Donnerstag, 4. November 2021
 Kreis Düren. „Warum ist es nach wie vor schwierig, über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“ Dieser Frage geht Prof. Dr. Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik an der Ruhr-Universität Bochum, in seinem Online-Vortrag mit dem Titel „Rassismuskritik in Schule und Gesellschaft“ nach. Der Onlinevortrag, der vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Düren organisiert wird, findet statt am Dienstag, 23. November, von 16 bis 17.30 Uhr.
Der Referent geht sowohl auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation, in der es um Rassismuserfahrungen im Lehrerzimmer geht, als auch auf Studien zum Thema Rassismus im Klassenzimmer ein. Die Teilnahme am Vortrag mit anschließender Diskussion ist kostenlos. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02421/221040310 oder per Mail an ki-sekretariat@kreis-dueren.de ist erforderlich. Danach wird der Teilnahme-Link einige Tage vor der Veranstaltung zugeschickt.
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Die Situation von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in einigen Ländern des östlichen Europas ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, vor allem in Ungarn und Polen. Es ist der Versuch von Regierungen, Presse und Justiz unter ihre direkte Kontrolle zu bringen und deren Unabhängigkeit auszuhöhlen. Damit werden die Gewaltenteilung und das Gleichgewicht der Kräfte im Staat bedroht.
Laut EU-Verträgen sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, für die Unabhängigkeit der Justiz und eine freie Presse in ihren Ländern zu sorgen. Auch der Umgang mit Minderheiten und das Vorhandensein einer funktionsfähigen politischen Opposition zeichnen einen Rechtsstaat aus. Da Polen und Ungarn fortwährend gegen die Rechtsstaatlichkeit verstoßen, hält die EU derzeit milliardenschwere Corona-Hilfspakete an die beiden Länder zurück.
Bei „Europa am Dienstag“ wird die Situation von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie im östlichen Europa analysiert. Der erfahrene Europa-Korrespondent Detlef Drewes diskutiert mit Gästen unter anderem über die Verletzung der Rechtsstaatlichkeit und die Konsequenzen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 2. Juni 2021
 Schätzungsweise 25.000 Lobbyistinnen und Lobbyisten nehmen in Brüssel Einfluss auf die Politik der EU. Etwa 70 Prozent von ihnen arbeiten für Unternehmen und Wirtschaftsverbände. Andere sind für zum Beispiel für Umwelt- oder Sozialverbände tätig. Sie genießen häufig privilegierte Zugänge zur Europäischen Kommission. Und sie überhäufen Abgeordnete mit Änderungsanträgen für Gesetzesvorlagen, bringen aber auch Fachwissen in die Politik.
Die Organisation Corporate Europe Observatory (CEO) nimmt die Zusammenarbeit zwischen Lobbygruppen und EU-Institutionen genau unter die Lupe. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Europa am Dienstag am 8. Juni wird Pia Eberhardt vom CEO um 19 Uhr in das Thema einführen und darstellen, wie die EU stetig daran arbeitet, die Zusammenarbeit mit Lobbys transparent zu gestalten. Sie analysiert, ob die die Schutzmechanismen ausreichen beziehungsweise überhaupt notwendig sind.
Bei der Online-Diskussion können die Gäste ihre Fragen und Kommentare per Tastatur eingeben und Moderatorin Eva Johanna Onkels wird die Fragen weitergeben. Eine Anmeldung für diese kostenlose Veranstaltung ist auf der Website von „Europa am Dienstag“ unter www.europa-dienstag.de möglich.
» weiterlesen...
Mittwoch, 21. April 2021
Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen lädt Bürger*innen zum Gespräch ein
Kinder und Jugendliche sind seit Beginn der Pandemie in ihren Lebensräumen und Entwicklungsmöglichkeiten besonders eingeschränkt. Sie haben es schwer, ihre Bedürfnisse auszuleben. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen möchte mit Bürger*innen darüber reden, wie sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Zeit der Pandemie erleben.
Am Donnerstag, 29. April, können zehn Bürger*innen von 19 bis 20 Uhr per Zoomkonferenz direkt mit Sibylle Keupen und Heinrich Brötz, Fachbereichsleiter Kinder, Jugend und Schule, ins Gespräch kommen. Damit auch weitere Bürger*innen die Gelegenheit haben, aktiv teilzunehmen, wird das Gespräch auf dem YouTube-Channel der Stadt Aachen live übertragen. Fragen, Anmerkungen und Kommentare sind per Chat möglich.
