Mittwoch, 9. März 2022
Spargelernte 2022 steht vor der Tür – Krewelshof-Bauer Theo Bieger steuert vorgezogenes Frühjahr mit vier recycelbaren Folien übereinander - Erntestart zum 1. April geplant - Dort, wo heute der Ur-Krewelshof in Zülpich-Enzen steht, wurde einst Frankenkönig Theudebert bestattet
Mechernich-Obergartzem/Enzen – In diesen Märztagen legen Krewelshof-Bauer Theo Bieger und seine Leute wiederverwertbare Folienbahnen über Spargelfelder: „Insgesamt vier übereinander und dazwischen Luftschichten. Damit steigern wir die Temperatur am Damm-Fuß auf 15 Grad, auch wenn es außen noch friert!“ So wird der Frühling vorverlegt, die Spargeltriebe treiben aus…
Rechtzeitig, um sie einen Monat später, also ab 1. April ernten zu können. Dieses Jahr an einem Freitag beginnt traditionell die Ernte, das „Spargelstechen“, und gleichzeitig die hohe Zeit des Schwelgens und Schlemmens.
Knowhow und exaktes Timing des Sonderanbaus hat sich Landwirt Theo Bieger im Regenschattengebiet der Zülpicher Börde selbst zugelegt und dabei viel Lehrgeld bezahlt – heute produziert er auf eigenem Land mit großem Geschick und Erfolg Obst und Sonderkulturen wie Spargel, Erdbeeren und Kürbisse für seine Krewelshöfe in Eifel und Bergischem Land.
» weiterlesen...
Mittwoch, 2. März 2022
Jeans-Recycling fürs Klima: Auf dem Krewelshof werden Kleidungsstücke aus Jeansstoff gesammelt, um daraus neue Textilien herzustellen – Weitere praxisnahe Tipps zu umweltbewusstem Konsumverhalten gibt der Kreis Euskirchen beim „Müllfasten“ ab Aschermittwoch
Mechernich-Obergartzem/Lohmar – Die Jeans ist das beliebteste Kleidungsstück weltweit. Kein Wunder: Sie lässt sich mit allem kombinieren von sportlich bis schick, unzählige Modelle lassen für jede Figur eine schmeichelnde Passform finden, sie ist pflegeleicht und bequem. Sollte es doch einmal so weit kommen, dass eine Jeanshose, ein Jeansrock oder eine Jeansjacke aus dem Kleiderschrank verbannt wird, gibt es jetzt eine Möglichkeit, dem wertvollen Denimstoff zu einem zweiten Leben zu verhelfen: mit der blauen Jeans-Tonne, die als Sammelstelle zum Beispiel auf dem Krewelshof in Lohmar und ab Samstag, 5. März, auch in Mechernich-Obergartzem zu finden ist.
» weiterlesen...
Mittwoch, 24. November 2021
Am Donnerstag, 2. Dezember, ab 18 Uhr, auf dem Krewelshof Eifel – Themen sind u.a. Folgen des Hochwassers und zukünftige Schutzmöglichkeiten - Bürgermeister und Verwaltung nehmen auch teil
Mechernich-Obergartzem – Franz-Josef Keus und Toni Schröder, die Ortsbürgermeister von Obergartzem und Firmenich, laden Bürgerinnen und Bürger des Doppelortes zur Bürgerversammlung am Donnerstag, 2. Dezember, auf dem Krewelshof Obergartzem ein. Start ist um 18 Uhr.
Als Themen stehen auf der Tagesordnung: Folgen des Hochwassers, Verbesserung des Hochwasserschutzes, Entwicklung des Doppelortes und nicht zuletzt eine Bürgerfragestunde.
„Der Bürgermeister und die Verwaltung nehmen an der Veranstaltung teil und beantworten die von Ihnen gestellten Fragen“, kündigen Franz-Josef Keus und Toni Schröder in ihrem Einladungsschreiben an die Mitbürgerinnen und Mitbürger an.
» weiterlesen...
Mittwoch, 17. November 2021
Theo Bieger und Werner Osebold liefern wertvolle Tipps, worauf man beim Weihnachtsbaumkauf achten sollte – Auf dem Krewelshof Lohmar und Eifel startet der Verkauf der frisch geernteten Nadelgehölze ab sofort
Mechernich-Obergartzem/Lohmar – Die Nadeln am Tannenbaum hat wohl noch niemand gezählt. Aber schön soll er sein und höchsten Ansprüchen nach Form, Frische, Fülle und Farbe gerecht werden. Aber was macht einen perfekten Weihnachtsbaum für das Fest eigentlich aus? Wir haben mit zwei Experten gesprochen, die es wissen müssen: Bauer Theo Bieger vom Krewelshof, der seit rund zehn Jahren eine eigene Kultur pflegt sowie Weihnachtsbäume an den Standorten Eifel und Lohmar verkauft, sowie Werner Osebold, der Nadelholzkulturen-Spezialist aus dem Sauerland.
„Ein gleichmäßiger Wuchs, nicht zu breit, ist das A und O, worauf man achten sollte“, sagt Werner Osebold: „Die Arbeit des Fachmanns zeigt sich außerdem in den gleichmäßig stufigen Abständen zwischen den Zweigen.“ Für die besondere Qualitätsgüte werden die heranwachsenden Bäume nämlich aufwendig beschnitten und bearbeitet. Im Gegensatz zu Discounter-Ware wird hier das ganze Jahr über viel liebevolle Handarbeit für jeden einzelnen Baum reingesteckt.
