Sonntag, 25. Juli 2021
Zur Jahreshauptversammlung 2021 trafen sich die Spritzemänner in ihrem Standquartier, den Burtscheider Parkterrassen.
Der erste Vorsitzende Peter Schillings eröffnete um 19 Uhr einen konstruktiven und harmonischen Abend, an welchem auch allerhand Wahlen anstanden.
Die gewählten Vorstandsämter und Funktionen stellen sich wie folgt dar.
Geschäftsführender Vorstand:
1. Vorsitzender: Peter Schillings
Präsident: Adrian Cordewener
1. Geschäftsführer: Dominic Wichterich
1. Schatzmeister: Jonas Prümmer
» weiterlesen...
Freitag, 5. März 2021
Einstimmige Wahlvoten als positive Vorzeichen für anstehende Legislaturperiode
Köln. In ihren ersten Sitzungen nach der Kommunalwahl im September 2020 haben sich die Verbandsversammlungen der Zweckverbände Verkehrsverbund Rhein-Sieg (ZV VRS) und Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) neu konstituiert. Beide Verbandsversammlungen bestehen aus Mitgliedern folgender Fraktionen: CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP, Volt, Die Linke sowie Freie Wähler Köln. Als Vorsitzender beider Verbandsversammlungen wurde Bernd Kolvenbach (CDU, Kreis Euskirchen) im Amt bestätigt.
Für den ZV VRS wurde Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, als Verbandsvorsteher wiedergewählt. Amtskollege an der Spitze des ZV NVR bleibt der Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, Stephan Santelmann. Er ist zudem stellvertretender VRS-Verbandsvorsteher. Zu Santelmanns Stellvertretern als NVR-Verbandsvorsteher wählten die Delegierten der vertretenen Gebietskörperschaften Dr. Tim Grüttemeier (Städteregionregionsrat Aachen, 1. Stellvertreter), Sebastian Schuster (2. Stellvertreter) und Stephan Pusch (Landrat Kreis Heinsberg, 3. Stellvertreter).
» weiterlesen...
Samstag, 20. Februar 2021
Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich online vor
Düren. Mit dem Versenden der Briefwahlunterlagen für die Wahl zum Seniorenrat an alle Wahlberechtigten informiert die Stadt Düren jetzt auch online über die jeweiligen Kandida-tinnen und Kandidaten.
In einer Übersicht unter der Internetadresse www.dueren.de/seniorenratswahl sind jeweils Fotos und Angaben zur Person hinterlegt. Jeder Kandidat bzw. jede Kandidatin äußert sich auch darüber, was ihr oder ihm in der Arbeit im Seniorenrat besonders wichtig ist. Um lan-ges Suchen zu vermeiden, ist ein Schnell-Link eingerichtet. Auch eine interaktive Kartenüber-sicht führt schnell zu den Kandidatinnen und Kandidaten der jeweiligen Stimmbezirke. Das Wahlbüro weist in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hin, dass in einigen Wahlbe-zirken jeweils nur ein Kandidat oder eine Kandidatin zur Wahl steht.
Für die Wahlberechtigten, die über keine Internetverbindung verfügen, erfolgt zudem eine Sonderveröffentlichung in den beiden Dürener Tageszeitungen, am Samstag, 27. Februar, mit einem Überblick über die 53 Kandidatinnen und Kandidaten, die zur Wahl antreten.
» weiterlesen...
Montag, 1. Februar 2021
Jetzt haben die Dürener Seniorinnen und Senioren am 12. März die Wahl
Der Aufruf und die Werbeoffensive, die seitens der Stabstelle Demografie der Stadt Düren in den zurückliegenden Wochen gestartet wurde, hatte offensichtlich Erfolg. Viele Dürener Seniorinnen und Senioren waren interessiert und konnten für eine Kandidatur zur Wahl des Seniorenrates am 12. März 2021 gewonnen werden.
In seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch (27.01.) hat der Wahlausschuss der Stadt Düren insgesamt 53 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl zugelassen. Bürgermeister Frank Peter Ullrich freut sich über die große Bereitschaft zum Engagement und sieht darin eine solide Grundlage für den weiteren Ausbau der Seniorenarbeit in der Stadt Düren. „Alleine ein Blick auf die demografische Entwicklung der nächsten Jahre zeigt, wie wichtig es ist, eine breit aufgestellte Interessenvertretung der Seniorinnen und Senioren in der Stadt Düren zu haben, mit vielen engagierten und aktiven Mitgliedern.“, betont der Bürgermeister.
In zahlreichen Rückmeldungen sind bei der Stadt vorrangig die Themen Wohnen und Leben im Alter, Digitalisierung sowie das Zusammenwirken von Alt und Jung als mögliche Arbeitsfelder für die zukünftige Seniorenarbeit benannt worden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 28. Oktober 2020
Holger Brantin soll Bürgermeister werden
In der gestrigen Fraktionssitzung am 26. Oktober 2020 ist der Vorstand der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Aachen gewählt worden. Die CDU-Fraktion hatte bereits vor drei Wochen Iris Lürken zur neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt.
