Freitag, 1. Juli 2022
Alte Vaalser Straße auf dem Weg zur Fahrradstraße
Die Stadt erneuert in den nächsten drei Wochen die Asphaltdecke zweier Teilstücke der Alten Vaalser Straße. In einem nächsten Schritt wird die Stadt die geplante und im Mai 2022 von der Politik beschlossene Fahrradstraße eingerichtet.
Die Sanierung erfolgt in zwei Straßenabschnitten unter Vollsperrung. Zum einen wird von der Keltenstraße bis zum Haus Nummer 82 der Alten Vaalser Straße gearbeitet, zum anderen von der Püngelerstraße bis zum Haus Nummer 119 der Alten Vaalser Straße.
» weiterlesen...
Freitag, 10. Juni 2022
 Die Route des Fahrradsommers 2022 ist bereits seit einigen Wochen beschildert. Am kommenden Sonntag, 12 Juni, startet die Auftakttour um 14 Uhr auf dem Aachener Markt. Alle Interessierten sind aufgerufen mitzufahren.
Die bis in den Herbst 2022 ausgeschilderte Tour können alle Fahrradbegeisterten alleine, mit der Familie oder in der Gruppe befahren. Die Route ist rund 22 Kilometer lang und steht diesmal unter dem Motto „Stadt, Land, Fluss“. Bei dem gleichnamigen Gesellschaftsspiel geht es darum, einen Buchstaben auszuwählen und dann eine Stadt, ein Land oder einen Fluss zu benennen, die mit dem ausgewählten Buchstaben beginnen. Diese Idee wird bei der diesjährigen Fahrradtour aufgegriffen.
Wer sich aufs Rad schwingt und der Route folgt, wird die unterschiedlichen Seiten des städtischen und ländlichen Aachens erkunden. Vor allem geht es darum zu zeigen, wie groß die Bedeutung des Wassers im Aachener Stadtgebiet ist.
» weiterlesen...
Mittwoch, 8. Juni 2022
Kreis Düren beteiligt sich an bundesweiter Aktion
Kreis Düren. "Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, der tut nicht nur sich, sondern auch der Umwelt etwas Gutes", sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Daher beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder der Kreis Düren an der bundesweiten Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" der AOK Rheinland/Hamburg und des ADFC (Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub). Im Frühjahr und Sommer sollen dabei möglichst viele Berufstätige motiviert werden, auf dem Weg von und zur Arbeit in die Pedale zu treten.
Die Aktion geht noch bis Ende August. Die Beschäftigten sind eingeladen, an mindestens 20 Tagen ihren Arbeitsweg mit dem Rad zurückzulegen. "Wir wollen für das Thema sensibilisieren und zum Mitmachen bewegen. Fahrradfahren ist nicht nur gesund, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Arbeitsweg neu kennenzulernen und für Abwechslung zu sorgen", sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Gerade nach den Einschränkungen und Anstrengungen durch die Corona-Pandemie ist das Fahrradfahren eine gute Gelegenheit, die gesunde und maßvolle Bewegung jeden Tag auszuleben.
» weiterlesen...
Dienstag, 3. Mai 2022
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt!
Die Politik hat die Fachverwaltung beauftragt, ein Verkehrskonzept zu entwickeln, das die Mobilität in Brand neu organisiert und so die Chance eröffnet, einige miteinander verknüpfte Probleme in der Mobilität zu lösen. Zu diesen Problemen im Stadtbezirk gehören teilweise hohe Verkehrsbelastungen, die sich auch auf die Verkehrssicherheit und die Umweltsituation auswirken.
Im Rahmen dieses Konzeptes sollen Maßnahmen und Vorschläge erarbeitet werden, die die Mobilitätswende in Brand unterstützen und vorantreiben. Dabei ist ein partizipatorischer Prozess mit einer Vielzahl von Beteiligungsformaten für Bürger*innen in Brand geplant.
Einen ersten und ganz wesentlichen Baustein der Beteiligung stellt eine Online-Beteiligungsplattform für das Mobilitätskonzept Aachen-Brand dar. Hier können sich Brander Bürger*innen über den Arbeitsstand des Mobilitätskonzeptes informieren und aktiv am Prozess teilnehmen. Die kartenbasierte Plattform ist ab sofort unter folgendem Link abrufbar: www.aachen.de/mobilitaetskonzept-brand.
» weiterlesen...
Montag, 11. April 2022
Der Aachener Fahrradtag und die Sternfahrt finden am 14.Mai 2022 statt
Gleich zwei Veranstaltungen organisiert die städtische Kampagne „FahrRad in Aachen“ vom Fachbereich Stadtentwicklung,- planung und Mobilitätsinfrastruktur zum Auftakt der Fahrradsaison.
