Montag, 21. März 2022
Das Jahr 2021 war neben den regulären und routinierten Aufgabenbereichen rückblickend geprägt durch die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf das private und öffentliche Leben.
Dies gilt auch für die Beschäftigten des Fachbereichs für Sicherheit und Ordnung der Stadt Aachen. Dabei stand allzu oft der Außendienst im Fokus, der insbesondere mit den Corona-Kontrollen betraut ist. Doch auch die anderen Abteilungen des städtischen Ordnungsamtes - welches insgesamt rund 230 Mitarbeitende zählt - haben ein intensives und arbeitsreiches Jahr hinter sich. Ordnungsdezernentin Annekathrin Grehling bedankt sich für den unermüdlichen Einsatz ihrer Mitarbeitenden, die trotz zunehmender Anfeindungen und Übergriffen jeden Tag dafür sorgen, dass unsere Stadt sauber und sicher bleibt.
Corona-Pandemie: Dauer-Ausnahmesituation
Das übergreifende Corona-Team hat sich auch im zweiten Pandemiejahr bewährt: von der Corona-Hotline, über Abstimmungen mit Bürger*innen, anderen Kommunen und dem Ministerium behielten die Kolleg*innen stets den Durchblick in der oft unübersichtlichen Rechtslage. In dem Zusammenhang begleiteten die Teams in Zeiten starker Einschränkungen auch etliche Demonstrationen und Kundgebungen gemeinsam mit der Polizei, um die Einhaltung der Maßnahmen zu prüfen. Aber auch die alltäglichen Aufgaben der Ordnungsbehörde standen ganz im Zeichen der Corona-Auswirkungen.
» weiterlesen...
Dienstag, 23. November 2021
Düren. Aufholen nach Corona - Unter diesem Motto stand in den Herbstferien ein Sport- und Bewegungsprojekt für Grundschulkinder aus Birgel und Rölsdorf.
Günter Grainer, Leiter der Städtischen Jugendtreffs Birgel und Rölsdorf, hatte dieses Angebot in Zusammenarbeit mit dem Bewegungszentrum des Kreissportbundes Düren in der Mariaweiler Landstraße organisiert. Zwei Sportpädagoginnen begleiteten dabei die 24 teilnehmenden Kinder bei diversen Sport- und Bewegungsaktivitäten, wie Kletterparcour, Speedcourt und Cortex-Trainer, bei dem es um das Trainieren von Gehirn und Muskulatur geht.
Beeindruckend für die jungen Sportlerinnen und Sportler war auch der PRAMA-Raum, in dem bei einer Kombination von Musik, Licht und den in der Wand und Boden eingelassenen Druckplatten trainiert wird. So wurde aus traditionellem Fitness-Training eine interaktive und intensive Erfahrung. Denn der PRAMA-Raum bringt sportlich jeden, egal welche Altersklasse, an seine Grenzen und darüber hinaus.
» weiterlesen...
Sonntag, 7. November 2021
Akademie für Handwerksdesign in Horbach öffnet sich für Interessenten
Im Rahmen des Tages der Offenen Tür bot die Einrichtung die Möglichkeit, die verschiedenen Studiengänge sowie die Räumlichkeiten der Akademie für Handwerksdesign - Gut Rosenberg
kennenzulernen.
Nach einer Vorstellung des Studiengangs "Two in one" - Unternehmensführung und Design sowie der berufsbegleitenden Fortbildung "Gestalter*in im Handwerk", mediengestützt wurde auch auf das Berufsbild und die Berufsmöglichkeiten eingegangen. Darüber hinaus konnten potenzielle Studienanfänger Dozenten wie auch Studierende der Akademie treffen und hatten die Möglichkeit, an dem Workshop “Einführung in die Gestaltung“ und an einem Vortrag teilzunehmen.
Informationen zur Förderung Aufstiegs-BAföG sowie eine Führung durch den Gebäudekomplex der Akademie rundeten die Veranstaltung ab.
Samstag, 6. November 2021
Mit Mut durch die Zeit und um die Welt
Düren. Konzerte gespielt hat das Luftwaffenmusikkorps Münster schon in vielen Städten überall auf der Welt, bekannt ist es auch durch Auftritte bei Fußball-Länderspielen oder zu Feierlichen Gelöbnissen.
Ihr erstes Konzert in großer Besetzung seit dem 12. März 2020 haben die über 50 Musikerinnen und Musiker jetzt beim 53. Wohltätigkeitskonzert im Haus der Stadt in Düren gegeben - nach über 18 Monaten Zwangspause. „Wir sind froh, dass die Stadt Düren den Mut hatte, uns diesen Auftritt heute hier zu ermöglichen“, bedankte sich der Leiter des Luftwaffenmusikkorps Münster, Christian Weiper, nach dem Schlussapplaus. „Wir konnten auch nicht mehr ohne Musik“.
Das Luftwaffenmusikkorps nahm die rund 200 Gäste mit auf eine etwa zweistündige Reise um die Welt, von Deutschland über Wien und New York bis nach Lateinamerika - von Marschmusik über Operette und Swing zu moderner Popmusik von Lionel Richie.
» weiterlesen...
