Montag, 22. März 2021
Nach eineinhalb Jahren Sanierungs- und Bauzeit, durfte der Schulleiter der Gesamtschule Euskirchen, Thomas Müller, den „Hausschlüssel“ des Gebäudes der ehemaligen Paul-Gerhardt-Grundschule entgegennehmen. Bürgermeister Sacha Reichelt sowie der erste Beigeordnete Alfred Jaax und die stellvertretende Betriebsleiterin des Zentralen Immobilienmanagements, Renate Schulz, waren mit dem symbolischen Schlüssel im Gepäck zu Gast in dem neuen Schulgebäude auf der Kölner Straße.
Ebenfalls waren Ulrike Fritz (stellv. Schulleitung), Claudia Riedel (Oberstufenkoordinatorin), und Sabine Bohsem (Abteilungsleiterin I) anwesend, die es sich nicht nehmen lassen wollten, das Wachsen der Schule zu bestaunen.
„Es wird den Schülerinnen und Schülern bestimmt nicht schwerfallen, sich in dem neuen Gebäude wohl zu fühlen“, so Bürgermeister Reichelt bei seinem Besuch. Circa 4,5 Millionen Euro hat die Stadt Euskirchen investiert, um ein neues schulisches Zuhause für zukünftig rund 160 Kinder zu schaffen. Ein kernsaniertes Gebäude, neue Fenster und Türen, ein neues Dach und neue Toiletten, ein schöner großer Schulhof, unterschiedliche Spielgeräte und auch digitale Infrastruktur, wie z.B. interaktive Tafeln und ein stabiles W-LAN-Netz in den Klassenräumen gehören zu der neuen und attraktiven Lernumgebung.
» weiterlesen...
Mittwoch, 3. Februar 2021
Seit Frühjahr 2019 ist das Suermondt-Ludwig-Museum Aachen (SLM) schon geschlossen. Erst wurde eine neue Klimaanlage eingebaut, dann kam Corona. Die große Dürer-Ausstellung wurde vorsorglich auf Sommer 2021 verschoben. Aber wie ist der aktuelle Stand der Dinge im Haus? Um der Öffentlichkeit wenigstens einen kleinen Einblick zu gewähren, hat heute Kulturdezernentin Susanne Schwier die Medien und Aachens Erste Bürgerin, Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, zu einer Zoom-Konferenz eingeladen. Michael Rief, Kustos der Städtischen Sammlung und Stellvertretender Direktor des SLM, beantwortete Fachfragen zur Neukonzeption.
Warum die Betonung auf „Erste Bürgerin der Stadt“ liegt? „Das Besondere an der Geschichte des Suermondt-Ludwig-Museums ist: Es ist ein Haus, das für bürgerschaftliches Engagement steht“, sagt Sibylle Keupen. „Von Beginn an haben Bürgerinnen und Bürger Kunstwerke oder gar ganze Sammlungen gestiftet. Speziell im 19. Jahrhundert sammelte man von der Mumie bis zum Ölgemälde alles, um die Welt in ihrer Gesamtheit zu zeigen. So ist das Haus bis heute zu einem der größten kommunalen Museen in Deutschland gewachsen. Mir ist das Gestalten der Stadt gemeinsam mit der Bürgerschaft sehr wichtig, daher bin ich der Einladung heute sehr gerne gefolgt.“
» weiterlesen...
Samstag, 15. August 2020
Neue Schäden bei der Inbetriebnahme des Erlebnisbeckens entdeckt
Mechernich – Eigentlich hätte die Eifel-Therme Zikkurat nach erfolgreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten am Montag, 17. August, für Besucher öffnen sollen. Sie bleibt jedoch noch bis auf weiteres geschlossen. Das teilt Thomas Hambach, Geschäftsführer der Eifel-Therme-Zikkurat-GmbH, am Freitag, 14. August, mit.
Seit vergangenen Montag waren die Schwimmbecken mit Wasser befüllt worden. „Dann mussten wir leider feststellen, dass an zwei Stellen Wasser durch den Beton austritt“, so Hambach. Das Erlebnisbecken musste daher zwangsläufig wieder abgelassen werden. Genaue Untersuchungen folgten.
Die dabei gefundenen Schadstellen müssen jetzt über Fachfirmen beseitigt werden, die der Eigentümer der Eifel-Therme Zikkurat, die Firma Custodis, beauftrage, führt Hambach weiter aus. Die GmbH stimme sich als Betreiber des Schwimm- und Erlebnisbades selbstverständlich eng mit dem Eigentümer über das weitere Vorgehen ab.
» weiterlesen...
Freitag, 5. Juni 2020
Grund sind zusätzliche Arbeiten am Außenbecken und am Sportbecken
Die Wiedereröffnung der Eifel-Therme Zikkurat nach der Corona-bedingten Zwangspause wird verschoben werden müssen. Das teilt Geschäftsführer Thomas Hambach mit. Grund sind zusätzliche Arbeiten am Außenbecken und am Sportbecken.