Annika Fohn wurde nun zur ersten stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Die 33-jährige Vorsitzende der Jungen Union Aachen und stellvertretende Kreisvorsitzende freut sich auf die neue Aufgabe. Sie möchte aber nicht nur Stimme der jungen Menschen sein: „Mir liegt der Ausgleich zwischen den Generationen besonders am Herzen. Wir müssen die Studierenden genauso einbinden wie die Großeltern.“ Als studierte Soziologin, die derzeit an ihrer Doktorarbeit schreibt, ist sie mit den gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung besonders vertraut. „Nicht alle Menschen können gleich gut mit dem digitalen Wandel umgehen. Manchem geht es nicht schnell genug. Andere wiederum können bei der hohen Geschwindigkeit kaum Schritt halten. Wir müssen den Wandel so gestalten, dass keiner abgehängt wird“, erläutert Fohn.
» weiterlesen...
Dienstag, 30. Juni 2020
Jahreshauptversammlung der Prinzengarde Richterich e.V. 2020
Am 26. Juni 2020 fand die Jahreshauptversammlung der Prinzengarde Richterich 1986 e.V. mit Genehmigung der erforderlichen Ämter statt. Um die aktuell geltenden Hygiene- und Abstands-regeln einzuhalten, wurde in der Gaststätte Bosten getagt.
Um 20.00 Uhr eröffnete Kommandant Andreas Fleu die Jahreshauptversammlung und begrüßte alle anwesenden Mitglieder.
Danach gab er einen Rückblick durch die herausragende Karnevalssession 2019/2020: Es war die Geburtstagssession im Zeichen des 33-jährigen Bestehens der PG. Außerdem gibt es seit diesem Jahr eine neue Standarte und der aus den eigenen Reihen gestellte Karnevalsprinz Daniel II. hat Richterich weit über seine Grenzen hinaus bekannt gemacht.
» weiterlesen...
Mittwoch, 21. März 2018
Emotionale Ehrungen bei der Mitgliederversammlung des Burtscheider TV
Im Gemeinderaum der Pfarre St. Gregorius hatte der Burtscheider TV zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung eingeladen. Und die Mitglieder erschienen sehr zahlreich, insgesamt nahmen 70 Mitglieder an der MV teil. Nach der Begrüßung und der Totenehrung ging man zu den Regularien über. Hier standen zunächst zahlreiche Ehrungen auf der Tagesordnung, die Wilfried Braunsdorf gemeinsam mit Caroline Noerenberg, Leiterin der Turnabteilung, vornahm.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurde Anna Maria Scheidt ausgezeichnet. Anna Maria Scheidt ist seit 1998 Mitglied der Gymnastikgruppe und hat in dieser Zeit an ca. 1.200 Gymnastikstunden teilgenommen. Danach wurde Wibke Flecken für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Vereinseintritt 01.01.1958. Wibke Flecken war in jungen Jahren eine der erfolgreichsten Turnerinnen des BTV. Sie hat den BTV und den TG Aachen über die Grenzen hinaus vertreten. In den Jahren 1960 -1965 errang Wibke alleine 10 Titel als Gaukunstturnmeisterin. Als aktive Turnerin war Wibke Flecken bei Rheinischen Meisterschaften sehr erfolgreich und wurde mehrmals in die RTB-Auswahlmannschaft berufen.
» weiterlesen...
Montag, 26. Februar 2018
20 der 35 Mitglieder sind weiblich – Sigrid Sick übernimmt den Vorsitz
In Aachen hat der Seniorenrat als die Interessenvertretung und das Sprachrohr der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt eine lange Tradition. Bereits im Jahre 1978 wurde der erste Seniorenbeirat gewählt. 2010 wurde der Seniorenbeirat in die Hauptsatzung der Stadt Aachen aufgenommen und nennt sich seitdem Seniorenrat der Stadt Aachen.
Wesentliche Stütze der Arbeit des Seniorenrates der Stadt Aachen sind die stadtviertelbezogenen Räte. Sie bilden das Bindeglied zwischen der älteren Bevölkerung auf der einen Seite und den städtischen Gremien auf der anderen. Die Hauptaufgabe der stadtviertelbezogenen Seniorenräte besteht in ihrer Funktion, als Ansprechpartner für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Verfügung zu stehen.
Diese Aufgabe erfüllen sie während der gesamten Wahlperiode von fünf Jahren. Während die stadtviertelbezogenen Seniorenräte ihr Hauptaugenmerk auf die ältere Bevölkerung im Bezirk richten, ist der gesamtstädtische Seniorenrat stärker auf gesamtstädtische Belange und die Gremienarbeit hin orientiert. Durch ihn werden Angelegenheiten betreut, die nicht nur für einen Bezirk, sondern die Gesamtstadt von Bedeutung sind. Dazu gehören die Formulierung von Anträgen und ihre Weiterleitung an die Verwaltung, Einrichtungen der Altenarbeit oder politische Gremien. Zudem sind die Mitglieder des Seniorenrats als sachkundige Einwohner in den meisten Fachausschüssen der Stadt Aachen vertreten.
» weiterlesen...
|