» weiterlesen...
Dienstag, 20. April 2021
 Die Lintertstraße soll zwischen Adenauerallee und Sittarder Straße im Rahmen des Klimaschutzprojektes #AachenMooVe! umgestaltet werden. Sie ist ein Teilstück der Rad-Vorrang-Route Brand. Hier sollen die Radverkehrsanlagen verbessert werden. Die Politik hat die Fachverwaltung beauftragt, der interessierten Öffentlichkeit die bisherigen Planungsideen bei einer Digitalveranstaltung vorzustellen und so mit ihr in den Dialog zu treten. Fragen und Anregungen sind erwünscht. Die digitale Veranstaltung findet am Mittwoch, 21. April, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr statt.
Parallel wird sie auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen ausgestrahlt: www.youtube.com/stadtaachen. Eine Voranmeldung ist für den Livestream über YouTube nicht erforderlich. Wer an der Digitalveranstaltung in einem anderen Format teilnehmen möchte, melde sich an: buergerinfo-rvr@mail.aachen.de. Die Zugangsdaten werden den Interessierten dann per Mail zugesandt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können live oder bis zum 11. Mai über das interaktive Online-Werkzeug „Slido“ Fragen stellen und Anregungen formulieren.
» weiterlesen...
Donnerstag, 15. April 2021
Was taugt der "Green Deal" für Europa und die Regionen?
Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit hat die EU-Kommission einen Vorschlag für einen "European Green Deal" vorgelegt, um bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Doch kann damit die dringend notwendige ökologische Transformation der europäischen Wirtschaft gelingen? Unterstützt die deutsche Bundesregierung den europäischen Plan ausreichend? Und was bedeutet das für die Menschen und Unternehmen vor Ort?
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen und die Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen laden gemeinsam zu einer Online-Diskussion am Mittwoch, den 21. April um 18 Uhr ein. Der Referent des Abends ist Sven Giegold, Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion für Wirtschafts- und Finanzpolitik und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Der Wirtschaftswissenschaftler ist seit über 20 Jahren ist in sozialen und ökologischen Bewegungen aktiv.
» weiterlesen...
Dienstag, 9. März 2021
 Der Förderverein „aachen“ und Baukultur Nordrhein-Westfalen laden gemeinsam mit der Stadt Aachen, den Städtebaulehrstühlen an FH und RWTH Aachen, BDA und BDB Aachen zur dritten Veranstaltung der Reihe „Biotopia“ ein. Das Thema lautet dieses Mal „Stadt und Region“. Die Veranstaltung findet coronabedingt im digitalen Format am Freitag, 12. März, 14.45 bis 18.30 Uhr, als Zoom-Konferenz statt. Die Veranstalter bitten alle, die an der Veranstaltung über Zoom teilnehmen möchten, sich unter biotopia@aachenfenster.de anzumelden. Der Teilnahmelink wird dann rechtzeitig versandt.
Wie in vielen Fragen der Stadtentwicklung allgemein oder der Mobilitätswende ist auch bei der klimagerechten Stadt der Zukunft der Blick über den lokalen „Tellerrand“ in die Region geboten. Besonders Aachen muss sich aus seiner gefühlten Randlage als Zentrum herausfordernder Landschaftsentwicklungen zwischen Parkstad Limburg im Westen und dem Rheinischen Revier im Osten verstehen – erst recht, wenn, wie im Rheinischen Revier, in den nächsten Jahrzehnten eine neue Landschaft bis hin zum zukünftigen Indesee entwickelt werden kann. Eine einmalige Chance, eine öde Agrarindustrielandschaft in eine neue arten- wie abwechslungsreiche Energielandschaft mit hohem touristischen Potential zu verwandeln.
» weiterlesen...
Mittwoch, 19. August 2020
 Die Arbeit der EU-Kommission wirft einige Fragen auf: Was macht sie konkret? Wie wird sie gebildet? Wie funktionieren Verhandlungen mit dem Ministerrat und dem Europäischen Parlament?
Diese und weitere Fragen rund um die Rolle der Kommission innerhalb der Europäischen Union werden bei einem Besuch der EU-Kommission geklärt, zu dem EUROPE DIRECT Aachen am Mittwoch, 26. August, einlädt. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Besuch virtuell am Bildschirm statt.
Die kostenlose Informationsveranstaltung ist geeignet für Personen mit geringen oder keinen Vorkenntnissen über die EU.
» weiterlesen...
|