Freitag, 1. April 2022
Aufgrund des hohen Krankheitsaufkommens von Mitarbeiter*innen muss das Bezirksamt Aachen-Kornelimünster/Walheim auch am Montag, 4. April, noch geschlossen bleiben.
Ausgefallene Termine können voraussichtlich ab Dienstag, 5. April, unter der Telefonnummer 0241 432-8424 neu vereinbart werden. In dringenden Fällen stehen die übrigen Bezirksämter und die Bürgerservicestellen im Verwaltungsgebäude Bahnhofsplatz und am Katschhof zur Verfügung.
Einen Termin können Sie unter der Telefonnummer 0241 432-1234 vereinbaren.
Freitag, 25. März 2022
 Aufgrund des hohen Krankheitsaufkommens von Mitarbeiter*innen muss das Bezirksamt Aachen-Kornelimünster/Walheim bis einschließlich 1. April geschlossen bleiben.
Ausgefallene Termine können voraussichtlich ab dem 4. April unter der Telefonnummer 0241 432-8424 neu vereinbart werden.
In dringenden Fällen stehen die übrigen Bezirksämter und die Bürgerservicestellen im Verwaltungsgebäude Bahnhofsplatz und am Katschhof zur Verfügung.
Einen Termin können Sie unter der Telefonnummer 0241 432-1234 vereinbaren.
Dienstag, 4. Januar 2022
Der Bezirksbürgermeister von Kornelimünster/Walheim, Jakob von Thenen, bietet im Jahr 2022 Sprechstunden an. Der erste Termin findet am 12. Januar von 16 bis 17 Uhr statt. In der Zeit besteht die Möglichkeit, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bezirksbürgermeister auszutauschen.
Die Sprechstunde findet im Bezirksamt Aachen-Kornelimünster/Walheim, Schulberg 20 statt.
Interessierte Einwohner*innen werden aufgrund der pandemischen Lage gebeten, sich vorher telefonisch unter 0241 432-8424 anzumelden.
» weiterlesen...
Donnerstag, 28. Oktober 2021
 An der Münsterstraße verläuft der Holzbach kurz vor seiner Mündung in den Rollefbach für etwa 50 Meter sehr dicht an der Straße vorbei. An diesem Teilstück soll auf der Straßenseite eine Natursteinmauer für die Stabilität der Böschung sorgen.
Die ohnehin sanierungsbedürftige Mauer hat durch das außergewöhnliche Hochwasser im Juli weitere, erhebliche Schäden davongetragen. Bei der Untersuchung nach dem Hochwasser ist der Aachener Stadtbetrieb gemeinsam mit einem hinzugezogenen Ingenieurbüro zum Ergebnis gekommen, dass hier akuter Handlungsbedarf besteht. Bei einem künftigen Hochwasser kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Standsicherheitsproblem für die Böschung zur Münsterstraße hin auftritt.
Am Dienstag, 2. November, werden deshalb die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten an der Ufermauer beginnen. Die Bauzeit beträgt etwa vier Wochen. Im Kurvenbereich muss die Münsterstraße halbseitig gesperrt werden, der Verkehr wird einseitig an der Baustelle vorbeigeführt und über eine Ampelanlage gesteuert.
» weiterlesen...
Donnerstag, 30. September 2021
Der Vorsitzende des Bürgerforums, Mathias Dopatka, lädt zu einem Ortstermin in Kornelimünster ein, bei dem noch einmal ein fokussierter Blick auf die Hochwasserkatastrophe in Kornelimünster, Hahn, Friesenrath und Sief gerichtet werden soll. Am 5. Oktober um 18 Uhr sind alle Bürger*innen in die Räumlichkeiten des Kunsthaus NRW, Abteigarten 6, eingeladen. Besprochen wird, welche Hilfen und Maßnahmen bereits auf den Weg gebracht wurden und was noch benötigt wird.
Vor Ort sind politische Vertreter*innen des Gremiums Bürgerforum, der Verwaltung und der Bezirksvertretung. Auch Bezirksbürgermeister Jakob von Thenen wird persönlich anwesend sein.
