Donnerstag, 4. August 2022
Ausstellung „Alle für eine? – 50 Jahre kommunale Neuordnung in Aachen! verlängert bis 04. September 2022
Im Jahr 2022 jährt sich die kommunale Neugliederung in Aachen zum 50. Mal. Das sogenannte Aachen-Gesetz trat am 1. Januar 1972 in Kraft, mit dem die Neugliederung des Kreises Aachen beschlossen wurde. Aachen wuchs dadurch nicht nur auf etwa das Dreifache seiner Fläche, sondern gewann auch rund 63.000 Einwohner hinzu. Die ehemaligen Gemeinden Brand, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster, Laurensberg, Richterich und Walheim wurden durch die Eingemeindung zu neuen Stadtteilen der Stadt Aachen.
Die kommunale Neuordnung von 1972, bei der die sieben Gemeinden ihre Eigenständigkeit verloren, war nichts völlig Neues, fand jedoch in einem bisher nicht gekannten Ausmaß statt. Bereits 1897 wurde die Stadt Burtscheid mit der Stadt Aachen zusammengeschlossen, 1906 folgte die Eingemeindung der Gemeinde Forst.
» weiterlesen...
Mittwoch, 9. Februar 2022
Am Sonntag, dem 13. Februar endet im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen die Ausstellung „Lernen. Forschen. Machen. 150 Jahre RWTH Aachen“.
Zum Abschluss gibt es noch zwei zusätzliche Führungen durch die beiden Kuratorinnen Gabriele Renner und Carmen Roebers um 14.00 und um 16.00 Uhr.
Die Gruppengröße der Führungen ist Corona bedingt auf 15 Personen beschränkt.
Anmeldung hierfür erbeten unter: Museumsdienst Aachen
Tel. 0241/432-4998 oder: museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten:
Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
» weiterlesen...
Mittwoch, 2. Februar 2022
Öffentliche Führungen / Dauerausstellung
samstags 14.00 Uhr und sonntags 12.00 Uhr
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Sa 05.03.2022
14.00 – 15.00 Uhr
Aachen eine Stadt im Wandel der Zeiten
mit Sibylle Reuß
» weiterlesen...
Samstag, 22. Januar 2022
Die Geschichten hinter der Geschichte: Die sind es, die Stadtarchäologe Andreas Schaub und seine Mitstreiter*innen immer wieder faszinieren. Oft genug werden die spannenden Geschichten aus der Vergangenheit Aachens sprichwörtlich ausgegraben. Manchmal kommen sie aber auch auf ganz anderen ungewöhnlichen Wegen ans Tageslicht. So geschehen vor kurzem mit zwei keltischen Goldmünzen, die einst auf Aachener Gebiet von einem Privatmann gefunden worden sind und nun den Weg ins Stadtmuseum Centre Charlemagne gefunden haben.
Münzen im Stadtmuseum besichtigen
Gemeinsam mit Bürgermeisterin Hilde Scheidt, Stadtbaurätin Frauke Burgdorff, dem Leiter des Centre Charlemagne, Prof. Dr. Frank Pohle, und den RWTH-Professoren Dr. Klaus Reicherter (Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken) und Dr. Klaus Scherberich (Institut für Alte Geschichte) präsentierte Stadtarchäologe Schaub am Freitag (21. Januar) im Rahmen eines Pressetermins die spannenden historischen Funde. Besucherinnen und Besucher des Centre Charlemagne können die Münzen ab sofort im Stadtmuseum bestaunen.
» weiterlesen...
Dienstag, 18. Januar 2022
Eröffnung “Rosemary Mayer: Ways of Attaching” am Fr 04.03.2022, 19.00 Uhr
Im Ludwig Forum Aachen sind bis zum 30. Januar die Ausstellungen „Beat the System! Provokation Kunst“ und die Sammlungspräsentation „Bodies and Politics“ zu sehen. Ab dem 21. Januar findet der Abbau und der sich anschließende Aufbau von „Rosemary Mayer: Ways of Attaching“ statt, der ersten, von Direktorin Eva Birkenstock kuratierten Ausstellung. Da das gesamte Erdgeschoss von diesen Umbaumaßnahmen betroffen ist, bleibt das Museum vom 31.01. bis zum 04.03.2022 für das Publikum geschlossen.
Die Eröffnung der Ausstellung „Ways of Attaching“ findet am Freitag, 04.03.2022, 19 Uhr statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei. Die Bibliothek im Ludwig Forum Aachen ist in dieser Zeit weiterhin wie gewohnt von Dienstag bis Freitag, 13.00 bis 17.00 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung geöffnet.
» weiterlesen...
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Ausstellung im Centre Charlemagne Neues Stadtmuseum Aachen vom 30. Oktober 2021 bis 13. Februar 2022
Die gemeinsame Jubiläumsausstellung der RWTH Aachen und der Stadt Aachen im Centre Charlemagne gibt Einblicke in Geschichte und Entwicklung der RWTH, die am 10. Oktober 1870 als „Königliche Rheinisch-Westfälische Polytechnische Schule“ gegründet wurde, und bietet dabei Gelegenheit, Forschungshighlights und Schwerpunkte der verschiedenen Bereiche der Hochschule kennenzulernen.
Präsentiert werden ausgewählte Exponate aus der RWTH, die zum großen Teil bereits Anwendung im Alltag finden oder aufzeigen, was technisch möglich ist. So sehen die Besucherinnen und Besucher z. B. ein künstliches Herz, das die Funktion des natürlichen Herzens ersetzen kann und eine Alternative zur Herztransplantation darstellt.
» weiterlesen...
Dienstag, 24. August 2021
"Aachen und die Printe“ im Centre Charlemagne Aachen
Im Centre Charlemagne geht die Ausstellung zur Aachener Printe zu Ende, doch am letzten Tag gibt es noch einmal die Gelegenheit für alle, mehr über die „Öcher Prente“ zu erfahren. Zu erleben gibt es den Printen Promenaders Square Dance Club e. V., der bei gutem Wetter auf dem Katschhof auftreten wird. Wer am Aktionstag „Printe Live – Es lebe die Printe“ nicht die Möglichkeit hatte, an einer gemeinsamen Führung durch die Printen-Ausstellung mit den Kurator*innen und dem Printen-Graf teilzunehmen, kann dies nun nachholen.
Es werden hierfür zwei Termine angeboten. In einer Familienführung mit anschließendem Kreativangebot kommen Kids und ihre Eltern der Aachener Printe auf die Spur und erhalten nach den vielen Eindrücken die Chance, im Workshop „Printe Persönlich“, ihre eigene Wunschprinte zu gestalten. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
» weiterlesen...
Mittwoch, 21. Juli 2021
Aktionstag im Centre Charlemagne Aachen
Das Team des Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen lädt im Rahmen der Ausstellung „Nicht nur zur Weihnachtszzeit – Aachen und die Printe“ zum Aktionstag „Printe live – Es lebe die Printe!“ ein.
Professor Dr. Frank Pohle, Leiter der Route Charlemagne, findet es spannend, dass „das Thema Printe in Aachen tatsächlich ganzjährig anzutreffen ist und dies sowohl in der Ausstellung als auch am Aktionstag erkennbar ist“.
Die Kuratorin der Ausstellung, Carmen Roebers, freut sich „ganz besonders auf das ganztägig stattfindende Printen-Lasern und den Square- Dance-Auftritt der ‚Printen Promenaders‘, deren Name weder etwas mit der Ausstellung noch mit dem Aktionstag zu tun haben.“
» weiterlesen...
|