Samstag, 17. April 2021
Die Waldumleitung für „Im Schmidtenloch“ ist gesperrt – sie muss allerdings im Spätsommer/Herbst zusätzlich noch für Marienau-Anlieger genutzt werden
Mechernich – Die Baustelle Johannesweg rückt eine Station weiter: Der nächste Bauabschnitt reicht von der Hubert-Roggendorf-Straße bis zur Geheimrat-Weber-Straße. Für die Arbeiten kalkuliert der bei der Stadt zuständige Fachbereichsleiter Mario Dittmann etwa drei Wochen. „Wir haben dort den Vorteil, dass wir in dem Bereich nicht so wahnsinnig viele Versorgungsleitungen drin haben.“
Inzwischen habe auch die gesperrte Zufahrt vom Johannesweg ins „Schmidtenloch“ für den Verkehr wieder freigegeben werden können. Gleichzeitig wurde dann auch wie vorgesehen, die eigens dafür angelegte Waldumfahrung gesperrt.
„Diese Teilmaßnahme ist jetzt abgeschlossen. Das Problem ist nur, dass wir mit den zeitlichen Verzögerungen in die Brutzeit gerutscht sind“, so Dittmann. Die Waldumleitung könne jetzt noch nicht zurückgebaut werden, sie müsse sogar im Spätsommer/Herbst erneut genutzt werden.
» weiterlesen...
Donnerstag, 15. April 2021
Die Fraktionen von CDU, SPD/DIE LINKE, UWV als auch die AfD stimmten geschlossen für die von Mechernichs Kämmerer Ralf Claßen vorgelegten Zahlen – Die Liberalen verweigerten die Zustimmung – Der Ratssitzung fern blieben Corona-bedingt die GRÜNEN
Mechernich – Mit breiter Mehrheit wurde am Dienstagabend (13. April) vom Mechernicher Stadtrat der Haushalt für 2021 beschlossen. CDU, SPD/Die Linke, UWV und AfD stimmten geschlossen für die vom Kämmerer Ralf Claßen vorgelegten Zahlen, dagegen sprach sich die FDP mit zwei Stimmen aus. Die GRÜNEN nahmen erstmals nicht an der Haushaltsdebatte teil, weil vor der Zusammenkunft in der Kommerner Bürgerhalle keine verbindliche Corona-Testpflicht für alle Ratsmitglieder vor der Sitzung ausgesprochen worden war. An der Verabschiedung des Haushalts änderte das nichts. Das Gremium blieb auch in dieser Konstellation beschlussfähig.
Angenehm konstruktiv positionierte sich die Fraktionsgemeinschaft SPD/DIE LINKE in der abendlichen Diskussion. Der SPD-Fraktionschef Bertram „Beppo“ Wassong konstatierte: „Die Haushaltsdebatte ist ja bekanntlich ‚die Stunde‘ der Opposition, in der traditionell neben der meist kritischen Würdigung des vorgelegten Zahlenmaterials vor allem eine ‚politische Abrechnung‘ mit der Regierung, i.d. Falle mit der Politik des Bürgermeisters erfolgt.“ Seine Fraktionsgemeinschaft wolle jedoch - abweichend von der Tradition - das Zahlenwerk „sachlich“ und die ‚Abrechnung‘ weniger rückwärts als zukunftsorientiert gestalten.
» weiterlesen...
Mittwoch, 14. April 2021
Nach erfolgreicher Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ konnten zwei Teilnehmerinnen des Gymnasiums Sonderpreise erreichen
Mechernich – Gleich zwei Preise konnten sich Schülerinnen des Gymnasiums am Turmhof Mechernich für ihre Teilnahme am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ Köln/Bonn sichern. Geforscht wurde in verschiedenen Teilbereichen, drei Teilnehmerinnen waren insgesamt für das GAT im Fachbereich Biologie an den Start gegangen.
Ellen Kubat hatte sich in ihrer Arbeit mit dem „Kommunikationsverhalten bei Wellensittichen – Welche Laute äußern Wellensittiche, um miteinander und mit der Umwelt zu kommunizieren und was könnten sie bedeuten?“ beschäftigt. Hava Junosova hatte über „Die Evolutionstendenzen bei Primaten“ geforscht. Liza Zippel untersuchte in ihrer Arbeit das „Mutter-Kind-Verhalten von Borneo-Orang-Utans.“
» weiterlesen...
Großer Markt für Fahrräder und Zubehör war für das kommende Wochenende 17./18. April am Johanneshaus geplant, könnte aber nicht ohne Gesundheitsrisiken für die potenziellen Käufer und die anbietenden Jugendlichen stattfinden – Pfarrer Erik Pühringer: „Entscheidung ist Jugendlichen und mir nicht leicht gefallen“
Mechernich – Der für das kommende Wochenende 17./18. April am Mechernicher Johanneshaus an der Kirche geplante Rädermarkt der Jugendgruppe der Gemeinschaft der Gemeinden St. Barbara Mechernich ist abgesagt worden.
„Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen“, mailte am Dienstagmittag Pfarrer Erik Pühringer im Namen der Jugendlichen, die sich seit vielen Jahren unter anderem mit den Erlösen solcher Gebrauchträdermärkte die Teilnahme an Weltjugendtagen rund um den Globus finanziert haben.
Pühringer: „Aber selbst mit einem guten Hygienekonzept erschien uns die Durchführbarkeit kaum möglich und verantwortbar zu sein, ohne ein Gesundheitsrisiko für die potenziellen Käufer und die anbietenden Jugendlichen einzugehen.“
» weiterlesen...
