Mittwoch, 11. Mai 2022
Der Sommer kommt und damit spielt das Klavier bald wieder eine zentrale Rolle in Geilenkirchen
Nach einer mehr als 10-jährigen Erfolgsgeschichte geht beim 11. Klaviersommer das Klavier erstmalig „auf die Straße“. Drei „Spiel-mich-Klaviere“ laden die Menschen an verschiedenen Örtlichkeiten ein, selbst zu den Tasten zu greifen. Die Idee dazu kam Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld bei einem Urlaub in einer der Städte, in denen diese Aktion bereits erfolgreich umgesetzt wird.
Aufgrund der Umbauarbeiten in der Kreissparkasse können die bekannten Konzerte in der Schalterhalle in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
In der Zeit, in der sich die international bekannten Pianist:innen und die Teilnehmer:innen des Wettbewerbs „Euregio Piano Award“ in Geilenkirchen aufhalten, werden diese sicher die Gelegenheit nutzen, ihr Können bei dem ein oder anderen spontanen Konzert an den „Spiel-mich-Klavieren“ zu präsentieren.
» weiterlesen...
Dienstag, 10. Mai 2022
Auftritt der fünf westfälischen Unterhaltungskünstler „6-Zylinder“ im Gymnasium Am Turmhof (GAT) am Mittwoch, 18. Mai – Teil des Aboprogrammes „Kultur Am Turmhof“ – Vereinzelte Restkarten im Sekretariat des GAT unter 02443 40 31
Mechernich - Die a-capella-Gruppe „6-Zylinder“ tritt am Mittwoch, 18. Mai, mit Ihrem aktuellen Programm „Jetzt auch konisch!“ in der Aula des Gymnasiums Am Turmhof (GAT) in Mechernich auf. Somit geht die Abo-Veranstaltungsreihe „Kultur Am Turmhof“ in die nächste Runde.
Themen seien beispielsweise: „Schlager zeigen wie Emanzipation geht. In Männer WG`s lernt man saugen. Der Frankfurter Kranz kommt einem „griechisch“ vor. „Wat tut dat nomma viel in Südwestfalen . . .? Und: Sandstein ist ein ganz ein feines Material!“
» weiterlesen...
Donnerstag, 5. Mai 2022
Ostbelgiens Museumslandschaft ist vielfältig und lockt Kulturbegeisterte mit einem reichhaltigen Angebot. Die thematische Vielfalt reicht von Kunst, Geschichte, Industriekultur bis hin zu Folklore und Handwerk.
Zur stärkeren Sichtbarkeit des kulturellen Angebotes in Ostbelgien haben sich die anerkannten Museen der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie das Malmundarium in Malmedy erstmals zusammengeschlossen, um sich gemeinsam zu vermarkten. Die Tourismusagentur Ostbelgien unterstützt die entstandene Synergie mit diversen Werbeaktionen zur Museumlandschaft als wichtiger Bestandteil des touristischen Angebotes in Ostbelgien.
Im Rahmen einer Pressekonferenz im Stadtmuseum Eupen, präsentierten die Museen am heutigen Tage Ihre Einrichtung und Jahresprogramm 2022. Die Tourismusagentur Ostbelgien stellte ihren umfangreichen Aktionsplan vor. Frau Ministerin Weykmans unterstrich die Wichtigkeit des kulturellen Sektors in Ostbelgien.
» weiterlesen...
Mittwoch, 4. Mai 2022
Mahnwache der Mechernicher einheimischen Künstler und „Omas gegen rechts“ für Frieden und Solidarität – Bürgermeister Dr. Schick: „Mosaiksteinchen“, damit in Russland ein Umdenken stattfindet – Ende der Kunstausstellung „Kopf hoch: Zeitgeist 2.0“
Mechernich – Blumen für Frieden und Hoffnung hatten die Mechernicher einheimischen Künstler zusammen mit den „Omas gegen rechts“ als Symbol für ihre Mahnwache am Montagabend vor dem Mechernicher Rathaus gewählt. Da wurde gemeinsam das Antikriegslied „Sag mir wo die Blumen sind“ gesungen, während einige Kinder mit Straßenkreide bunte Blumen auf das Pflaster malten und gehäkelte Rosen in den Ukraine-Farben am „Baum der Hoffnung“ im Wind schwangen.
Jeden Montag gehen die Mechernicher „Omas gegen rechts“ „für die Demokratie und den Rechtsstaat in dem wir leben“ auf die Straße, berichtet Mitorganisatorin Sabine Henze. Zu Gast war dieses Mal die Mechernicher Künstlergruppe um die Organisatorinnen Petra Hansen, Donata Reinhard und Ela Rübenach.
