Mittwoch, 29. Juni 2022
 Das Thema Nachhaltigkeit wird in unserem Alltag immer präsenter. Insbesondere im Bauwesen wird das vorhandene Potenzial in Deutschland allerdings noch nicht ausgeschöpft. Dies trifft sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bausektor zu. Das Gebäudemanagement der Stadt Aachen hat daher zusammen mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Wirtschaftsbeziehungen der RWTH Aachen University eine Studie entwickelt.
Ziel ist es, besser zu verstehen, wie die Menschen in Aachen zu Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau stehen.
Alle interessierten Bürger*innen sind im Rahmen dieser Studie herzlich dazu eingeladen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen, um zu einem besseren Verständnis der Einstellung der Menschen zu diesem Thema zu gelangen.
» weiterlesen...
Dienstag, 14. Juni 2022
Das Wertstoffmobil des Aachener Stadtbetriebs ist wieder unterwegs. Im Juni hält es auf den Wochenmärkten zu den geltenden Öffnungszeiten. Hier können Bürger*innen zum Beispiel Elektrokleingeräte, Alttextilien, Kunststoff- und Metallabfälle oder Batterien abgeben. Alles in kleineren und haushaltsüblichen Mengen. So sollen kleine Fahrten zum Recyclinghof und eine nicht sachgerechte Entsorgung vermieden werden.
Da der Wochenmarkt in der Innenstadt dienstags nun am Elisenbrunnen stattfindet, wird das Wertstoffmobil ebenfalls künftig dort halten.
Alle Informationen zur Abgabe, Zeiten und Standorten finden Sie unter www.aachen.de/wertstoffmobil
» weiterlesen...
Samstag, 11. Juni 2022
Nachhaltigkeit sichtbar in die Mitte der Stadt rücken, erfahrbar machen. Menschen mitnehmen, begeistern. Mit statt übereinander reden.
Unter dem Motto „Wir in Aachen – Gemeinsam auf dem Weg“ findet in diesem Jahr der 1. Aachener Aktionstag Nachhaltigkeit statt. Am Freitag, 17. Juni 2022, von 12 bis 18 Uhr, lädt ein vielfältiges Programm rund um den Elisenbrunnen und entlang der Hartmannstraße zum Austausch und zum Mitmachen ein. Um 12 Uhr eröffnet Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen den Nachhaltigkeitstag an der Rotunde des Elisenbrunnens.
Aachener Vereine, Institutionen und Gruppen, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit engagieren, stellen an rund 60 Aktions- und Informationsständen ihre Projekte vor. Viele kreative Aktionen sind entstanden, um an diesem Tag die Nachhaltigkeitsziele in der Stadt erlebbar und erfahrbar zu machen und Bürger*innen, ob jung oder alt, für den Weg in die Nachhaltigkeit zu begeistern: Gärtnern ohne Garten, Insektenhotels basteln oder einen Wurmkomposter für Zuhause, die Ideen und Wünsche einer nachhaltigen Stadt auf bunten Visionswimpeln teilen, am exploregio-Mobil experimentieren und staunen, beim Glücksrad gewinnen, kreative Rezepte für regionale Produkte entdecken, mit Klimaaktiven diskutieren und vieles mehr.
» weiterlesen...
Mittwoch, 11. Mai 2022
Ein Workshop für Kulturschaffende und kommunale Mitarbeiter*innen
Am Mittwoch, 15. Juni 2022, findet von 9:00 bis 15:00 Uhr ein Jour Fixe Kultur PRO-Workshop im Euregionalen Jugendgästehaus in Aachen statt. Die Münchnerinnen Vera Hefele und Teresa Trunk sind mit ihrem Projektbüro WHAT IF ausgewiesene Transformationsmanagerinnen für nachhaltige Kultur. Sie vermitteln im Workshop „Nachhaltigkeit in der Kulturbranche“ notwendiges Wissen und praktische Erfahrungen.
Das Format richtet sich an Kommunen, Kulturschaffende und Kreative, die umweltbewusst sowie effizient arbeiten wollen oder regelmäßig Projektförderungen beantragen. Um zukünftige Förderungen und die Akzeptanz der Gesellschaft zu gewährleisten, ist die Anwendung von nachhaltigen Materialien und Methoden im Kulturbereich unvermeidlich.
» weiterlesen...
