Donnerstag, 12. Mai 2022
Was wird aus den Stimmen der Bürger*innen?
Das größte Bürgerbeteiligungsprojekt in der Geschichte der EU: Europäische Bürger*innen aus allen Ecken der Union waren aufgerufen, auf der mehrsprachigen, digitalen Plattform ihre Ideen einzubringen und zu bewerten. In zahlreichen Veranstaltungen wurde über verschiedenste Themen diskutiert.
EUROPE DIRECT Aachen hakt am Dienstag, 17. Mai, um 19 Uhr zusammen mit den anderen EUROPE DIRECT-Zentren in Nordrhein-Westfalen nach: Was wird nun aus den Stimmen der Bürger*innen? Wie werden die EU-Institutionen die Vorschläge der Bürger*innen aufnehmen? Und wie haben Teilnehmer*innen die Bürgerforen sowie ihre Beteiligungsmöglichkeiten empfunden?
Darüber wird die Moderatorin Katja Sinko in einer Videokonferenz reden mit Greta Adamek aus Bonn und Klaus Gurniak aus Wegberg, die als Teilnehmer*innen der Bürgerforen diskutiert und ihre Ideen eingebracht haben. Für die EU-Institutionen sind Steffen Schulz von der Europäischen Kommission und Daniel Freund vom Europäischen Parlament dabei.
» weiterlesen...
Mittwoch, 30. März 2022
 Die EUROPE DIRECT Zentren Duisburg-Niederrhein, Lüneburg, Steinfurt, Osnabrück und Aachen laden am Montag, 4. April um 19 Uhr gemeinsam zu einer Online-Diskussion über den Ukraine-Krieg ein.
Russland marschiert in die Ukraine ein. Neben einer starken Betroffenheit und länderübergreifender Solidaritätsbekundungen gegen die Aggression, wirft der Krieg viele Fragen auf. Sind alle bestehenden Verträge über die Unverletzlichkeit der Grenzen in Europa, die einst noch die Sowjetunion unterschrieb, nur noch Schall und Rauch? Wie geht die Politik in Europa mit der veränderten Lage um? Wie werden unsere europäischen Nachbarn im Osten mit der Bedrohung durch diese neoimperiale Macht Moskau leben können? Wie wirkt sich dies alles auf Deutschland und nicht zuletzt seine Energiesicherheit aus?
Unter der Moderation von Jochen Leyhe werden die Russland-Expertin Gemma Pörzgen sowie der Politologe und Historiker und Siebo Janssen das Geschehen einordnen und mit den Online-Gästen diskutieren. Frau Pörzgen ist Chefredakteurin der Zeitschrift "Ost-West-Perspektiven" und Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Vereins "Reporter ohne Grenzen".
» weiterlesen...
Donnerstag, 17. März 2022
Die nächste Landtagswahl am 15. Mai 2022 wird auch über den künftigen Kurs in der Frauen- und Gleichstellungspolitik in NRW entscheiden. Deshalb führt das Frauennetzwerk StädteRegion Aachen e.V. eine Online-Podiumsdiskussion mit den Kandidierenden zur Landtagswahl aus Stadt und StädteRegion Aachen unter dem Motto „Frauen haben Recht auf mehr“ durch.
Hiermit laden wir Sie herzlich ein zur Podiumsdiskussion „Frauen haben Recht auf mehr …“ am Dienstag, den 22.03.2022 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr online (über die Videokonferenzplattform Zoom) ein.
Anmeldung bis zum 18.03.2022 unter info@frauennetzwerk-aachen.de
Teilnehmer*innen an der Podiumsdiskussion sind:
Annika Fohn (CDU, Wahlkreis Aachen II)
Claudia Cormann (FDP, MdL, Wahlkreis Aachen I)
Laura Postma (Grüne, Wahlkreis Aachen III)
Renate Wallraff (SPD, Wahlkreis Aachen II)
Sunaja Baltic (Linke, Wahlkreis Aachen I)
Moderation: Daniela Wallraff-Pflug, Personal- & Managementberaterin
Mittwoch, 9. März 2022
 Kreis Düren. Im Familienzentrum Purzelbaum in Jülich-Broich finden im März gleich zwei spannende Termine für Familien statt. Die Themen Patchwork, Trennung und Burnout werden aufgegriffen. Jetzt anmelden.
Zu einer digitalen Veranstaltung zum Thema "Familie 2.0 – vom Umgang mit Trennung und Patchwork" lädt das Familienzentrum Purzelbaum für Donnerstag, 24. März. Die Teilnahme ist kostenlos. Und darum geht es: Wenn Eltern sich trennen, ist das für alle Beteiligten eine schwierige Situation. Und es stellen sich erst mal eine Reihe von Fragen: Wie sagen wir es den Kindern? Bei wem sollen die Kinder in Zukunft leben? Wohin mit Schuldgefühlen, Vorwürfen und Trennungsschmerz? Wie können die Kinder in diesem prägenden Lebensereignis gut unterstützt werden? Auf welcher Basis kann eine Patchworkfamilie gut funktionieren? ….