» weiterlesen...
Freitag, 22. April 2022
Vortrag von Donna Dennis im Ludwig Forum Aachen
Die amerikanischen Künstlerinnen Rosemary Mayer und Donna Dennis wurden beste Freundinnen, als der Zufall – und ihre individuellen Verbindungen zur New Yorker Schriftstellerszene – sie um 1970 in New Yorks Little Italy einen Block voneinander entfernt wohnen und arbeiten ließ. Es war die prägendste Zeit in ihrem jungen Künstler*innenleben. Sie luden sich gegenseitig zum Essen ein und zeigten sich ihre neusten Werke: es war ein Fest und ein Wettbewerb im besten Sinne.
In ihrem Vortrag "Rosemary Mayer and Donna Dennis: Beginnings on the Cusp of the 1970s New York City" beschreibt Donna Dennis, wie es war, als junge Künstlerinnen in den berauschenden, herausfordernden Anfängen der 1970er Jahre in Downtown New York zu arbeiten.
» weiterlesen...
Das neue Open-Air-Musical des DAS DA THEATERS feiert am 9. Juni auf Burg Wilhelmstein Premiere. Nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Brussig und mit bekannten Songs der 60er- und 70er-Jahre. Der offizielle Kartenvorverkauf startet am 3. Mai
Die Vorbereitungen für das große Open-Air-Musical des DAS DA THEATERS laufen auf Hochtouren: Nach dem großen Erfolg von „Hair“ im vergangenen Jahr kommt ab 9. Juni „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ auf die Open-Air-Bühne der Burg Wilhelmstein. Das Stück nimmt das Publikum mit auf eine Reise in die DDR der 1970er Jahre. Die Musical-Adaption von Maren Dupont orientiert sich
dabei an dem gleichnamigen Roman von Thomas Brussig, den Regisseur Leander Haußmann bereits 1999 als „Sonnenallee“ erfolgreich ins Kino brachte.
Mit viel Augenzwinkern und jeder Menge Musik geht es zu Micha Ehrenreich und seinen Freunden in die Berliner Sonnenallee – eine Straße, die im Westen beginnt und deren Ende im Osten liegt. Die
Wohnung ist eng, der Nachbar wahrscheinlich bei der Stasi. Der West-Onkel schmuggelt Nylonstrümpfe, die Jugendlichen suchen nach einem verbotenen Rolling-Stones-Album und Michas Mutter
plant ihre Flucht in den Westen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 21. April 2022
Till-Holger Borchert gibt seinen Einstand als Leiter des Suermondt-Ludwig-Museums in Aachen
Für viele Aachener ist er ein guter alter Bekannter. Zwischen 2000 und 2002 lehrte er an der RWTH Kunstgeschichte. Und als Spezialist für niederländische Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts hat er zum Erfolg der gefeierten Dürer-Ausstellung beigetragen. Jetzt tritt Till-Holger Borchert seinen Dienst als neuer Leiter des Suermondt-Ludwig-Museums (SLM) in Aachen an. Der 55-jährige Hamburger hat in Bonn Kunstgeschichte, Musik- und Literaturwissenschaft studiert.
Von 2002 bis 2013 war er Kurator und schließlich Direktor des Groeningemuseums in Brügge. Seit 2014 leitete er als Generaldirektor die Städtischen Museen in Brügge – und pflegte von dort aus Kontakte in alle Welt, so auch zum SLM: „Immer wieder stand ich in den vergangenen Jahrzehnten als Leihnehmer, Leihgeber und Katalogautor in Verbindung zu Aachen und diesem einzigartigen Museum, das bis weit über die Grenzen des Rheinlandes hinaus einen ausgezeichneten Ruf genießt“, sagte Borchert heute in seiner ersten Pressekonferenz am neuen Arbeitsplatz.
» weiterlesen...
Die Stadt Düren hat immer wieder herausragende und berühmt gewordene Fußballspieler hervorgebracht. Harald „Toni“ Schumacher, Harald Konopka, Gert Engels oder Yannick Gerhardt in den vergangenen Jahrzehnten zum Beispiel. Aber dass dies schon seit Beginn des Fußballs als Massensport um 1900 in allen Jahrzehnten der Fall war, ist vielen Fußballfans weniger bekannt.
Mit der Ausstellung „Ausgerechnet Schnellinger…!“ ruft der Dürener Sammler Fred Oepen die Erinnerungen an Karl-Heinz Schnellinger, Fritz Langner und Georg Stollenwerk wieder wach. Die Ausstellung läuft vom 23. April 2022 bis zum 31. Mai 2022 im StadtCenter Düren.
» weiterlesen...
|