Mittwoch, 20. Januar 2021
Der Büchel bleibt weiter in Bewegung: Am Samstag, 23. Januar, werden ab 10 Uhr live die weiterentwickelten Entwürfe der Kooperativen Planungswerkstatt vorgestellt – wie schon bei der Zwischenpräsentation in der vergangenen Woche coronabedingt komplett digital auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aachen: https://youtu.be/AWSb5Gx3gKA. Schon ab 9.15 Uhr wird dort ein Einführungsfilm zu „Stadt machen am Büchel“ gezeigt. Ende der öffentlichen Veranstaltung ist um 13 Uhr.
Es sind spannende Projekte zu erwarten, an denen drei renommierte Büros derzeit gemeinsam mit Stadtplaner*innen der Verwaltung final feilen. Begleitet wird der Prozess von einem Empfehlungsgremium, bestehend aus der Aachener Politik und externen Expert*innen. Die Stadtverwaltung und die SEGA sind durch Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und Geschäftsführer Christoph Vogt ebenfalls im Empfehlungsgremium vertreten.
Seit dem 20. November 2020 erarbeiten die drei Teams, bestehend aus bogevischs buero München, De Zwarte Hond Köln und Studio Schultz Granberg aus Berlin gemeinsam mit Planer*innen aus der Stadtverwaltung städtebauliche Vorschläge zu den Schwerpunktthemen Wissen, Wohnen, Wiese für den Büchel.
» weiterlesen...
Dienstag, 5. Januar 2021
Einladung zur kooperativen Planungswerkstatt im digitalen Format
Die Entwicklungen am Büchel nehmen im neuen Jahr weiter Fahrt auf. Am Mittwoch, 13. Januar, können Bürger*innen online an der Präsentation der Zwischenergebnisse der Kooperativen Planungswerkstatt teilnehmen. Seit dem 20. November 2020 erarbeiten drei Teams, bestehend aus bogevischs buero München, De Zwarte Hond Köln und Studio Schultz Granberg aus Berlin gemeinsam mit Planer*innen aus der Stadtverwaltung städtebauliche Vorschläge zu den Schwerpunktthemen Wissen, Wohnen, Wiese für den Büchel.
Gefordert ist ein robuster Vorentwurf, der die Leitplanken für den städtebaulichen Rahmenplan liefert, der darauf aufbauend im Frühjahr/Sommer erarbeitet wird. Ein Empfehlungsgremium aus jeweils einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen, der städtischen Entwicklungsgesellschaft SEGA, der Stadtverwaltung und renommierten externen Expert*innen – den „Freunden des Büchels“ – begleitet den Prozess und bewertet die Ergebnisse.
» weiterlesen...
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Bürgerbeteiligung zum Mühlener Markt gestartet - Kontrollen werden ausgeweitet - Schrottimmobilien bekämpfen für bauliche Entwicklung
Der Stolberger Stadtteil Mühle darf sich bei einer Beschreibung selten positiver Adjektive erfreuen. Das liegt an der herausfordernden Sozialstruktur, überdurchschnittlich hoher Kriminalität und sicherlich auch der Verselbstständigung eines einmal aufgebauten Rufes.
Für die Kupferstadt Stolberg ist wegschauen aber keine Option. Die Stadt möchte die Chancen und die hohe Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement in diesem Stadtteil nutzen. Deswegen startet nach der erfolgreichen Bürgerbeteiligung „Blühende Mühlener Brücke“ nun die Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Mühlener Marktes. Bis zum 10.01.2021 haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, der Stadt ihre Meinungen und Anregungen zu den bisherigen Nutzungskonzepten (erstellt durch die Planungsbüros REICHER HAASE ASSOZIERTE und STADTRAUMKONZEPT) und eigene Ideen zukommen zu lassen.
» weiterlesen...
Samstag, 12. Dezember 2020
Mit dem Bürger*innen-Feedback im Gepäck packt die Stadt Aachen die nächsten Planungsschritte an
Seit dem Frühjahr 2020 sind im Reallabor Theaterplatz mögliche Zukunftsszenarien für den zentralen Stadtplatz erprobt und in einem offenen Prozess mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert und weiterentwickelt worden. Der Theaterplatz soll ein lebendiger Ort im Herzen der City werden – und zeigt schon heute als Reallabor, welches Potenzial er besitzt. Im Planungsausschuss ist am Donnerstagabend (10. Dezember) der Reallabor-Prozess der vergangenen Monate vorgestellt worden. Die Politik hat anschließend beschlossen, dass aus den Erfahrungen des Reallabors heraus nun die nächsten Planungsschritte eingeleitet werden sollen.