» weiterlesen...
Donnerstag, 10. Februar 2022
 Die Europe Direct Zentren Aachen und Dortmund veranstalten am Mittwoch, 16. Februar, um 19 Uhr gemeinsam in englischer Sprache einen digitalen Informationsabend zur ungelösten irischen Grenzfrage. Von den vielen Problemen, die sich aus dem Brexit ergeben haben, ist die Situation an der natürlichen Landgrenze zwischen der Republik Irland und Nordirland wohl am schwierigsten zu lösen. Für viele sind die anhaltenden Konflikte schwer zu verstehen. Ständig wird auf offizielle Beschlüsse wie das Nordirland-Protokoll, Artikel 16 usw. verwiesen, aber was bedeuten diese?
Referent ist der renommierte Rechtsexperte Michael Dougan, Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Europäisches Recht an der Universität Liverpool. In seinem Vortrag beleuchtet er die Hintergründe der Gespräche zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU, beschreibt den derzeitigen Stand der Verhandlungen und wirft einen Blick in die Zukunft und mögliche Wege zur Lösung des Konflikts.
Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Professor Dougan die Fragen der Gäste.
» weiterlesen...
Freitag, 28. Januar 2022
Für den Kurstandort Burtscheid soll im Rahmen eines kooperativen Verfahrens eine Zukunftsperspektive entwickelt werden. Nach einem mehrtägigen Workshop zum Auftakt im November lädt die Stadt Aachen nun zum abschließenden digitalen öffentlichen „Forum 3“ am Mittwoch, 2. Februar, ein. In dieser Veranstaltung mit dem Untertitel „Perspektiven“ präsentieren die drei Planungsteams ihre ausgearbeiteten Vorschläge und die Teilnehmenden haben Gelegenheit, Rückfragen zu stellen bzw. Rückmeldungen zu geben. Beginn der digitalen Abschlusspräsentation ist um 17.30 Uhr (Ende voraussichtlich um 20.30 Uhr). Zur Einstimmung auf das digitale Forum zeigt die Verwaltung zuvor ab 16.30 Uhr den Film „Kurstandort Burtscheid | Einblicke in das Kooperative Werkstattverfahren“.
Die Live-Übertragung kann auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aachen www.youtube.com/stadtaachen verfolgt werden. Über die Chatfunktion können sich Teilnehmende während des Livestreams aktiv in die Veranstaltung einbringen und ihre Fragen, Wünsche, etc. platzieren.
» weiterlesen...
Freitag, 14. Januar 2022
 Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich gemeinsam auf einen mehrjährigen EU-Haushalt von rund 1,8 Billionen Euro geeinigt. Als Teil davon soll der Aufbaufonds „Next Generation EU“ mit einem Volumen von 750 Milliarden Euro gezielt diejenigen Staaten unterstützen, die von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besonders stark betroffen sind.
Bei „Europa am Dienstag“ Am Dienstag, 18. Januar, um 19 Uhr beleuchtet Referentin Nora Hesse, wie die EU mit „Next Generation EU“ nicht nur die Wirtschaft der von der Corona-Krise besonders gebeutelten Staaten in Schwung bringen will, denn ein Großteil des Geldes soll gezielt in die Digitalisierung und den Klimaschutz investiert werden. Allein für Letzteres ist fast ein Drittel aller Mittel aus dem Fonds vorgesehen. Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Nora Hesse ist Teamleiterin „Politisches Team“ und „Senior Economic Advisor“ bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Sie ist zuständig für die Themen Wirtschaft- und Finanzpolitik sowie den EU Haushalt.
» weiterlesen...
Donnerstag, 25. November 2021
 Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus oder Auto – wenn wir in Aachen unterwegs sind, treffen wir früher oder später auf eine Baustelle. Was für an sich einfach lästig ist, wird für zu Fuß gehende, Radfahrende und besonders mobilitätseingeschränkte Personen oft zu einem unüberwindbaren Hindernis. Doch warum gibt es so viele Baustellen und auch noch alle gleichzeitig? Wann sind diese endlich fertig?
Was passiert, wenn auch noch die Brücke an der Turmstraße abgerissen wird? Wer koordiniert die Baustellen und wer darf überhaupt die ganzen Straßen aufreißen? Und wie können wir alle Verkehrsteilnehmer*innen mitnehmen? Diese Fragen diskutieren Matthias Achilles (DIE Zukunft) und Ye-One Rhie (SPD) in der nächsten digitalen mobilitätspolitischen Sprechstunde.
Alle Interessierten mit Fragen, Kritik und Ideen sind am 30. November 2021, um 18:00 Uhr wieder herzlich eingeladen.
» weiterlesen...
|