Montag, 4. Oktober 2021
Viele Besucher beim beliebten Weinfest des Werberings Kohlscheid auf dem Kohlscheider Markt
Vom 1. bis 3. Oktober war es nach der Coronapause in diesem Jahr wieder soweit. Auf dem Kohlscheider Markt fand wieder das Weinfest statt.
Erlesene Weine aus unterschiedlichen Anbaugebieten Deutschlands und Köstlichkeiten heimischer Gastronomen serviert mit entspannter Unterhaltungsmusik im Hintergrund - das erwartete die Besucher beim Kohlscheider Weinfest. Drei Tage lang verwandelte sich der Kohlscheider Marktplatz zum Mekka für Weinliebhaber. Veranstaltet wurde das Weinfest vom Werbering Kohlscheid e. V. in Kooperation mit den Event-Managern von der HJM Euregio Marketing Events UG, Peter Jumpertz, Guido Mainz und Hartmut Hermanns.
Wer zusammen mit Familie, Freunden und Bekannten ein gutes Gläschen Wein in geselliger Runde trinken wollte, der war auf dem Kohlscheider Weinfest bestens aufgehoben.
» weiterlesen...
Dienstag, 3. August 2021
Ehemalige Teilnehmer des Kreis Düren Junior Tennis Cup erfolgreich bei den Olympischen Spielen in Tokio - Mit Alexander Zverev und Belinda Bencic dominieren zwei Ehemalige die Einzel-Konkurrenz - Olympiasieger im Doppel, Mate Pavic, steht ebenfalls in den Teilnahmelisten des Turniers
Seit über 40 Jahren spielt der beste Tennisnachwuchs der Welt beim Kreis Düren Junior Tennis Cup, der in seiner langen Geschichte zunächst in Brühl und dann in Köln stattfand, bevor er 2013 in den Kreis Düren zog. Das hier die Stars von morgen in der Alterskategorie U14 aufschlagen, unterstreichen nun erneut die Olympischen Spiele, die zurzeit in Japan stattfinden. Drei Mal Gold und zwei Mal Silber lautet die beeindruckende Bilanz der ehemaligen Teilnehmenden.
Mit der deutschen Nummer eins Alexander Zverev und Belinda Bencic (SUI) sind beide Goldmedaillen-Gewinner im Tennis-Einzel ehemalige Teilnehmer des traditionsreichen Turniers, das seit Beginn ehrenamtlich vom Förderverein Jüngsten Cup organisiert wird.
» weiterlesen...
Freitag, 23. April 2021
FIR-Thementag „Sustainable Supply-Chain-Management“ zur Nachhaltigkeit von Wertschöpfungsnetzwerken
Aachen, 22. April 2021. Bewegungen wie Fridays for Future belegen offenkundig die Relevanz von Umwelt- und Klimaschutz für unsere Gesellschaft. In Unternehmen entwickeln sich Nachhaltigkeitsthemen zu einem immer entscheidenderen Erfolgskriterium im globalen Wettbewerb. Sie stehen vor der Aufgabe, sich nicht nur innerhalb ihrer Organisationen entsprechend auszurichten, sondern ihre ökonomischen Ziele auch über das eigene Werksgelände hinaus mit der von Gesellschaft und Gesetzgebung geforderten Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Vor diesem Hintergrund begrüßte Tobias Schröer, Bereichsleiter Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen, am 15.04.2021 die Teilnehmer des FIR-Thementags „Sustainable Supply-Chain-Management“. Mit freundlicher Unterstützung der beiden Partner Hammer Advanced Logistics und PSI Logistics beleuchtete man passend zum „Tag der Logistik“ der BVL die Erfolgsdimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales zur nachhaltigen Gestaltung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsnetzwerke.
» weiterlesen...
Montag, 9. November 2020
Bunt wie der Herbst war das Ferienprogramm, an das rund sechzig Kinder teilgenommen haben. Da konnte auch die Pandemie für kurze Zeit in den Hintergrund rücken. Organisiert hatte die Aktionen das Jugendamt der Stadt Erkelenz zusammen mit den evangelischen Jugendzentren ZaK und Cirkel sowie dem katholischen Jugendzentrum Katho. Gesucht werden für nächstes Jahr wieder Nachwuchs-Teamer, die Spaß am Organisieren und Betreuen haben.
Das Motto Natur- und Draußenzeit war Programm bei allen Wetterlagen, die der Herbst zu bieten hat. Sechzig Kinder hatten sich für die städtischen Herbstferienspiele angemeldet und freuten sich auf die Abwechslung im Ferienalltag. Im Naturschutzpark Wildenrath ging es los. Die Kinder konnten sich bei einer Waldolympiade austoben. In zwei Gruppen eingeteilt startete die Führung an der Naturschutzstation in den Birgeler Wald. Am Ende hatten die Kinder die Möglichkeit, sich eine eigene Plakette aus einer dünnen Baumscheibe zu gestalten. Ein zweiter Ausflug führte mit dem Deutschen Niederwild e. V. in den Wildpark nach Gangelt. Begleitet wurden sie von dem Naturpädagogen Willi Krings. Mit seinem gefiederten Freund hatte er die kleinen Naturforscher schnell für sich eingenommen.
» weiterlesen...
|