Mittwoch, 6. Juni 2018
 Die Nadelfabrik am Reichsweg läutet am Sonntag, 10. Juni, ab 13 Uhr ihre traditionelle Open-Air-Saison im Kennedypark ein. Zu Gast ist an diesem Tag das DAS DA Theater mit drei Stücken für Jung bis Alt.
Den Start um 14.30 Uhr macht das Kindertheater mit dem Stück „Irgendwie anders“ von Kathryn Cave und Chris Riddell und wirbt mit der Geschichte eines Außenseiters für mehr Toleranz. Ein Familienstück mit Musik für Menschen ab drei Jahren.
Ab 16.30 Uhr nimmt Philipp, der von allen nur Lippel genannt wird in „Lippels Traum“, die Zuschauer mit in seinen Märchentraum. Ein Stück mit Musik für Menschen ab sechs Jahren von Paul Maar.
In „Macho Man“ - nach dem Erfolgsroman von Moritz Netenjakob - nehmen Daniel und seine Freundin Aylin die Zuschauer schließlich ab 20 Uhr mit auf eine Grenzen überschreitende Abenteuerreise. Ein Stück mit Musik für Menschen ab 14 Jahren.
» weiterlesen...
Dienstag, 1. Mai 2018
Seit ihrer Eröffnung im Frühjahr 2013 ist die Nadelfabrik im Aachener Osten ein Pfeiler für Kultur und Integration. Das vielseitige Programm im Haus und dem angrenzenden Kennedypark ist fester Bestandteil des Aachener
Veranstaltungskalenders.
Auch in diesem Jahr bietet der Open Air Sommer wieder eine große Auswahl an Musik, Theater, Kunst und Literatur für jeden Geschmack. Das Programm wurde jetzt (Montag, 30. April) durch Walter Köth, Leiter der Nadelfabrik, und Hessam Rassouli, stellvertretender Leiter der Nadelfabrik, der Presse vorgestellt. Die Angebote richten sich an alle Interessierten und jede Altersgruppe. Bei allen Veranstaltungen des Open Air Sommers gilt freier Eintritt.
Mai:
Die 3. Literaturtage in der Nadelfabrik gehen nach dem eindrucksvollen Auftakt mit Amir Shahin auch im Mai mit spannenden Lesungen unter der Moderation von Suleman Taufiq weiter.
» weiterlesen...
Sonntag, 15. April 2018
Die Stadt Aachen beteiligt sich am Landesprogramm „Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe“. Zusammen mit diversen Kooperationspartnern bietet sie im Laufe des Jahres diverse Angebote und Veranstaltungen an.
Fachkräfte aus Jugendhilfe und Bildungsarbeit, erfahrene Ehrenamtliche und Menschen mit eigener Fluchterfahrung sind eingeladen zu einem moderierten Expertengespräch am Mittwoch, 18. April. Die Veranstaltung ist dem Thema Demokratie, Empowerment & Partizipation im Kontext von Flucht, Migration und Männlichkeiten gewidmet. Sie beginnt um 17 Uhr in der Nadelfabrik, Reichsweg 30, und dauert bis 21 Uhr. Die Veranstaltung bietet ein Fachreferat und eine anschließenden Diskussion. Ein informeller Austausch in Kleingruppen ist möglich.
» weiterlesen...
Donnerstag, 12. April 2018
Im Rahmen ihrer Veranstaltungen für Migrantenorganisationen 2018 lädt das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Aachen am Donnerstag, 19. April, von 17.30 bis 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zu den verschiedenen finanziellen Fördermöglichkeiten in der Stadt in den Seminarraum 2 der Nadelfabrik am Reichsweg 30 ein.
Der Wunsch zu einem solchen Treffen entstand im vergangenen Jahr auf Bitten vieler Migrantenvereine, um mehr über die inhaltliche Arbeit und Angebote der anderen Organisationen zu erfahren. Dies, um besser miteinander zu kooperieren, Netzwerke zu knüpfen und von den vielfältigen Erfahrungen der unterschiedlichen Vereine erfahren zu können. - Anmeldungen zur Informationsveranstaltung sind unter der Mail-Adresse integration@mail.aachen.de und/oder der Telefonnummer 0241-432 56614 möglich.
Mittwoch, 11. April 2018
Die Stiftung Jürgen Kutsch lädt herzlich ein zur siebten Veranstaltung von „verbum ad mensam“
Wer der Einladung folgt, erlebt am nächsten Sonntag in der Nadelfabrik ein Arienkonzert mit Lyrik und Prosa. Das Wort dieses Tages: Mütter. Sieglinde Schneider, Boris Gurevich und Ulrich Schmissat singen, spielen und rezitieren zum Thema „Liebe, Schutz und Einsamkeit – Müttergestalten in Oper und Literatur“.
Termin:
Sonntag, 15. April 2018, 18 Uhr
Veranstaltungsort:
Nadelfabrik, Reichsweg 30, 52068 Aachen
» weiterlesen...
Samstag, 7. April 2018
Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Aachen lädt am Donnerstag, 19. April, von 17.30 bis 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über finanzielle Fördermöglichkeiten in der Stadt Aachen in die Nadelfabrik am Reichsweg 30, Seminarraum II (Haus 3, 1. Etage), ein. Nachdem bereits im vergangenen Jahr ein Workshop zur Vermittlung wichtiger Schritte und Techniken von Projektförderung im Kommunalen Integrationszentrum stattgefunden hat, wird hier nun über vielfältige Projektförderungsmöglichkeiten innerhalb der Stadt Aachen informiert.
Es werden an diesem Tag verschiedene Förderangebote und die entsprechenden Antragsfristen präsentiert. Ebenso wird das Landesförderprogramm KOMM-AN NRW zur Förderung des Ehrenamtes in der Arbeit mit Geflüchteten und Neuzugewanderten vorgestellt. Zwei Organisationen informieren die Anwesenden danach beispielhaft über ihre so finanzierten Projekte. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung nimmt das Kommunale Integrationszentrum noch bis zum 12. April mit Angabe der Personenanzahl unter der Mailadresse integration@mail.aachen.de und / oder der Telefonnummer 0241/432-56614 entgegen.
Donnerstag, 23. November 2017
Irgendwo haben Sie dieses „Frühlingslied“ bestimmt schon mal gehört: „Tauben vergiften im Park…“ - möglicherweise der Klassiker aus Georg Kreislers bissigem Mund. Dabei hat Kreisler nach seinen musikalisch-kabarettistischen Anfängen noch so viel mehr geschaffen: neben den Chansons in seinen späteren Schaffensjahren auch Gedichte und gesellschaftskritische Beiträge. Jemand, der sich seit Jahrzehnten mit Georg Kreisler in Wort und Ton beschäftigt, ist Thomas Becker.
Mit kabarettistischen Glanzstücken aus den Zeiten vor der Flut heutiger Comedy und flacher Witzelei will er diesen im Jahre 2011 verstorbenen Wiener Künstler einem größeren Publikum näher bringen und tritt mit seinem Soloprogramm am Samstag, 25. November, um 20 Uhr im Foyer der Nadelfabrik, Reichsweg 30, in Aachen auf. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Donnerstag, 9. November 2017
Die Nadelfabrik zeigt in Kooperation mit dem brasilianischen Honorarkonsulat vom 10. bis zum 13. November am Reichsweg 30 die Ausstellung „Abstraktion und Immersion“ der brasilianischen Künstler Maria José Porto und Denis Cavalcanti.
» weiterlesen...
|