Freitag, 9. April 2021
Die biologische Station Euskirchen schlägt Alarm und bittet, Brachflächen und Randstreifen als Naturschutzflächen zu respektieren
Mechernich/Kreis Euskirchen – Die Tier- und Pflanzenarten der offenen Feldflur sind stark bedroht. Diese Randstreifen und Brachflächen dienen vielen Tieren als Rückzugsort, Brutplatz oder Nahrungsquelle. Aus diesem Grund rufen die Biologische Station Euskirchen und die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Euskirchen unter anderem Wanderer, Spaziergänger und Hundehalter dazu auf, diese Flächen als das was sie sind, einen wichtigen Faktor des Umwelt- und Artenschutzes, zu respektieren.
Zu den betroffenen, typischen „Feldarten“ gehören zum Beispiel die Kornblume, aber auch Tierarten wie die Feldlerche, die Grauammer oder das Rebhuhn. Unter Verwendung von Fördermitteln des Landes NRW, des Kreises Euskirchen, sowie Gemeinden und Städten in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft sollen diese bedrohten Arten, durch die Einrichtung und Unterhaltung von Feldfluren, geschützt werden.
» weiterlesen...
Dienstag, 6. April 2021
Polizisten fielen am Sonntagabend (22.50 Uhr) im Bereich der Landstraße 194 zwei Pkw auf, die auf gerader Strecke zunächst hintereinander mit überhöhter Geschwindigkeit - geschätzt 150 in einer 70 km/h-Zone - stadtauswärts fuhren. An der folgenden Grünlicht zeigenden Ampel bremsten beide Fahrzeuge ihre Geschwindigkeit stark ab, hielten kurz auf der nun zweispurigen Fahrbahn nebeneinander, um dann wiederum hintereinander mit starker Beschleunigung und geringem Abstand augenscheinlich im Rahmen eines Wettbewerbs die Fahrt fortzusetzen.
Im nun folgenden Kreisverkehr wendeten beide Fahrzeuge und setzen wiederum mit gleicher Reihenfolge und überhöhter Geschwindigkeit die Fahrt in Richtung stadteinwärts fort. Dort wurden sie angehalten und kontrolliert. Die Fahrzeuge und Führerscheine eines 19-Jährigen aus Mechernich (mit einem BMW) und eines 21-Jährigen aus Euskirchen (mit einem Golf) wurden abgeschleppt bzw. sichergestellt.
Kurz danach fiel einer Streifenwagenbesatzung am Sonntag um 23.09 Uhr im Bereich der Autobahn-Anschlussstelle Mechernich ein BMW mit offensichtlich manipulierter Auspuffanlage auf.
» weiterlesen...
Samstag, 3. April 2021
Vorstand der Mechernich-Stiftung im Amt bestätigt – Ralf Claßen und Maria Jentgen bleiben weiter Vorsitzende und damit an der Spitze des gemeinnützigen und mildtätigen Vereins – Wegen Corona-Jahr und Niedrigzins mehr denn je auf Spenden angewiesen – Aktuell bei „GiroCents“-Aktion dabei - 2020 mit insgesamt 36.000 Euro bedürftigen Mechernichern geholfen
Mechernich – Bei der Mechernich-Stiftung standen Vorstandswahlen an. Das amtliche Ergebnis lautet: Alle handelnden Personen bleiben dieselben. Der erste Vorsitzende Ralf Claßen weiß warum: „Wir sind ein tolles Team, wo sich alle ergänzen, jeder seine Aufgabe hat und sich seiner Stärke entsprechend einbringt.“ Neben Claßen bleibt Maria Jentgen als zweite Vorsitzende an der Spitze des gemeinnützigen und mildtätigen Vereins. Den Vorstand komplettieren wie gehabt Stiftungsgründerin Inge Eich, Schulleiterin a.D. Rita Gerdemann, der evangelische Pfarrer Dr. Michael Stöhr und der Sparkassenbetriebswirt Volker Zart.
Dr. Michael Stöhr blickt mit Stiftungsgründerin Eich auf die längste Zugehörigkeit zurück, denn beide sind von Beginn an dabei. 2005 war die Stiftung auf Initiative des Ehepaares Inge und Walter Eich ins Leben gerufen worden. Seitdem unterstützt die Organisation bedürftige Mechernicher wie auch sozial schwache Familien und ist ebenso in der Jugend- und Altenhilfe aktiv.
» weiterlesen...
Mittwoch, 31. März 2021
Dreistündiges Live-Onlinekonzert der Coverbands „Strike Up“ und „Funfair“ am 11. April ab 17 Uhr
Mechernich – Ein Livekonzert mit den Coverbands „Strike Up“ und „Funfair“ wird am Sonntag, 11. April, 17 Uhr, aus der Mechernicher Mehrzweckhalle online übertragen. Der Stream kann auf der Website www.AV22.de/live der AV22 filmagenturplus abgerufen werden. So teilt es die Veranstaltungstechnikfirma X-Lighting aus Kommern mit.
„Nach mehr als einem Jahr ohne Live-Veranstaltungen hatte ich das Gefühl, etwas für die Musikkultur in unserer Region tun zu müssen“, sagt deren Inhaber Christoph Leisten zu der Idee, die dahintersteckt. Unter dem Oberbegriff „Eifeler Musikhelden“ sei eine Konzertreihe geplant, die nun mit „Partycover²“ ihren Auftakt feiert.
X-Lighting stellt hierfür kostenlos das Personal und die Veranstaltungstechnik zur Verfügung, die Stadt Mechernich habe sich laut Leisten bereiterklärt, die Mehrzweckhalle als „Bühne“ zu „spendieren“.
» weiterlesen...
|