Ziel ist ein attraktiv umgestalteter Theaterplatz und des direkt angrenzenden Umfelds. Ein Planungswettbewerb mit externen Büros soll ab Mitte 2021 dazu beitragen, die besten Lösungen herauszuarbeiten. Vorbereitend hierfür bereitet die Verwaltung einen Bürger*innen-Dialog vor, der voraussichtlich im Februar 2021 starten wird. Mit all diesen Ergebnissen möchte die Stadt im Herbst kommenden Jahres dann Städtebaufördermittel für das Theaterplatz-Projekt beantragen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 4. November 2020
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 5. November, am Online-Talk “Büchel aktuell” mit der städtischen Beigeordneten für Planung, Bau und Mobilität, Frauke Burgdorff, und dem Geschäftsführer der städtischen Entwicklungsgesellschaft (SEGA), Christoph Vogt, teilzunehmen.
Um dem digitalen Gesprächsangebot beitreten zu können, müssen Sie die App Zoom vorab auf Ihrem Endgerät installieren. Der Zutritt zur Veranstaltung ist ab 17.20 Uhr möglich, der offizielle Beginn erfolgt um 17.30 Uhr. Das Ende des Online-Talks ist für 18.30 Uhr vorgesehen. Bitte schalten Sie Ihre Kamera aus und Ihr Mikro stumm. Die Kommunikation wird über die Chatfunktion ermöglicht.
» weiterlesen...
Montag, 14. September 2020
Dass bürgerschaftliches Engagement sich lohnt und in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung eine Maßnahme erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt der gestern an die Öffentlichkeit übergebene neu gestaltete Spielplatz in Merbeck an der Talstraße. Vorausgegangen war der Wunsch einer Elterninitiative, dass in die Jahre gekommene Spielplatzgelände zu überarbeiten. Dafür hatte die Gruppe einen Spendenbetrag in Höhe von 1.510 € gesammelt, der als Grundstock für neue Spielgeräte diente. Gleichzeitig erklärten sich 12 Eltern bereit, eine Grünpatenschaft für das Gelände zu übernehmen und sich künftig an der Grünpflege zu beteiligen.
„Dass wir einen ansprechenden Spielplatz gestaltet haben, der den Kindern eine tolle Spielmöglichkeit bietet und Erwachsenen mit Ruhebänken eine Beaufsichtigung der Kinder ermöglicht, haben wir den engagierten Eltern zu verdanken. Gerne haben wir die Ideen aufgenommen und sie mit in ein neues Konzept zur Gestaltung des Spielplatzes eingebunden. Unser Baubetriebshof hat dafür gesorgt, dass die Spielgräte fachgerecht aufgebaut und eine ansprechende Umrandung mit einer Hecke entstanden ist“, erklärt Bürgermeister Michael Stock.
» weiterlesen...
Donnerstag, 3. September 2020
Stadtmacherinnen und Stadtmacher tauschten ihre Projektvorstellungen zur Zukunft des Büchels aus
Mehr als dreißig Menschen, die für sich am Standort Büchel als Bauherrinnen und Bauherren oder auch als Mieterinnen und Mieter eine Zukunft sehen, haben sich letzten Freitag und Samstag in der Citykirche getroffen. Im Vorfeld hatten sie bereits konkret formulierte Investitions- oder Nutzungsinteressen in das Sondierungsverfahren zum Büchel eingebracht.
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung und der Städtischen Entwicklungsgesellschaft (SEGA) nutzten diese „Stadtmacherinnen und Stadtmacher“ die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über ihre Projekte und Ideen auszutauschen. Unter den Teilnehmenden fanden sich professionelle Immobilienentwickler, örtliche Einzelhändler und Baugemeinschaften ebenso wie soziale und kulturelle Initiativen. Sie formulierten Raumprogramme von 50 bis 3000 Quadratmetern.
Kernpunkt des Freitagabends war ein Vortrag von Andreas Hofer, Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027 in Stuttgart, der an verschiedenen internationalen Beispielen zeigte, dass mit Mut und Geduld herausragende Projekte aus der Mitte der Stadtgesellschaft umsetzbar sind.
» weiterlesen...
Sonntag, 23. August 2020
Der „Dremmener Dorfplatz“ an der Sebastianusstraße mit angrenzendem Spielplatz und Grünfläche soll funktional und optisch aufgewertet werden. Für die Instandsetzung der „Drömmer Jätzkes“, die teilweise an den Dorfplatz anschließen, wurde im Rahmen des Förderprojektes VITAL.NRW in der Westzipfelregion ein Zuwendungsantrag eingereicht.
Ziel einer weiteren Maßnahme ist es, den unattraktiven, wassergebundenen Platz, der hauptsächlich als Parkplatz genutzt wird, dorfgerecht umzugestalten. Dabei sind die Anforderungen an die Platznutzung bei Festveranstaltungen zur Kirmes und zum Karneval zu berücksichtigen. Die Stadt Heinsberg beabsichtigt, diese Maßnahme im Rahmen der Dorferneuerung umzusetzen und in diesem Zusammenhang entsprechende Fördermittel zu beantragen. Bevor das mit der Planung beauftragte Planungsbüro [f] Landschaftsarchitektur aus Solingen mit der Ideenentwicklung zur Aufwertung des Platzes beginnt, sollen in einem Planungsworkshop die Anforderungen, Ideen, Wünsche und Vorstellungen der Dremmener Bürger*innen und der Vereine erfasst werden.
» weiterlesen...
|