Immer mehr Aachenerinnen und Aachener nutzen das Fahrrad, um sich fort zu bewegen. Dies ist auch das Ziel der städtischen Kampagne „FahrRad in Aachen“. „Wir möchten, dass die Aachenerinnen und Aachener das Fahrrad nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag benutzen“, so Dr. Stephanie Küpper, Projektleiterin der Kampagne „FahrRad in Aachen“. Der Stadt Aachen ist die Förderung des Radverkehrs ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund soll jedes Jahr ein Tag ganz im Zeichen des Rades stehen und allen Interessierten vielfältige Aktivitäten und Informationen rund um das Thema „Fahrrad“ bieten. Natürlich soll auch „Nicht-Radfahrern“ die Freude am Radfahren vermittelt werden.
Aachener Fahrradtag
Der alljährlich stattfindende Aachener Fahrradtag versteht sich nicht als reine Informationsveranstaltung, sondern als buntes Fest rund um das Radfahren, bei dem alle Besucher – Erwachsene wie Kinder – einen abwechslungsreichen Tag erleben.
» weiterlesen...
Donnerstag, 3. März 2022
Nachhaltigkeit zieht in immer mehr Bereiche unseres Lebens ein. Auch in puncto Mobilität wird Nachhaltigkeit immer wichtiger: Immer mehr Menschen lassen das Auto öfter stehen und nutzen das Fahrrad. Vor allem in Innenstädten besitzen viele Menschen gar kein Auto, Lastenräder sind auf der Straße keine Seltenheit mehr. Daran muss sich nun auch die Verkehrsinfrastruktur der Städte anpassen. So auch in Würselen.
Experten vom ADFC beraten
„Der Ausbau der Radwege und vor allem die Sicherheit von Radfahrern, diese Themen stehen ganz oben auf meiner Prioritätenliste“, sagt Rainer Fuß, Leiter des Tiefbauamtes der Stadt Würselen. Und in diesem Zusammenhang ist er für Hinweise aus der Bevölkerung und vom regional aktiven Allgemeinen Deutschen Fahrradclub, kurz ADFC im Nordkreis Aachen dankbar.
» weiterlesen...
 Die Stadt hat ein Förderprogramm für Lastenräder speziell für Familien aufgelegt. Es soll Familien, Alleinerziehende sowie Lebenspartnerschaften mit Kindern bei der Anschaffung und Finanzierung von Lastenrädern unterstützen. „Das Ziel der Förderung ist, die Mobilitätswende auf ganz praktische Art und Weise in den Alltag der Aachener Familien zu integrieren. Wochenendeinkauf und Kindertransport lassen sich bequem nachhaltig miteinander verbinden“, sagt Pablo Plum vom Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur. Er ist bei der Stadt für das Förderprogramm verantwortlich.
Das Förderprogramm ist ein wichtiger Baustein des integrierten Klimaschutzkonzepts, das unter anderem das Ziel hat, die verkehrlichen Kohlendioxid (CO2)-Emissionen durch verschiedene Maßnahmen zu reduzieren. Für die Lastenradförderung stehen in einer ersten Programmstufe Mittel in Höhe von 200.000 Euro zur Verfügung. Sie können ab sofort beantragt werden. Wer einen Antrag stellt, muss mit erstem Wohnsitz in Aachen leben und mindestens mit einem Kind unter 18 Jahre zusammenwohnen.
» weiterlesen...
Sonntag, 20. Februar 2022
Am 23. Februar tagt der Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität
StädteRegion Aachen. Am kommenden Mittwoch, dem 23. Februar, kommt um 18:00 Uhr der Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität im Mediensaal des Hauses der StädteRegion (Zollernstraße 16, 52070 Aachen) zusammen. Im öffentlichen Teil der Sitzung geht es zum Beispiel um die Beteiligung an der Regionalen Energiegenossenschaft „Klima-Region Aachen“ oder die regionale Radnetzplanung.
Außerdem wird der Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW vorberaten. Es geht um den Ausbau der L240/L238 zwischen den Anschlussstellen Alsdorf (an die A 44) und Eschweiler-West (an die A 4). Hier will die StädteRegion Aachen - vorbehaltlich der positiven Beschlussfassung des Städteregionstages – mit eigenem Personal Unterstützung bei den Planungsleistungen anbieten, um den Ausbau zu beschleunigen.
» weiterlesen...
|