Freitag, 6. Mai 2022
 Der Fachbereich Klima und Umwelt hat ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm zum Thema Nachhaltigkeit herausgebracht. Die insgesamt 16 Veranstaltungen im Jahr 2022 umfassen Informations- und Aktionstage, Workshops, Exkursionen und Stadtrundgänge und auch größere Events und richten sich an Menschen, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen möchten.
Die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedeten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind so vielfältig wie die Ansatz- und Handlungsmöglichkeiten. „Mit unserem Veranstaltungsprogramm laden wir alle ein, Nachhaltigkeit ganz praktisch anzugehen. Dabei behalten wir natürlich die globale Perspektive im Blick, getreu dem Motto: Global denken, lokal handeln.“ sagt Klara Kauhausen vom Fachbereich Klima und Umwelt, die das Programm gemeinsam mit ihren Kolleg*innen zusammengestellt hat.
Drei Themen spinnen den roten Faden durch das diesjährige Programm: der Erhalt der Biodiversität, Konsum und fairer Handel sowie nachhaltige Ernährung.
» weiterlesen...
Donnerstag, 31. März 2022
Wachstum und Nachhaltigkeit gehören zusammen! Nur dann kann die Zukunft für künftige Generationen lebenswert gestaltet werden, nur dann sind Lebensqualität und Wirtschaftskraft im Kreis Düren mittel- und langfristig gesichert. So sehen es alle Kommunen im Kreis Düren, die heute (30. März) im Kreishaus eine dazu passende Nachhaltigkeitserklärung unterzeichnet haben.
"Wir wollen damit den Zusammenhalt der Städte und Gemeinden mit dem Kreis Düren unterstreichen", betonte Landrat Wolfgang Spelthahn, der die Erklärung mit den Spitzen der 15 Kommunen unterschrieb. Die Menschen in der Region stehen durch den Kohleausstieg und den Klimawandel vor enormen Veränderungen. Bei allem Wandel aber sei der Aspekt der Nachhaltigkeit auf Basis der globalen Nachhaltigkeitsziele ein entscheidender Faktor für die Gestaltung der Zukunft.
Und hier die Erklärung mit dem Titel "Miteinander.Nachhaltig.Wachsen" im Wortlaut:
» weiterlesen...
Donnerstag, 17. März 2022
Lösungen für eine erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende werden aus der Region Aachen kommen. Davon sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft überzeugt, die sich am heutigen Mittwoch, 16. März, während der Veranstaltung „Wasserstoffmobilität in der Grenzregion Aachen“ des Hydrogen Hub Aachen in Jülich ausgetauscht haben. „Wasserstoff ist unsere Chance für eine nachhaltige Zukunft, für neue Produkte und Geschäftsmodelle. Denn die Wirtschaft in unserer Region kann nahezu die gesamte Wertschöpfungskette abbilden, die Wasserstoff bietet“, betont Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen. „Dieses enorme Potenzial zu nutzen, ist das Ziel des Hydrogen Hub Aachen.“
Das Wasserstoff-Netzwerk wurde im vergangenen Jahr von der Stadt Aachen, der Städteregion Aachen sowie den Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg ins Leben gerufen, um mit Unterstützung der IHK Aachen eine bundesweite Modellregion für Wasserstoff aufzubauen.
» weiterlesen...
Dienstag, 22. Februar 2022
Für ISO-zertifizierte Betriebe - Jetzt anmelden
Stadt und Städteregion Aachen bieten die Teilnahme an einem dreijährigen Netzwerk an. Auf regelmäßigen Veranstaltungen informieren Fachleute, wie sich Betriebe zukunftsfähig, nachhaltig, ökologisch und in Verantwortung für nachfolgende Generationen aufstellen können. Bei den interessierten Betrieben finden auf Wunsch auch individuelle Beratungen statt. Am sogenannten Ökoprofit-Klub können alle Unternehmen teilnehmen, die nach den Standards ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert sind. Auch Firmen mit Ökoprofit-Zertifikaten sind willkommen.
Ein erster Workshop zum Thema „Schritte zum klimaneutralen Wirtschaften“ beginnt am 7. März 2022 um 9 Uhr und dauert bis 13 Uhr. Die Begriffe Kohlendioxid (CO2), Klimaneutralität und Treibhausgasneutralität werden dabei erläutert. Wie können Unternehmen klimaneutral werden, wie können sie Bilanzgrenzen ziehen?
» weiterlesen...
|