» weiterlesen...
Samstag, 13. November 2021
Hinter jedem steht ein ganz besonderer Herzenswunsch, notiert von Kindern, denen es nicht so gut geht – Wünschebaum auf dem Krewelshof Eifel in enger Kooperation mit dem Kinderschutzbund Euskirchen – Päckchen für Weihnachten
Mechernich-Obergartzem/Kreis Euskirchen – Irma (5) und Johan (6) sind schwer beschäftigt. Ein riesiger Stapel gelber, roter, grüner, goldener und noch bunterer Sterne liegt vor Ihnen. Auf jedem steht ein besonderer Herzenswunsch, notiert von Kindern, denen es nicht so gut geht. Mit dem Stern ist die Hoffnung verbunden, dass der Wunsch am Weihnachtsabend in Erfüllung geht.
Emsig hängen die beiden deshalb heute 130 Stück in Windeseile auf. Einer neben dem anderen hängt jetzt am Wünschebaum im Krewelshof Eifel bereit. Und es sollen in den kommenden Tagen noch viel mehr werden. Rund 240 werden es erfahrungsgemäß. Ab sofort können die Sterne von den Menschen „gepflückt“ werden.
„Die Menschen bleiben gerne stehen, lesen und greifen nach dem, was sie besonders anspricht“, so Danielle Bieger, die mit ihrem Mann Theo Bieger und dem Euskirchener Kinderschutzbund die Aktion auf dem Krewelshof schon vor Jahren ins Leben gerufen hat. Wer einen Wunsch erfüllen möchte, darf den Stern einfach mitnehmen. „In den Vorjahren waren die Sterne immer ratzfatz weg“, freut sich Theo Bieger.
» weiterlesen...
Mittwoch, 27. Oktober 2021
Großer gemeinsamer Kürbisschnitzspaß auf dem Krewelshof Eifel am Halloween-Wochenende (30./31. Oktober) – Start jeweils um 14 Uhr
Mechernich-Obergartzem – Die längste Kürbisschnitzstraße NRWs soll am Halloween-Wochenende auf dem Krewelshof Eifel entstehen. Mitmachen können Kinder, Eltern, Jugendliche, Oma & Opa, Onkel und Tante, Singles und komplette Familien – kurz: Wer Lust hat. Tische und Bänke werden für das gemeinsame Schnitzen vor dem Krewelshof aneinandergereiht.
Los geht es mit dem Kürbisschnitzspaß am Samstag, 30. Oktober, und Sonntag, 31. Oktober, Start ist jeweils um 14 Uhr. Werkzeug zum Werkeln kann mitgebracht werden, ist auf dem Krewelshof Eifel aber auch reichlich vorhanden. Gegen ein Entgelt von 6,90 Euro kann der Kürbis nach getanem Schnitzen mit nach Hause genommen werden.
» weiterlesen...
Dienstag, 26. Oktober 2021
Wasserstoff als Energieträger: Landrat Markus Ramers und Iris Poth (Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen) zu Besuch bei Jopp Plastics Technology in Obergartzem – Kreis Euskirchen will sich als Standort für die Nutzung von Wasserstoff etablieren
Mechernich-Obergartzem – „Der Kohleausstieg in Deutschland ist beschlossene Sache und daher braucht es jetzt Alternativen und neue Geschäftsideen“, sagte Iris Poth, Leiterin der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen, bei ihrem Besuch der Firma Jopp Plastics Technology in Obergartzem. Landrat Markus Ramers, ebenfalls zu Besuch am Obergartzemer Standort des weltweit tätigen Systemlieferanten der Automobilindustrie, betonte, man wolle das volle Potential der Region nutzen: „In Berlin und Düsseldorf können die tollsten Ziele zum Thema CO2-Neutralität beschlossen werden, doch es braucht Technologie und Firmen, um diese Ziele zu erfüllen. Hier und heute wollen wir einen weiteren Schritt gehen, um unseren Beitrag dazu zu leisten.“
» weiterlesen...
Donnerstag, 24. Juni 2021
Maislabyrinth des Krewelshof öffnet seine Pforten: ab Sonntag, 11. Juli – „Spaß in der Natur, Bewegung und Nervenkitzel“ – Kostenfreier Eintritt in den Sommerferien
Mechernich-Obergartzem – Ab Sonntag, 11. Juli heißen Bauer Theo Bieger und seine Familie die Gäste im neu-gestalteten Maislabyrinth des Krewelshofs willkommen. Entstanden ist ein rundes, klassisches griechisches Labyrinth, das der Landwirt mit seinem Traktor und einem GPS in das fast zwei Hektar große Maisfeld arbeitete. „Diesmal haben unsere Kinder Kim und Max das Muster gemeinsam kreiert“, verrät Danielle Bieger.
Im Labyrinth „verirren“ dürfe man sich allein, mit der Familie oder auch mit Freunden. Besonders für Kinder sei es interessant, mit oder ohne Unterstützung, immer wieder neue Wege zu erkunden und sich einen Weg durch das Labyrinth zu bahnen. „Während sie einen Weg zum Ziel suchen, bekommen die Kinder ein Quiz bereitgestellt, mit dem sie spielerisch Dinge über das Leben auf dem Land und in der Eifel erlernen können, was einen besonderen Vorteil für Kinder aus größeren Städten darstellt“, sagt Theo Bieger.
» weiterlesen...
|