Sonntag, 3. April 2022
 Autofiktionaler Roman von Hildegard Haehn - Buchlesung am Samstag, den 9.4.2022 19:30 in der Kulturkapelle Krewinkel/ Belgien
Stimmt der Buchtitel „Vom Leben reich beschenkt“ auch heute noch? Trotz Pandemie; Hochwasserkatastrophe und Krieg in Europa bleibt die Autorin bei ihrer Aussage.
Das Buch in Kürze
Das Buch erzählt die Geschichte einer Abenteuerin, die sich ihre kindliche Lebendigkeit und Neugier bewahrt und den Mut aufbringt, sich den Gegebenheiten des Lebens ohne Vorbehalt zu stellen. Ihre Lehrmeister sind der Tod, die Liebe, das Leben, wobei die bedingungslose Liebe sie am meisten herausfordert. Sie findet sie letztlich in sich selber.
Der Tod ihres jüngsten Sohnes beschert ihr eine bahnbrechende Erfahrung, die sie mit vielen Menschen teilen möchte. Doch sie stößt auf Widerstand, auf eine Mauer des Schweigens, auf ein Tabu. Im Bewusstsein, eine vom Leben reich beschenkte Frau zu sein, gibt sie sich daran, dieses Tabu ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
» weiterlesen...
Sonntag, 13. März 2022
Wie schon in den vergangenen Jahren konnte sich die Stadtbücherei Alsdorf über eine Spende von „enwor - energie & wasser vor ort GmbH“ freuen. Ina Albersmeier, Leiterin der Stabsstelle Marketing/Öffentlichkeitsarbeit bei enwor, hat einundzwanzig neue Bücher für die Kinder- und Jugendbücherei an Heike Krämer von der Stadtbücherei Alsdorf übergeben. Enwor unterstützt Schulen, Kindergärten und auch Büchereien, um die Lesefähigkeit der Kinder zu fördern, denn diese ist für gute schulische Leistungen eine wichtige Voraussetzung und Enwor hat die Bedeutung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen ebenso erkannt wie die Stadtbücherei Alsdorf und es ist beiden wichtig, dass der Zugriff auf Bücher für alle weiterhin einfach und kostengünstig bleibt.
„Besonders bei den Kleinsten sollte die Beschäftigung mit Büchern zur Normalität gehören, um ihnen damit den Zugang zu den unterschiedlichsten Themen zu verschaffen. So gibt es für alle Gefühlslagen oder Situationen das passende Bilderbuch, um diese mit den Kleinen auf eine spielerische Art und Weise anzugehen“, sagt Büchereileiterin Heike Krämer. „Dabei lernen die Kids den Umgang mit dem Medium Buch, das ihnen so viele Kompetenzen vermitteln kann. Denn Bücher dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern sie vermitteln Wissen, unterstützen die Übung der Sprache und bereichern den Wortschatz ungemein.“
» weiterlesen...
Mittwoch, 2. März 2022
 Düren. Die beiden aus dem Iran stammenden derzeitigen Böll-Stipendiaten, Fariba Vafi und Amir Hassan Cheheltan, lesen am Montag, dem 07. März 2022, um 19 Uhr, in der Stadtbücherei Düren. Fariba Vafi liest aus ihrem Kurzgeschichtenband „An den Regen“, Amir Hassan Cheheltan aus seinem Roman „Der Zirkel der Literaturliebhaber“.
Die Moderation des Abends übernimmt Jutta Himmelreich, die beide Bücher aus dem Persischen übersetzt hat. Die Lesung und ein anschließendes Gespräch werden zweisprachig in Deutsch und Persisch stattfinden. Der Eintritt ist frei! Anmeldung sind per E-Mail an boell-haus@dueren.de möglich. Für den Besuch der Veranstaltung gelten die 2G-Corona-Regeln.
Entsprechende Nachweise werden kontrolliert.
Montag, 21. Februar 2022
Düren. Paul Prohl ist der beste Vorleser des Kreises Düren-Süd. Der Schüler der 6. Klasse des Städtischen Rurtal-Gymnasiums hat den Regionalentscheid des 63. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels für sich entscheiden können. Damit gehört Paul Prohl zu den 555 besten Vorleserinnen und Vorlesern Deutschlands, die jetzt auf Bezirksebene weiter um die Wette lesen werden.
Im Regionalentscheid setzte sich der 11-Jährige gegen die zehn Schulsiegerinnen und Schulsieger des Kreises Düren-Süd durch. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Entscheid nicht in Präsenz durchgeführt, stattdessen reichten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Beiträge als Video ein. Eine Jury, bestehend aus Sabine Wagner vom Spielpädagogischen Dienst der Stadt Düren, Kuni Nellessen, Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek und Imke Grenzdörffer vom Förderverein, kürte anschließend den Gewinner.
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 ausgetragen und ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands.
» weiterlesen...
