Mittwoch, 13. Februar 2019
OB möchte alle Freiwilligen zum kollektiven Reinigen der Stadt im Rahmen des 9. Aachener Frühjahrsputz motivieren
Bereits zum 9. Mal findet Ende März der Aachener Frühjahrsputz statt. Durchschnittlich rund 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen in den vergangenen Jahren teil, rund 10 Tonnen Müll wurde jährlich gesammelt. Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Bei den alljährlichen Anmeldungen zu diesem schönen Event zeigt sich, dass sehr viele „Wiederholungstäter“ unter den Aachenerinnen und Aachenern sind, denen die Sauberkeit unserer schönen Heimatstadt am Herzen liegt.
Weder Wind noch Wetter – wie zum Beispiel im vergangenen Jahr – schrecken im positiven Sinne die vielen helfenden Menschen davon ab, einen ehrenamtlichen und sinnvollen Beitrag für unser geliebtes Aachen zu leisten. Wieder sind die Aachener Schulen, Kindertagesstätten, Vereine, Unternehmen, Behörden, Organisationen und nicht zuletzt ganz viele Familien und Einzelpersonen aufgerufen, die Ärmel hoch zu krempeln und mit anzupacken. Für diesen Einsatz sagt Oberbürgermeister Marcel Philipp bereits jetzt von Herzen – „Dankeschön“!
Es freut den OB besonders, wenn das Ziel der Aktion vor allem den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden kann. So kann ein Bewusstsein geschaffen werden, dass jede und jeder Einzelne von uns sorgsam und pfleglich mit seinem direkten Umfeld und der Natur umgeht.
» weiterlesen...
Dienstag, 20. März 2018
Trotz eisiger Temperaturen sorgen die Öcher für mehr Sauberkeit im Stadtgebiet
Schnee, festgefrorener Müll und ungemütliche Temperaturen: Trotz gar nicht frühlingshafter Bedingungen war der Aachener Frühjahrsputz in diesem Jahr wieder ein Erfolg. Zum achten Mal haben tausende Helferinnen und Helfer mit angepackt. Auch Oberbürgermeister Marcel Philipp war dabei, besuchte die Azubis der Stadt Aachen an der Süsterfeldstraße und half anschließend, den vor allem umherfliegenden Verpackungsmüll einzusammeln.
Petra Mahr vom Büro für Ehrenamt und bürgerliches Engagement ist zufrieden: „Trotz schlechter Bedingungen, bedingt durch die Grippewelle und das kalte Wetter, hatten wir auch in diesem Jahr hohe Teilnehmerzahlen“, freut sie sich. 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten eine Woche lang gemeinsam geputzt, sowohl in der Projektwoche der Kitas und Schulen als auch am Aktionstag vergangenen Samstag. Marcel Philipp betonte, dass die Bedingungen in diesem Jahr extrem gewesen seien. Die motivierten Helferinnen und Helfer ließen sich davon jedoch nicht abschrecken. „Die Stimmung in den Gruppen war durchweg gut“, sagt Mahr.
» weiterlesen...
Montag, 19. Februar 2018
Am Samstag, 17. März 2018, ist Aktionstag in der Stadt Aachen - Montag bis Freitag, 12. bis 16. März 2018, läuft die Projektwoche in den Kitas und Schulen - Stadt rechnet wieder mit mehreren Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Der Aachener Frühjahrsputz ist in jedem Jahr ein voller Erfolg. Seit Oberbürgermeister Marcel Philipp die Aktion 2011 ins Leben gerufen hatte, ist dies die Mitmach-Aktion, mit der Aachen in das Frühjahr startet. Schulen und Kindertagesstätten, Jugendliche und ältere Menschen, Kegelclubs und Vereine, Familien und Freundescliquen, Studierende und Auszubildende oder einfach nur Menschen „aus der Nachbarschaft“, die sich zusammen gefunden haben - sie alle machen mit beim Frühjahrsputz. Als festes Datum steht der Frühjahrsputz auch in jedem Jahr wieder in vielen Vereinskalendern. Und so wird auch in jedem Jahr wieder der nachbarschaftliche Zusammenhalt in der Stadt gefördert.
Sauberkeit nachhaltig im Bewusstsein der Menschen festmachen
Ziel dieser Aktion ist - neben dem grundsätzlichen Plus an Sauberkeit - auch ein Bewusstsein zu schaffen, dass jede und jeder Einzelne sorgsam und pfleglich mit dem direkten Umfeld und der Natur umgeht und auch selbst dafür Verantwortung trägt.
» weiterlesen...
Freitag, 2. Februar 2018
Silberschmied Lothar Schmitt kommt zur Inspektion
Silberschmied Lothar Schmitt inspiziert und reinigt in dieser Woche den Karlsschrein und den Marienschrein im Aachener Dom. Denn auch unter der schützenden Glasvitrine sammelt sich der Staub.
Die beiden Schreine werden regelmäßig auf Schäden untersucht und je nach Bedarf gereinigt. Dazu werden sie aus der schützenden Vitrine herausgeholt. Lothar Schmitt betont, dass die Inspektion wichtig sei, um Schädigungen schon im Anfangsstadium zu beheben. „Gereinigt werden die Schreine mit ganz normalen Pinseln“, erklärt der Silberschmied. „Ein solches Stück von Ablagerungen zu säubern, ist immer etwas Besonderes“.
Zum Ende der Inspektion stellt Dr. Birgitta Falk, Leiterin der Aachener Domschatzkammer, erleichtert fest: „Die beiden Schreine sind noch sehr gut in Schuss.“ Der Marienschrein sei einer der bedeutendsten und vielgestaltigsten Kunstwerke der Region, betont Birgitta Falk. „Unsere sorgfältige und intensive Kontrolle trägt dazu bei, dieses Wunderwerk der Goldschmiedekunst für kommende Generationen zu erhalten.“
» weiterlesen...
Freitag, 20. März 2015
Spielfeld mehrfach gründlich gereinigt
Nach der Kunstrasenreinigung und dem Abgehen mit einem Metallsuchgerät hofft die Stadt, dass keine Nägel mehr auf dem Platz sind.
Nachdem in der vergangenen Woche Unbekannte Nägel in den Kunstrasenplatz des Fußballvereins DJK Rasensport Brand in Aachen-Brand,
Wolferskaul, mit der Spitze nach oben gesteckt haben, wurde der Platz nun mehrfach umfangreich gereinigt. Zunächst hatten die Mitglieder des Vereins den Platz bereits vor dem letzten Wochenende gründlich nach Nägeln abgesucht.
» weiterlesen...
|