Sonntag, 9. August 2020
Kursprogramm der Volkshochschule (vhs) Kreis Euskirchen steht fest – Mehr als 20 verschiedene Veranstaltungen im Raum Mechernich – Hygiene-Konzept zum Corona-Schutz wird stetig angepasst – Beratungswoche im Alten Rathaus Euskirchen von Montag bis Freitag, 24. bis 28. August
Kreis Euskirchen/Mechernich – Fitnesskurse, Fremdsprachen, Fotobearbeitung – bei der Volkshochschule (vhs) Kreis Euskirchen dürfte wohl jeder fündig werden. Mehr als 20 verschiedene Veranstaltungen finden im Stadtgebiet Mechernich statt. Darunter Kurse aus den Bereichen Gesundheit, Gesellschaft, Fremdsprachen, Beruf und Computer oder Kreativität und Kultur.
Das komplette Kursprogramm für das zweite Halbjahr ist auf der Homepage der vhs auf www.vhs-kreis-euskirchen.de zu finden. Darüber hinaus liegt spätestens nach den Sommerferien der vhs-Wendekatalog an mehr als 200 Stellen im Kreis Euskirchen kostenlos zum Mitnehmen bereit. Das zweite Semster beginnt offiziell am Montag, 7. September – Kurse im Fachbereich „Gesundheit“ starten aber oft schon früher.
» weiterlesen...
Freitag, 24. Juli 2020
Fit in Deutsch werden in diesen Ferien rund 120 neuzugewanderte Kinder und Jugendliche in Aachen: Sie nehmen an Sprachferienangeboten teil, die in diesem Jahr nochmals ausgeweitet wurden, um damit in Corona- und Homeschooling-Zeiten noch mehr Hilfe für diese jungen Menschen zu bieten. Organisiert werden die Kurse gemeinsam vom Fachbereich Kinder, Jugend und Schule und vom Kommunalen Integrationszentrum der Stadt.
Dass ein hoher Bedarf an diesen Maßnahmen besteht, wurde durch die große Nachfrage nach Plätzen bestätigt: Bereits nach kurzer Zeit waren alle Kurse ausgebucht. Für die Herbstferien sind weitere Angebote in Überlegung. „Wir sind froh, dass wir die Maßnahmen noch ausweiten durften und wir mehr Unterstützung vom Land erhalten haben“, freut sich Brigitte Drews, Leiterin der Abteilung Jugend im Fachbereich Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen über diese wichtige Hilfe – die angesichts von ausgefallenem Schulunterricht in diesem Jahr noch wichtiger scheint. Sie betont: „Die Kurse sollen den Kindern und Jugendlichen Spaß machen. Das ist kein zusätzlicher Frontalunterricht in den Ferien.“
» weiterlesen...
Donnerstag, 2. August 2018
Ferienspiele bei der Abfallwirtschaft des Stadtbetriebs - 20 Kinder dürfen einen Blick hinter die Kulissen werfen - Am Ende nimmt jeder ein Müllauto mit nach Hause
Das große Müllauto, das ist natürlich das Allerbeste, findet Leo. Er durfte gerade auf dem Fahrersitz sitzen. „Da sind ganz viele Knöpfe und außen viele Spiegel“, fällt ihm auf. Die Spiegel sind da, damit der Fahrer einen guten Rundum-Blick um das Fahrzeug hat, erklärt ihm Manuela Staaks, Abfallberaterin beim Stadtbetrieb. „Und zusätzlich gibt es hinten noch eine Kamera, damit man sieht, was hinter dem Fahrzeug passiert.“
Welche Dinge entstehen aus Abfall?
Insgesamt 20 Kinder hatten an zwei Ferienspiel-Terminen die Möglichkeit, den Aachener Stadtbetrieb zu besuchen. Dabei entdeckten sie, wie vielfältig die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sind.
» weiterlesen...
Freitag, 9. Februar 2018
Jülich ist eine bunte Stadt. Mehr als 120 verschiedene Nationalitäten sind hier zu Hause. Viele der Zugewanderten leben im Jülicher Nordviertel. Um die Integration in die Nachbarschaft zu fördern und den Austausch zwischen den Kulturen zu verbessern, startet die städtische Quartiersentwicklerin Beatrix Lenzen gemeinsam mit Strickbegeisterten ein neues Angebot im Stadtteilzentrum Nordviertel.