Samstag, 19. Februar 2022
Ausnahmekünstler bei elf Veranstaltungen in allen Kommunen
StädteRegion Aachen. Namen, die aufhorchen lassen, Künstlerinnen und Künstler die Schönes, Wildes und Neues vorstellen, andere, die uns vertraut sind, denen wir immer schon begegnen wollten, weil wir sie mögen: Das Kulturfestival X 2022 der StädteRegion Aachen bietet in diesem Jahr ein breites Spektrum mit insgesamt elf Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in allen zehn städteregionalen Kommunen.
Die künstlerische Bandbreite ist wieder sehr ausgeprägt, von der szenischen Lesung über das Konzert bis zur hochkarätigen Foto-Ausstellung in Monschau. Neu dabei ist 2022 erstmals das Grenzlandtheater Aachen in der Elisengalerie, das gleich zwei Events auf seine Bühne holt.
» weiterlesen...
Montag, 7. Februar 2022
Die gebürtige Kreuzauerin Ursula Weyermann lebt mit Mann, Stiefsohn, Schwiegermutter und einigen Katzen im beschaulichen Dublin in Texas/USA. Dort schreibt sie gerade an ihrem 3. Kreuzau-Krimi um das Best-Ager-Ermittler-Duo Ruth Pischer und Harald Keller. Erschienen sind bisher „Pitscher und Keller und eine alte Schuld“ und aktuell „Pitscher und Keller und eine Frau aus gutem Haus“. Im „guten Haus“ wird es für das pensionierte "Frollein vom Amt" mit den ungewöhnlichen Hobbys, Ruth Pitscher, ganz schön eng. Aber natürlich überlebt sie …
Wie Ursula Weyermann zum Schreiben gekommen ist? Schon als Kind habe sie sich Kasperle-Geschichten ausgedacht, blickt die Autorin zurück. Mit 13 Jahren habe sie ein Theaterstück zu Omas Geburtstag geschrieben „und Regie geführt und meine Brüder und alle Cousinen mussten mitspielen“. Später sollten einige Kurzgeschichten und ein Theaterstück zum Dürener Stadtjubiläum folgen, Musterreden für einen Wirtschaftsverlag, Artikel für verschiedene Zeitungen und schließlich die Kreuzau-Krimis.
Sie werde oft gefragt, warum sie denn ältere Ermittler für ihre Krimis bevorzuge, erzählt die 59-Jährige. „Weil ich selbst nicht mehr ganz taufrisch bin, lautet dann die Antwort.“ Ob es Ähnlichkeiten zwischen ihr und der Protagonistin Ruth Pitscher gäbe? „Außer der gemeinsamen Liebe zum Merlot?“, lacht die Autorin und fügt hinzu, „ja: Joe Cocker und Doc-Martens-Boots."
» weiterlesen...
Dienstag, 18. Januar 2022
Bei einem Treffen des Programmbereichs Kultur, Geschichte, Politik der vhs Aachen mit dem Team der Aachener Stadtbibliothek überreichte Programmbereichsleiter Heinz W. Kneip der Leiterin der Bibliotheksleiterin Doris Reinwald eine Bücherspende in Höhe von rund 1.000 €. Gefördert wurde die Spende vom Projekt NRWeltoffen Aachen.
Das von der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen initiierte Projekt ist seit 2017 Teil der vhs Aachen und widmet sich im Rahmen des Handlungskonzepts „Gemeinsam für ein weltoffenes Aachen“ in vielfältiger Form der rassismuskritischen Bildungsarbeit.
Die fachkundigen Mitarbeiter*innen der Bibliothek haben im Rahmen der Buchspende gemeinsam mit dem Projektleiter Richard Gebhardt zum Thema passende Kinder- und Jugendliteratur, populäre Sachbücher oder Romane ausgewählt.
» weiterlesen...
Dienstag, 4. Januar 2022
Doris Hamacher von Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick nach nunmehr 35 Jahren Stadtbücherei in den Ruhestand verabschiedet
Mechernich – Wie viele Bestseller wohl schon durch ihre Hände gewandert sind, lässt sich über 35 Jahre, in denen sie in der Mechernicher Stadtbücherei für den richtigen Lesestoff sorgte, nicht mehr nachvollziehen. Sicher ist aber: Mit Doris Hamacher geht ein liebgewonnenes Bücherei-Gesicht, das etliche Bürgerinnen und Bürger, vor allem natürlich Leseratten, von eigenen Kindesbeinen an kennen, in den Ruhestand.
Sie ist mit ihrem Team „Herrin“ über mittlerweile 19.000 Medien in der Bahnstraße - die Online-Ausleihe noch gar nicht mitgezählt. Aus erster Hand weiß sie zu berichten: „Die Jugendlichen lesen nicht mehr so viel wie früher. Trotzdem bleibt das Buch das meist ausgeliehene Medium in unserer Stadtbücherei.“ Die „Konkurrenz“ wie DVDs, Nintendo-Spiele, Hörbücher, CDs können da zumindest in den Ausleihzahlen nicht mithalten.
» weiterlesen...
|