahl von Verstößen gegen die Maskenpflicht festgestellt. Von den zuständigen Ordnungsämtern werden jetzt entsprechende Bußgeldverfahren eingeleitet.
In Düren erstellten die Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes 124 Anzeigen. Vier Personen verhielten sich renitent und respektlos. Zudem wurde ein Hausverbot ausgesprochen und es kam zu einer Anzeige wegen unerlaubten Aufenthaltsstatus und dem Verdacht des Mitführens von Diebesgut.
In Horrem wurden von den Ordnungsamtsmitarbeitern der Stadt Kerpen 823 Personen angesprochen, da sie keine Maske anhatten oder diese falsch trugen. Bußgeldverfahren wurden lediglich gegen zwei Busfahrer eingeleitet, da diese trotz Aufforderung beziehungsweise wiederholt gegen die Maskenpflicht verstoßen haben.
» weiterlesen...
Samstag, 30. Juni 2018
 Der Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Aachen wirft in nächster Zeit einen noch intensiveren Blick auf einige Gefahrenstellen in der Innenstadt und kündigt damit tageweise eine Erhöhung der Präsenz in den Bereichen Adalbertsteinweg, Wilhelmstraße, Bahnhofsplatz, Boxgraben, Peterstraße und Theaterstraße an.
In den nächsten Wochen wird das Ordnungsamt verstärkt vor Ort sein und entsprechend kontrollieren. Die Schwerpunkt-Kontrollen sollen der Verkehrssicherheit dienen. Insbesondere geht die Stadt damit stärker gegen Zweite-Reihe-Parker auf Fahrradschutzstreifen vor. Überwacht werden mit weiterem Schwerpunkt aber auch Busspuren und Feuerwehrzufahrten.
Sonntag, 6. Mai 2018
Seit geraumer Zeit wird das Thema "Streckensperrung der Panoramastraße für Motorradfahrer" in den Medien diskutiert. Durch den Behördenleiter der Kreispolizeibehörde Düren, Herrn Landrat Spelthahn, wurde eine Intensivierung der polizeilichen Maßnahmen, insbesondere hinsichtlich der Bekämpfung der Lärmemissionen, angekündigt.
Am Samstag fand der erste Einsatz der neuerstellten Konzeption des Drei-Säulen Modells statt. Dieses umfasst neben dem repressiven Ansatz in Form von Geschwindigkeitskontrollen und technischen Überprüfungen, eine präventive und eine ermittlungstaktische Komponente. Im Rahmen der Prävention werden Informationen zur Verkehrssicherheit durch Fachleute vor Ort direkt an die Zielgruppe vermittelt.
Darüber hinaus soll auch die Ermittlung und Identifizierung von Verkehrssündern weiter in den Fokus gerückt werden, um gezielt Verkehrsverstöße ahnden zu können. Gemeinsam mit dem Straßenverkehrsamt Düren und Mitarbeitern des TÜV Rheinland wurden auf der Panoramastraße Motorräder einer technischen Kontrolle unterzogen.
» weiterlesen...
Sonntag, 10. Dezember 2017
Polizei warnt vor Glühweinfahrten und Büroanschlusstrunks
"The same procedere as every year", dieselbe Prozedur wie jedes Jahr: auch jetzt in der Vorweihnachtszeit wieder der Appell der Polizei an die Verkehrsteilnehmer, sich nicht alkoholisiert ans Steuer zu setzen.
Jetzt stehen sie wieder an, die Weihnachtsfeiern, Weihnachtsessen, Betriebsfeste und Besuche von Weihnachtsmärkten. Anlässe, nach denen sich laut "Erwischtenstatistik" immer noch Autofahrer und Autofahrerinnen angetrunken hinters Steuer setzen. Obwohl die Polizei alljährlich bekanntgibt, dass sie gerade in der Vorweihnachtszeit verstärkt Alkoholkontrollen durchführt.
Die Polizei bekämpft diese im Beamtendeutsch genannten "Glühweinfahrten" oder Folgen des "Büroanschlusstrunks" in der Vorweihnachtszeit mit stichpunktartigen Kontrollen auf den Straßen der Region. Dabei wird man aber den am Straßenrand stehenden Mannschaftswagen eher seltener sehen. Dessen Standorte sind in der heutigen Zeit recht schnell "verbrannt". Dagegen haben stichpunktartige, kurzfristige, schnell wechselnde Kontrollestellen in der Vergangenheit gezeigt, dass sie sowohl präventiv als auch repressiv wesentlich wirkungsvoller sind.
» weiterlesen...
Samstag, 20. Mai 2017
Polizei und Fachbereich Sicherheit und Ordnung zeigen Präsenz im Frankenberger Park
Am frühen Mittwochabend fand erneut eine gemeinsame Kontrolle von Mitarbeitern des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung der Stadt Aachen und der Polizei Aachen im Frankenberger Park statt. Ziel war es, im Frankenberger Park zusammen verstärkt Präsenz zu zeigen und präventiv tätig zu werden.
Das sommerliche Wetter lockte zahlreiche Besucher in die Parkanlage und auf die Grillflächen im Park Moltkebahnhof. Einige aufgefallene Ordnungswidrigkeiten – unter anderem unangeleinte Hunde, Alkohol auf dem Spielplatz – wurden von städtischer Seite entsprechend geahndet beziehungsweise in zwei Fällen sogar zur Anzeige gebracht.
|