Im Nordviertel leben viele Familien, die in den vergangenen Jahren aus dem Ausland nach Jülich zugewandert sind. Vielfach haben die Frauen nicht die Möglichkeit, an Deutschsprachkursen teilzunehmen, da sie oftmals kleine Kinder versorgen und die Integrationskurse eine entsprechende Präsenz erfordern. Um solchen Frauen dennoch die Möglichkeit des Austauschs mit der deutschen Bevölkerung zu ermöglichen, soll ein Handarbeitskreis aufgebaut werden. Dazu werden Bürgerinnen gesucht, die Freude am Stricken haben und dieses Handarbeiten gerne neu zugewanderten Frauen beibringen möchten. In einer solchen geselligen Runde können die Frauen dann über das gemeinsame Tun erste einfache Deutschkenntnisse erwerben. Im Vordergrund stehen die Freude am Stricken und das Interesse, andere Menschen und Kulturen näher kennen zu lernen. Der Handarbeitskreis soll wöchentlich stattfinden freitags nachmittags im Stadtteilzentrum Nordviertel.
» weiterlesen...
Donnerstag, 1. Februar 2018
Die Gemeinschaftshauptschule (GHS) Aretzstraße in Aachen und die Senioren-Residenz „bona fide“ haben sich im Rahmen der Initiative KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schulen) zur Zusammenarbeit entschlossen.
Ziel der Partnerschaft ist es, das generationenübergreifende Lernen im Schulalltag der Jugendlichen zu fördern. Geplant ist eine Reihe von Aktionen in verschiedenen Unterrichtsfächern. „Zwischen Senioren und Schülern gibt es gemeinsame Interessen. Die wollen wir ausbauen“, sagt Ann-Kathrin Schulte, Leiterin der Senioren-Residenz. Darüber hinaus könnten die Jugendlichen von der Lebenserfahrung der Senioren profitieren und die Berufe rund um die Betreuung älterer Menschen kennenlernen.
„Lernpartnerschaften fördern realistische Berufswahlentscheidungen“, sagt Michael Arth von der an der KURS-Initiative beteiligten Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen: „Außerdem sind sie ein gutes Instrument, mit dem Betriebe in Zeiten des demografischen Wandels früh Kontakte zu potenziellen Azubis knüpfen können.“
» weiterlesen...
Montag, 22. Januar 2018
Die Bildungszugabe startet ins neue Jahr. Aktuelle Antragsphase läuft noch bis 02. Februar.
Spielerisches Lernen außerhalb der Schule oder Kita steht hier im Mittelpunkt. Mit der landesweit einzigartigen Bildungszugabe leistet die StädteRegion Aachen einen wichtigen Beitrag dazu. Dabei nehmen rund 50.000 Kinder pro Jahr Angebote aus den Bereichen „Kunst und Kultur, „Sport“ und „MINT und Nachhaltigkeit“ kostenlos in Anspruch.
Über 70 Anbieter ermöglichen im aktuellen Katalog erneut rund 280 Programmpunkte, zu denen sich Kindertagesstätten, Familienzentren und Schulen aller Schulformen anmelden können. Die Antragsphase für das erste Halbjahr 2018 (März bis Anfang Juli) läuft noch bis 02. Februar, für das zweite Halbjahr (August bis Dezember) vom 18. Juni bis 06. Juli. Dabei kann sich jede Einrichtung pro Antragsphase für zwei Angebote bewerben, mindestens eines davon wird bewilligt.
» weiterlesen...
Dienstag, 24. Februar 2015
Vom Aufspannen und Grundieren der Leinwand bis hin zu unterschiedlichen
Kompositionstechniken: Unter Leitung der Künstlerin Vera Hilger geht es
darum, Schritt für Schritt den Aufbau eines gemalten Bildes zu
verstehen. Es können sowohl Ölfarben als auch Eitempera – aus
Pigmenten selbst angerührt – benutzt werden. Verschiedene Rezepte zur
Herstellung von Farben und die unterschiedlichen Wirkungen werden
ausprobiert. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, ein eigenes Bildthema
zu wählen.
» weiterlesen...
|