Grund für diesen Ortstermin ist, dass die Sitzung des Ratsausschuss Bürgerforum der Stadt Aachen am 7. September im Inda Gymnasium gezeigt hat, wie viel offener Redebedarf zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung im Nachgang zur Hochwasserkatastrophe in Kornelimünster und Umgebung besteht.
» weiterlesen...
Mittwoch, 29. September 2021
 Der Aachener Stadtbetrieb hat für den Stadtbezirk Kornelimünster eine Bestandserfassung der Natursteinwände durchgeführt, um ein Gesamtkonzept für die Instandsetzung dieser Bauwerke zu erstellen. Dabei sind sowohl die Bausubstanz als auch die Absturzsicherung bewertet worden.
Im Zuge dieses Projekts beginnt der Aachener Stadtbetrieb am Montag, 4. Oktober, mit der Instandsetzung der Stützmauer zwischen Klauser Straße und Promenade im historischen Ortskern. Die Stützwand dient zur Abstützung der Klauser Straße gegenüber der Promenade. Das Bauwerk besteht aus drei Stützwänden, die die höher liegende Klauser Straße von der Promenade und der Straße Abteigarten und den geneigten Teil der Promenade von der Zufahrt zur ehemaligen Rohlandfabrik abstützen.
Im Rahmen der Bauwerksprüfung sind signifikante Schäden und Durchfeuchtungen an der Stützmauer festgestellt worden. Durch die anstehende Maßnahme wird die Bausubstanz ertüchtigt und ein neues Geländer gestaltet.
» weiterlesen...
Dienstag, 24. August 2021
Die Grundschule Kornelimünster ist durch das Hochwasser so stark beschädigt worden ist, dass sie komplett saniert werden muss. Bis zum Abschluss der Sanierung findet seit dem Beginn des neuen Schuljahrs der Unterricht in der GHS Burtscheid statt. Die Schulverwaltung hat hierzu auf Anregung von betroffenen Eltern und in Abstimmung mit den Fraktionen im Rat der Stadt Aachen einen Busshuttle von Kornelimünster nach Burtscheid eingerichtet – für die ersten beiden Jahrgänge mit extra bereitgestellten Reisebussen.
Der Vorsitzende des Bürgerforums, Mathias Dopatka, lädt nun am heutigen 24. August 2021 um 18 Uhr zu einer Ortsbesichtigung in Kornelimünster ein. Er kommt damit der Bitte der Schulpflegschaft und des Fördervereins der Kath. Grundschule Kornelimünster nach, sie bei der weiteren Erarbeitung von Lösungen zur Unterbringung der Schulkinder zu unterstützen. Der Termin dient der Vorbereitung des beantragten Tagesordnungspunktes in der Sitzung des Bürgerforums am 07.09.2021.
Vor Ort werden auch politische Vertreter*innen des Bürgerforums, der Antragstellenden, der Fachbereiche Gebäudemanagement und Kinder, Jugend und Schule sowie der Bezirksvertretung anwesend sein.
» weiterlesen...
Samstag, 14. August 2021
Ab Schulbeginn werden die Kinder der ersten und zweiten Schuljahre der KGS Kornelimünster mit einem eigens gecharterten Reisebus zum Ausweichstandort nach Burtscheid gebracht. Der Auftrag dazu konnte kurzfristig erteilt werden, nachdem die Verwaltung im Höchsttempo eine Vergabe veranlasst hatte und auch die Fraktionen den Auftrag schnellstmöglich freigegeben haben.
In der vergangenen Woche hatten Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und die zuständige Beigeordnete Susanne Schwier gemeinsam mit Vertreter*innen der Verwaltung, der Schulleitung, der Schulpflegschaft und der Eltern sowie der Schulrätin Gespräche geführt, in denen noch einmal erläutert und auch Einvernehmen erzielt wurde, dass eine Verlagerung der Schule wegen der massiven Hochwasserschäden unumgänglich ist.
Die anwesenden Elternvertreter*innen hatten dabei ihre Unterstützung bei der Ansprache von Handwerksunternehmen angeboten, um gemeinsam alles dafür zu tun, die Sanierung des Gebäudes zügig voranzutreiben. Ziel ist, die Verlagerung des Unterrichts in die GHS Burtscheid auf einen möglichst kurzen Zeitraum zu reduzieren.
» weiterlesen...
|