Montag, 2. November 2020
Letzter Arbeitstag für Bürgermeister Paul Larue in der Stadtverwaltung Düren
Düren. 21 Jahre lang war Paul Larue Bürgermeister der Stadt Düren und Leiter der Stadtverwaltung. Heute (30.10.2020), an seinem vorletzten offiziellen Arbeitstag, wurde er im Dürener Rathaus vom gesamten Verwaltungsvorstand sowie von Abordnungen aus allen städtischen Ämtern und Einrichtungen verabschiedet.
In seiner kurzen Ansprache würdigte der Erste Beigeordnete und Kämmerer Thomas Hissel das Wirken Paul Larues außen in der Stadtgesellschaft wie innen in der Stadtverwaltung. „Nah an den Menschen zu sein war Paul Larue besonders wichtig. Er hat mit seiner zusammenführenden Art der Amtsführung nicht nur für großen Konsens in der Politik gesorgt, sondern sich auch in der Verwaltung mit seiner den Menschen zugewandten Ansprache großen Respekt als Leiter erworben. Hierfür gilt unser aller Dank und unsere Anerkennung.“, so Thomas Hissel.
Gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Verwaltungsvorstandes, Christine Käuffer, Niels-Christian Schaffert und Erhard Vanselow überreichte er dem scheidenden Bürgermeister verschiedene Präsente, so einen Kupferstich aus der Arbeit „Vedute die Roma“ von Giovanni Battista Piranesi und eine Geld-Spende für das Indien-Projekt des Hauses St. Josef. Gesammelt hatten hierfür die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
» weiterlesen...
Donnerstag, 20. August 2020
Altmünster/ Düren. Viermal konnte Paul Larue in seinen vier Amtszeiten als Bürgermeister den Ehrenring der Stadt Düren an verdiente Trägerinnen und Träger der Auszeichnung persönlich überreichen. Jetzt wird ihm selbst der Ehrenring der Marktgemeinde Altmünster in Österreich verliehen. Im Juni hatte der Gemeinderat der Dürener Partnergemeinde aus dem Salzkammergut den einstimmigen Beschluss gefasst, Bürgermeister Paul Larue für die langjährige gute Zusammenarbeit und sein außergewöhnliches Engagement im Austausch der beiden Kommunen mit dem Ehrenring der oberösterreichischen Marktgemeinde auszuzeichnen.
Auf Einladung der Bürgermeisterin von Altmünster, Elisabeth Feichtinger, wird Paul Larue jetzt am kommenden Wochenende, gemeinsam mit seiner Gattin Marion und der Dürener Partnerschaftsbeauftragten Sabine Briscot-Junkersdorf, nach Österreich reisen. Dort wird ihm der Ehrenring der Marktgemeinde in einem kleinen Festakt und unter den momentan Corona-bedingt üblichen Sicherheitsvorkehrungen überreicht.
» weiterlesen...
Freitag, 28. Februar 2020
Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit, kam nach Düren in die EndArt-Kulturfabrik, um zum Thema „Pflege sichern. Sicher pflegen“ im Gespräch mit Experten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern Fragen rund um die Pflegeversicherung zu diskutieren.
» weiterlesen...
Sonntag, 19. Januar 2020
Passend zum Neujahrsgeschenk der Stadt Düren an die quer durch die Stadt in Vereinen ehrenamtlich Aktiven war die diesjährige Neujahrsansprache von Bürgermeister Paul Larue im Winkelsaal auf Schloss Burgau dem Thema Wasser gewidmet.
Nach der Begrüßung der anwesenden Menschen, „die bis zu neunzig Prozent aus Wasser bestehen“, begann der Bürgermeister themengerecht bei der Quelle, Wasser als Urstoff des Lebens, das nicht selbstverständlich ist und weltweit immer wichtiger wird. Im weiteren Verlauf des Redeflusses präsentierte er volkstümliche Sprichworte rund um das Wasser, suchte aus der Vielzahl die heraus, die auf in Vereinen tätige Menschen zutreffen, um sich schließlich der Rur zuzuwenden, der Lebensader für die Region, mit großer Bedeutung für die Industrie.
Gekonnt ließ er den Fluss seiner Rede in ein abschließendes Gedicht des Mundartdichters Josef Schregel münden, das die ungewöhnliche Zubereitung von Regenwurmködern in mundgerechte Stücke schilderte. „Ein bisschen fies, so kurz vor den Brötchen“, wie Paul Larue zugab. Das Lachen der Zuhörerinnen und Zuhörer und der heftige Beifall bewiesen, dass dies keiner übelnahm.