» weiterlesen...
Dienstag, 11. Februar 2020
Die Schwimmhalle Brand bekommt einen neuen Drei-Meter-Sprungturm.
Eingebaut wird er in der Zeit vom 17. bis einschließlich 19. Februar. Die Schwimmhalle bleibt in diesen drei Tagen von Montag bis Mittwoch geschlossen.
Die Badegäste werden gebeten, auf die Elisabeth-, Süd- und Ulla-Klinger-Halle auszuweichen.
Dienstag, 10. Dezember 2019
Aachener Bank eröffnet Geschäftsstelle am Rathausplatz nach Renovierung und vergibt 3.333 Euro für Vereine
Es war eine musikalische Feierstunde in der neugestalteten Geschäftsstelle Richterich: Denn zur Wiedereröffnung der Filiale am Rathausplatz sorgten nicht nur die Kinder der Kita Laurensberg, sondern auch die Herren des St. Marien-Gesangsverein Horbach mit ihren Liedern für gute Laune.
„In Zeiten digitaler Angebote definiert sich Kundennähe nicht mehr nur über die Entfernung zur nächsten Bankfiliale“, sagte Jens Ulrich Meyer aus dem Vorstand der Aachener Bank in seiner Begrüßung. „Der Umbau unserer Geschäftsstelle hier in Richterich und die Zusammenlegung mit der Filiale in Laurensberg sind dabei ein klares Bekenntnis zu unserem filialbasierten Geschäftsmodell.“
Auch Geschäftsstellenleiter Dustin Krott freute sich mit seinem Team, bestehend aus Anne Lütten und Christoph Honnie, über die zahlreichen Glückwünsche. „Wir freuen uns auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit und bleiben für Sie Ansprechpartner im Aachener Norden. Daher ist es uns eine besondere Ehre, sieben Vereine und Institutionen aus unserem Geschäftsgebiet mit einer Spende bedenken zu dürfen.“
» weiterlesen...
Montag, 2. Dezember 2019
30 Jahre Wahrzeichen auf dem Cauberg - Mens Sana in Corpore Sano im Infinitum
Thermae 2000 feiert am Montag, dem 2. Dezember 2019, den 30. Jahrestag seiner Eröffnung mit einer Erweiterung des Thermenkomplexes um ein beeindruckendes Gebäude namens ‘Infinitum’, das auf der ehemaligen Liegewiese errichtet wurde. Das Infinitum soll ein Ort der Entspannung für alle sein, die in diesen hektischen Zeiten Ruhe suchen. Es bietet aktive und passive Ruheräume. In der großzügig angelegten Panoramasauna tankt man Energie mit Aussicht auf das Limburger Hügelland. Ein Besuch im Infinitum lädt Körper und Seele wieder auf!
Infinitum: Unendlich weite Aussicht
Der lateinische Name Infinitum ist ein Verweis auf die römische Geschichte der Region. Die arabischen Ziffern bei ‘Thermae 2000’ entsprechen in römischer Schreibung (MM) bereits den Initialen der beiden Gründer von 1989, Marcel und Meindert. Der Name Infinitum bedeutet ‘unendlich’, denn so fühlt sich die Aussicht ins malerische Limburger Hügelland aus dem gezielt ausgerichteten Gebäude an. “Unendlich ist jedoch auch die Entspannung, die man nach diesem Rundumerlebnis verspürt”, erklärt Geschäftsführer Bastiaan Klomp. “Das Panorama in der Sauna ist der Höhepunkt des Ensembles mit den verschiedenen Ruheräumen und Terrassen.”
» weiterlesen...
Donnerstag, 2. August 2018
Kreis Düren. Die Zahlen sprechen für sich: 150 000 Besucher im Freizeitbadbereich, 50 000 in den Saunen und 27 000 aus Schulen und Vereinen, die sich im Sportbecken tummeln. Pro Jahr. "Wir sprechen hier von einer Erfolgsgeschichte", sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Und deshalb würde nun weiter in die Zukunft investiert: Alle Bereiche des Kreuzauer monte mare-Freizeitbades werden bis zum nächsten Jahr um- und ausgebaut.
Das sei die eine gute Nachricht. Die andere: Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der monte mare-Bäderbetriebsgesellschaft aus Rengsdorf in Rheinland Pfalz wird fortgesetzt. Der Kreis Düren, dem das Bad über seine Beteiligungsgesellschaft gehört, und die bundesweit tätige Unternehmensgruppe unterzeichneten einen bis 2025 laufenden Vertrag.
"Unsere Zusammenarbeit ist durch Zuhören, Beratschlagen und Umsetzen gekennzeichnet", sagte heute (1.8.) der Geschäftsführende Gesellschafter der monte mare-Unternehmensgruppe Herbert Doll.
» weiterlesen...
|