Freitag, 3. Januar 2020
Paul Larue, Bürgermeister der Stadt Düren, blickt auf das erste Jahr der vielleicht "Goldenen 20er" - Euregio aktuell bringt hier das gessamte Grußwort im Wortlaut
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen und Leser,
mit dem neuen Jahr sind wir in eine weitere Dekade des 21. Jahrhunderts eingetreten. Es ist bereits die dritte. Wir alle spüren weltweite Entwicklungen, die auch uns betreffen und beunruhigen: Klimawandel, Krisen, Terror und Kriege, Vertreibung und Flucht, Erstarken autoritärer Staatsmänner und Regierungen, wiederauflebender Nationalismus, Radikalisierung politischer und religiöser Strömungen und Positionen, Zunahme von respektlosem Verhalten und Verrohung von Alltagssprache.
Es ist dies eine beängstigende Fülle und Komplexität von Problemen und Herausforderungen. Und doch können wir viel dafür tun, dass wir Menschen gemeinsam mit allen Geschöpfen auf der Erde eine gute Zukunft haben. Da heißt es, zuerst persönlich Verantwortung zu übernehmen und sich zu engagieren – vor Ort, da wo wir leben: in Nachbarschaft, Stadtteil und Quartier, in Vereinen, Verbänden und Initiativen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 3. Januar 2019
Die Stadt Düren hat jetzt das Neujahrsgrußwort von Bürgermeister Paul Larue publiziert. Hier ist das Dokument im Wortlaut:
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, im Jahr 2019 – 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges mit seinen verheerenden Folgen – sind wir alle in besonderer Weise gefragt, uns für das große und erfolgreiche Friedensprojekt Europa zu entscheiden. Am 26. Mai 2019 wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. Wir sollten alles daran setzen, die politischen Kräfte zu stärken, die für die Einheit der Europäischen Union und unseres gesamten Kontinents eintreten – gegen neu entstandene Nationalismen und andere extremistische Positionen. Von unserem persönlichen Engagement im Familien- und Freundeskreis, am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit hängt viel ab.
Es lohnt sich, für Demokratie und Freiheit, für soziale Gerechtigkeit, für grenzenloses Reisen und ungehinderten Austausch von Waren und Dienstleistungen, für eine einheitliche Währung und vor allem für ein friedvolles Miteinander der Völker einzutreten! Der europäischen Einigung verdanken wir die längste Periode von Frieden und Wohlergehen in unserer Geschichte. Wer will ernsthaft dahinter zurück, auch in Verantwortung gegenüber der Generationen unserer Kinder und Enkel? Freilich sind wir persönlich sehr konkret gefragt, was wir dafür tun!
Auch als städtische Gemeinschaft tragen wir Verantwortung dafür, das Miteinander in Europa voranzubringen. Dies gilt besonders in einer Stadt, die durch Kriege dreimal zerstört wurde, zuletzt fast vollständig in der Katastrophe des 16. November 1944, dessen Wunden Düren bis heute zeichnen.
» weiterlesen...
Montag, 16. Juli 2018
Seit Beginn seiner Amtszeit sucht Bürgermeister Paul Larue immer wieder das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Neben seiner Sprechstunde, donnerstags abends im Bürgerbüro am Markt, gehören dazu die samstäglichen Besuche in den Dürener Stadtteilen. Jetzt fand gemeinsam mit dem dortigen Bezirksausschussvorsitzenden Andreas Isecke ein Rundgang durch Mariaweiler statt.
Dabei spielte insbesondere das Thema „Sauberkeit“ eine große Rolle. Gemeinsam mit dem Dürener Service Betrieb konnte in der Vergangenheit einiges erreicht werden. Es bleibt aber noch viel zu tun. Dabei setzen Andreas Isecke und Paul Larue auf das Mittun der Bevölkerung. Alleine über städtische Bedienstete des Ordnungsamtes oder des DSB ist Verbesserung nicht zu erreichen.
Bezirksausschussvorsitzender Andreas Isecke hat auch eine Initiative zur Aufwertung des städtischen Geländes gegenüber dem Mariaweiler Bürgerhaus gestartet, das noch als Obdach und Lagerhalle genutzt wird. Dies wird vom Bürgermeister nachdrücklich unterstützt.
» weiterlesen...
Donnerstag, 15. Februar 2018
„Vüe os Düre alt lang en Zier: Mie mache janz vel us Papier!“ Passend zum Jahr des Papiers in Düren stand dieses Motto über dem Karnevalsempfang am Orchideensonntag im Haus der Stadt. Tatsächlich war auch ganz viel aus Papier: das Konfetti, die Luftschlangen, die Bierdeckel, der ein oder andere närrische Hut, die ein oder andere jecke Nase und das Kostüm von Bürgermeister Paul Larue und seiner Frau Marion.
Aber die Stimmung war keineswegs papieren oder hölzern, im vollen Haus der Stadt wurde dank der Unterstützung der Sparkasse Düren gefeiert, gesungen und gelacht. Von der Begrüßung durch Bürgermeister und Festkomitee-Präsidenten bis zum letzten Schautanz und musikalischem Ausklang war die Laune mitreißend gut.
» weiterlesen...
|